Augenbewegungen und Schielen - PowerPoint PPT Presentation

1 / 36
About This Presentation
Title:

Augenbewegungen und Schielen

Description:

Augenbewegungen und Schielen Lernziele Kindliches Begleitschielen und paretisches Schielen unterscheiden Latentes und manifestes Schielen unterscheiden k nnen – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:442
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 37
Provided by: wilh99
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Augenbewegungen und Schielen


1
Augenbewegungen und Schielen
  • Lernziele
  • Kindliches Begleitschielen und paretisches
    Schielen unterscheiden
  • Latentes und manifestes Schielen unterscheiden
    können
  • Mit dem Begriff Binokularsehen umgehen
  • Amblyopie Risiken verstehen
  • Therapie und Prophylaxe verstehen

2
Exotropie Auswärtsschielen Strabismus
divergens

3
Exotropie Auswärtsschielen Strabismus
divergens

4
Exotropie Auswärtsschielen Strabismus
divergens

5
Esotropie Einwärtsschielen Strabismus
convergens

6
Esotropie Einwärtsschielen Strabismus
convergens

7
Entscheidend Was passiert beim Aufdecken?

1. Es tut sich nichts. Das heißt, das rechte
Auge kann die Fixation halten
8
Entscheidend Was passiert beim Aufdecken?

1. Es tut sich nichts. Das heißt, das rechte
Auge kann die Fixation halten
2. Das linke Auge übernimmt sofort. Das heißt,
das rechte Auge kann die Fixation nicht halten
9
  • Es tut sich nichts. Das heißt, das rechte Auge
    kann die Fixation halten
  • Alternierendes Schielen (ungefährlich)
  • Das linke Auge übernimmt. Das heißt, das rechte
    Auge kann die Fixation nicht halten
  • einseitiges Schielen (Amblyopiegefahr)

10
Binokularsehen
  • Beide Augen sehen
  • Beide Augen sehen ein Bild (Fusion)
  • Das Gehirn extrahiert Information aus dem
    Bildunterschied rechts/links (Stereoopsis)

Stereopsis heißt, Fusion und Binokularsehen
müssen vorhanden sein. Stereosehen gut, alles gut
11
Lang-Test
12
Brückner-Test
13
Schielen heißt Diplopie
  • Strategien zur Vermeidung von Diplopie
  • Suppression
  • Amblyopie
  • anomale Korrespondenz
  • Funktioniert nur bis max. 6. Lebensjahr

Früherkennung tut not!
14
Amblyopie
  • Die Unterdrückung des Bildeindrucks wird zum
    Dauerzustand und schließlich irreversibel.
    Amblyopiegefahr besteht immer, wenn ein Auge
    entweder abgeschaltet oder nicht benutzt wird,
    weil es zu schlecht ist (Fehlsichtigkeit,
    Katarakt, einseitige Ptosis). Man spricht von
    Schielamblyopie, Refraktionsambylopie und
    Deprivationsamblyopie.
  • Eine einseitige Myopie macht kaum Probleme, da
    dieses Auge dann zum Sehen in der Nähe benutzt
    wird.

15
Anomale Korrespondenz
  • Das ist etwas Schwieriges. Normalerweise wird das
    Bild im Gehirn so zur Deckung gebracht, dass das
    was die beiden Foveae anschauen genau
    übereinander liegt. Wenn beide das Gleiche
    anschauen, ist das auch kein Problem. Wenn jedes
    Auge etwas anderes anschaut, entstünde Diplopie.
    Also wird das Bild eines Auges ignoriert
    (supprimiert), oder aber als elegantere Lösung,
    das System umprogrammiert, so dass nun die Fovea
    des einen und eine exzentrische Netzhautstelle
    des anderen Auges zur Deckung gebracht werden. Es
    ist aber nicht so, dass der Betroffene mit dieser
    exzentrischen Netzhautstelle fixiert, wenn er
    monokular schaut. Exzentrische Fixation ist etwas
    anderes, das dann entsteht, wenn die Fovea sehr
    effektiv supprimiert wird.

16
SchieltherapieHauptziel Verhindern von Amblyopie
  • Organische Ursache ausschließen
    (Swinging-flashlight-Test)
  • Brille bestimmen, wenn nötig verordnen(akkommodat
    ives Schielen)
  • Bei einseitigem Schielen Okklusion
  • Operative Korrektur

Cave Okklusion kann selbst Amblyopie erzeugen
deshalb nie länger als 1 Tag pro Lebensalter und
genau kontrollieren
17
Akkommodatives Schielen Der Patient ist hyperop
und versucht diese Hyperopie durch Akkommodation
auszugleichen. Dadurch wird aber gleichzeitig
auch die Konvergenz induziert (und die Pupille
verengt). Es kommt zum Einwärtsschielen.
Verordnet man eine entsprechende Plus-Brille,
besteht keine Notwendigkeit zur Akkommodation
mehr, und das Schielen hört auf oder wird
besser. Deshalb muss bei jedem Schielkind eine
Refraktionsbestimmung in Zykloplegie erfolgen
(damit eine Hyperopie wirklich erfasst wird) und
die Hyperopie korrigiert werden.
18
Latentes Schielen Phorie (oder Heterophorie)

19

Latentes Schielen Phorie
Exophorie
20
Exophorie

21
Schielen
  • horizontal
  • Esotropie
  • Exotropie
  • Esophorie
  • Exophorie
  • Hyper
  • Hypo
  • Cyclo

22
Was ist eigentlich eine
Orthoptistin (kommt fast ausschließlich in
weiblicher Form vor) Meist sehr attraktive und
sehr intelligente Mitarbeiterin des Augenarztes,
die einen nahezu (für Augenärzte) oder völlig
(für andere Kollegen) unverständlichen Befund
erhebt
Und warum heißt es Sehschule?
23
Augenmuskelparesen
  • Okulomotorius
  • Trochlearis
  • Abduzens

24
Rectus sup.
Obliquus inf.
Rectus sup.
Obliquus sup.
Rectus inf.
Rectus inf.
25
Crashkurs zum Strabologen
  • Welcher Muskel ist es?
  • 2 Regeln
  • Der Doppelbildabstand ist in Zugrichtung des
    betroffenen Muskels am größten
  • Das Bild des gelähmten Auges ist immer am
    weitesten draußen

26
Einwärtsschielen Das Objekt wird auf dem
schielenden Auge nasal neben der Fovea abgebildet.
27
(No Transcript)
28
Einwärtsschielen Das Objekt wird auf dem
schielenden Auge nasal neben der Fovea
abgebildet. Lokalisiert wird es aber temporal,
den das Bild ist im Auge ja umgekehrt. Die
Doppelbilder sind nun ungekreuzt, das Bild des
rechten Auges ist rechts und das des linken ist
links
29
Bei Auswärtsschielen ist es genau umgekehrt Die
Doppelbilder sind gekreuzt Das Bild des rechten
Auges ist links vom Bild des linken Auges
30
KONVERGENZUNGEKREUZT
DIVERGENZGEKREUZT
31
  • Wenn nun ein Patient bei Rechtsblick am stärksten
    doppelt sieht, kann der rechts M. rectus
    lateralis oder der linke M. rectus medialis daran
    Schuld sein. Im ersten Fall wird der Betroffene
    konvergent schielen, seine Doppelbilder sind
    ungekreuzt, das Bild des betroffenen rechten
    Auges rechts, also am weitesten außen.
  • Wäre der linke M. rechts medialis betroffen,
    würde der patient diverhent schielen, hätte
    gekreuzte Doppelbilder und das Bild des
    betroffenen linken Auges wäre am weitesten außen
    rechts,

32
Typische Paresen
Bitte schauen Sie sich die Videos in der Sammlung
an, damit Sie Abduzens- und Okulomotoriusparese
erkennen. Die Trochlearisparese ist schwer zu
erkennen. Dabei sieht der Patient im Abblick
doppelt, wobei ein Bild gegen das andere verdreht
ist. Lässt man ihn nach unten auf einen Stab
schauen, wird er diesen so sehen
Bild des einen Auges
Die Spitze des liegenden V zeigt auf das
betroffene Auge.
Bild des anderen Auges
33
Abduzensparese linkes Auge

34
Abduzensparese, beim Rechtsblick keine
Doppelbilder, zumindest wird der Abstand
geringer. beimDeshalb wird der Betroffene
bestrebt sein, den Kopf nach links zu drehen,
dass mit Rechtsblick geradeaus schauen kann. Der
Schielwinkel ändert sich mit der Blickposition.
Das ist für das paretische Schielen
charakteristisch, während beim kindlichen
Begleitschielen der Schielwinkel in allen
Blickrichtungen gleich ist.

35
Klivus, hier wird der Abduzens oft beschädigt
36
Wehe, wenn Sie vergessen zu fragen
Verschwinden Ihre Doppelbilder, wenn Sie das
rechte oder das linke Auge zuhalten? Probieren
Sie es aus!
Monokulare Doppelbilder entstehen nicht durch
Probleme der Okulomotorik sondern fast immer
durch Probleme der brechenden Medien. Die Bilder
überlagern sich dabei. Solche Doppelkonturen, wie
sie bei unkorrigierter Fehlsichtigkeit gesehen
werden, werden nämlich mitunter auch als
Doppeltsehen beschreiben.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com