Auswirkung auf das Verhalten - PowerPoint PPT Presentation

1 / 13
About This Presentation
Title:

Auswirkung auf das Verhalten

Description:

Title: Folgen von Stereotypen Author: Katja Last modified by: Katja Corcoran Created Date: 12/1/2006 9:11:18 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:47
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 14
Provided by: Katj54
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Auswirkung auf das Verhalten


1
Auswirkung auf das Verhalten
  • automatic behavior und Einstellung-Verhaltens
    Modelle

2
Geschlechterunterschiede im Verhalten
  • Im Verhalten können tatsächliche
    Geschlechtsunterschiede festgestellt werden.
  • nicht nur eine Verzerrung der Wahrnehmung
  • zwei unterschiedliche Arten von Verhalten
  • unkontrolliertes, automatisches Verhalten(Mimik,
    Körperhaltung, Gewohnheiten)
  • überlegtes, gewolltes Verhalten(Karriereplanung,
    Kinderwunsch, Fremdgehen)

3
Stereotyp - Verhalten
  • Andere Personen haben ein Stereotyp und
    beeinflussen mein Verhalten
  • self-fulfilling prophecy
  • Mein Wissen um das Stereotyp, das andere haben,
    beeinflusst mein Verhalten
  • stereotyp threat
  • Die Aktivierung meiner eigenen Stereotype
    beeinflusst mein Verhalten
  • automatic behavior

4
Stereotypaktivierung
  • ambivalente Informationen werden im Sinne des
    Stereotyps interpretiert
  • wenn ein männliches Baby schreit, ist es
    verärgert, wenn ein weibliches Baby schreit ist
    es verängstigt
  • Führungsverhalten von Männern wird als
    Durchsetzungsfähigkeit angesehen, bei Frauen als
    Unfreundlichkeit
  • in ambivalenten Situationen wird im Sinne des
    Stereotyps gehandelt
  • Shooting-Paradigm im Video-Spiel wird auf
    Schwarze eher geschossen, auch wenn Sie nicht
    eine Waffe, sondern etwas anders in der Hand
    haben.

5
Klassische Studie Bargh et al. 1996
  • Bei den Versuchspersonen wird das Alten-Stereotyp
    aktiviert
  • Scrambled-Sentence-Task Aus 4 von 5 Wörtern soll
    ein Satz gebildet werden
  • Die Sätze enthalten für die Hälfte der Vps
    stereotype Wörter wie alt, Falten, bitter,
    hilflos
  • Der Versuch ist angeblich zu Ende und die
    Versuchspersonen gehen über einen Gang zum Aufzug
    (9,75 m)
  • Gehgeschwindigkeit wird gemessen

6
Ergebnisse
t (28) 2.86 p lt .01
7
Es ist nicht ganz so einfach
  • der Effekt ist von vielem abhängig
  • Einstellung gegenüber der Gruppe
  • Häufigkeit des Umgangs mit der Gruppe
  • Unterscheidung Out- und Ingroup
  • Motivationen
  • Selbst automatisches Verhalten wird nicht einfach
    nur vom aktivierten Wissen determiniert

8
gewolltes Verhalten
  • Frauen wollen ja gar keine Karriere machen!
  • Verhalten hängt von der Einstellung ab
  • aber der Zusammenhang ist eher gering
  • LaPiere (1934) Chinesisches Paar bereist die USA
    und besucht über 250 Hotels, Restaurants
  • keine Probleme
  • aber wenige Monate später geben 92 der
    besuchten Etablissements an, dass sie keine
    Chinesen bedienen würden

9
Theorie des geplanten Verhaltens
Ajzen, 1991
Einstellung zum Verhalten
Subjektive Normen
Verhaltensabsicht
Verhalten
WahrgenommeneVerhaltenskontrolle
10
Vorhersagen vom Schulabbruch
  • Davis, Ajzen, Saunders, Williams 2002
  • Schule im Mittleren Westen, fast ausschließlich
    Afro-Afrikaner, Erhebung in 4 Jahren (9.-12.
    Klasse)
  • Daten von 166 Schülern in der Analyse
  • Erhebung der Einstellung, Soziale Norm und
    Verhaltenskontrolle in der 10. Klasse
  • Abschluss nach der 12. Klasse

11
Theorie des geplanten Verhaltens
R2 .51
R2 .25
Einstellung zum Verhalten
Subjektive Normen
Verhaltensabsicht
Verhalten
WahrgenommeneVerhaltenskontrolle
12
Beeinflussung von Verhalten
  • Einstellung hat nur einen geringen Anteil
  • auch die Einstellung wird von der Bewertung
    anderen mit beeinflusst
  • Das Umfeld übt über die sozialen Normen Einfluss
    aus (Einfluss Einzelner ist nur begrenzt
    Einfluss wird gewichtet)
  • Die wahrgenommene (und tatsächliche)
    Verhaltenskontrolle wird durch systembedingte und
    institutionelle Faktoren mitbestimmt.

13
noch mal im Überblick
  • Zweigeschlechtlichkeit, Androgynität
  • Geschlechteridentität und ihre Entwicklung
  • Kategorisierung, Stereotypisierung
  • Social Role Theory, Stereotype Content Model
  • Gender-Role-Conflicts
  • Folgen von Stereotypen self-fulfilling
    prophecies, stereotype-threat
  • Auswirkung auf das Verhalten automatic
    behaviour, Einstellung-Verhalten
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com