Sind Venenerkrankungen eine Frage des Alters? - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

Sind Venenerkrankungen eine Frage des Alters?

Description:

Sind Venenerkrankungen eine Frage des Alters? Bereits jede Dritte unter 40 Jahren klagt h ufig ber m de und geschwollene Beine, Besenreiser oder Krampfadern. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:415
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: deisernet
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Sind Venenerkrankungen eine Frage des Alters?


1
Sind Venenerkrankungen eine Frage
des Alters?
  • Bereits jede Dritte unter 40 Jahren klagt häufig
  • über müde und geschwollene Beine, Besenreiser
  • oder Krampfadern. Wer es versäumt, ein
  • Venenleiden frühzeitig zu behandeln, riskiert
  • unangenehme und teure Spätfolgen. Deshalb
  • sollten die Venen bereits im Anfangsstadium einer
  • Erkrankung durch einen medizinischen
  • Kompressionstrumpf entlastet werden. Fragen Sie
  • bei Beschwerden Ihren Arzt.

Quelle Medi, Bayreuth
2
Volkskrankheit Venenleiden
  • Nach wissenschaftlichen Studien haben
  • schätzungsweise 50 Prozent der Bevölkerung, das
    sind
  • etwa 20 Millionen Menschen, Veränderungen der
  • Beinvenen. 15 Prozent der Betroffenen haben ein
  • chronisches Venenleiden, 6 Prozent leiden bereits
    unter
  • Erkennbaren Störungen der Haut und bei 1 Prozent
  • findet sich ein venöses Unterschenkelgeschwür.

Quelle Medi, Bayreuth
3
Die Funktion der Venen im
Blutkreislauf
  • Die Venen durchziehen unsere Beine an der
  • Oberfläche und sammeln das Blut aus den
  • Hautschichten. Von dort fließt das Blut in das
    tiefe
  • Venensystem. Das tiefe Venensystem transportiert
  • Mittels Muskelpumpen das Blut zurück.
  • Die Venenklappen verhindern das Zurückfließen
  • des Blutes. Fließt das Blut durch Druck von den
  • Muskelpumpen aufwärts, so öffnen sich die
    Klappen.

Venenklappe geöffnet
Venenklappe geschlossen
Quelle Medi, Bayreuth
4
Warum können Venen müde werden?
  • Durch mangelnde Bewegung und viel Stehen oder
  • Sitzen lastet täglich viele Stunden hoher Druck
  • auf dem Wadensystem. Die Muskelpumpen
  • unterstützen den Abtransport des Blutes nicht
  • mehr ausreichend. Die Venen werden gedehnt
  • und können nicht mehr schließen. Die
  • oberflächlichen Venen leiern aus und zeigen sich
  • als Krampfadern. Der Begriff Krampfadern kommt
  • von den Krämpfen die in den Beinen entstehen
  • können.

Quelle Medi, Bayreuth
5
Schwer, geschwollen ... Ihre Beine
schlagen Alarm
  • Achten Sie einmal darauf, ob Ihnen vor allem
  • abends Folgendes auffällt
  • Ihre Beine...
  • ... sind häufig angeschwollen und schwer?
  • ... fühlen sich heiß an?
  • ... kribbeln und sind verkrampft oder verspannt?
  • ... schmerzen im Wadenbereich?
  • ... sind im Bereich rund um den Knöchel
    angeschwollen?
  • ... haben direkt unter der Haut geplatzte
    Äderchen?

Quelle Medi, Bayreuth
6
Häufige Ursachen für eine Venenschwäche
  • - viel Sitzen oder Stehen
  • - zu wenig Bewegung
  • - Übergewicht
  • - Nikotin- und Alkoholkonsum
  • - schweres Heben und Tragen
  • - enge Kleidung
  • - heiße Bäder und langes Sonnenbaden
  • - hormonelle Einflüsse wie Pille und
    Schwangerschaft
  • - vererbte oder angeborene Venenschwäche

Quelle Medi, Bayreuth
7
Doppelte Last in der Schwangerschaft
  • Das Venensystem ist in der Schwangerschaft einer
  • zweifachen Belastung ausgesetzt. Zum einen müssen
    die
  • Venen ein vermehrtes Blutvolumen bewältigen, zum
  • anderen dehnt das Hormon Progesteron das
    Bindegewebe
  • und damit auch die Venen. Es können Schäden wie
    z.B.
  • Besenreiser oder Krampfadern auftreten. Nach der
    ersten
  • Schwangerschaft bilden sich die Veränderungen
    meist
  • zurück. Vorbeugende Maßnahmen sind deshalb
    besonders
  • wichtig.

Quelle Medi, Bayreuth
8
Welche Venenerkrankungen gibt es?
Besenreiser, sind feine, dicht unter der Haut
liegende, sichtbare Äderchen. Sie können ein
Warnsignal für darunter liegende Krampfadern
sein.
  • Kranpfadern, wenn die
  • Wand der Venen weich und
  • ausgedehnt wird, schließen die
  • Venenklappen nicht mehr. Es
  • bilden sich nach und nach stark
  • geschlängelte Aderngeflechte.

9
Welche Venenerkrankungen gibt es?
  • Venenentzündung, zeigt
  • sich durch eine deutliche
  • Rötung, Schwellung, Erwärmung
  • sowie starke Schmerzen entlang
  • der Vene.
  • Thrombose, ein gestörter
  • Rückfluss vergrößert die Gefahr
  • der Bildung von Blutgerinseln.
  • Die Vene wird verstopft und
  • verhindert damit den Rückfluss
  • des Blutes.
  • Anzeichen dafür sind

Schwellung am Unter- schenkel, teilweise
Über- wärmung, Schmerzen und Schweregefühl. Offe
nes Bein, wenn das sauerstoffarme Blut in den
Venen nicht mehr abtransportiert wird entstehen
folgeschwere Schädigungen der Zellen. Lang
anhaltende Wunden, die nur durch das beheben der
Ursache geheilt werden können sind die Folge.
10
Erste Anzeichen einer Reisethrombose
  • - Muskelkaterähnliche Schmerzen in der Wade
  • - diffuse Schmerzen am ganzen Bein
  • - Schmerzen entlang der Venenverläufe
  • - Schwellungen am Fußknöchel (seitlich von der
  • Achillessehne)
  • - Schwellungen am Unterschenkel
  • - leichte Blaufärbung der Haut am Bein

Quelle Medi, Bayreuth
11
Wie entsteht eine Thrombose?
lt ohne Kompressionsstrumpf
mit Kompressionsstrumpf gt
  • Langsam fließendes Blut kann gerinnen, es können
  • sich kleine Thromben bilden. Verschließt ein
    Thrombus
  • die Venen, spricht man von einer Thrombose. Der
    Ver-
  • schluss der Venen kann zu einer dauerhaften
    Schädig-
  • ung des Venensystems führen. Der Rücktransport
    des
  • Blutes zum Herzen ist dann gestört. Ein Thrombus
    der
  • sich löst und zum Herzen wandert, kann von dort
    zur
  • Lunge gelangen und eine Lungenembolie auslösen.

Quelle Medi, Bayreuth
12
Prophylaxe - Maßnahmen zur Vorbeugung
  • - bewegen Sie sich so viel wie möglich
  • - sitzen Sie gerade
  • - tragen Sie flache Schuhe
  • - tragen Sie bequeme Kleidung
  • - ernähren Sie sich gesund
  • - legen Sie Ihre Beine hoch
  • - meiden Sie Hitze
  • - massieren Sie Ihre Beine
  • - treiben Sie Sport - aber den richtigen
  • - machen Sie täglich Venengymnastik

Quelle Medi, Bayreuth
13
Die Kompressionstherapie
  • - defekte Venenklappen schließen wieder besser
  • - das Blut kann schneller zum Herzen
    zurückfließen
  • - einer Ödembildung wird vorgebeugt
  • - Schmerzen in den Beinen werden reduziert

Quelle Medi, Bayreuth
14
Kompressionsstrümpfe
einfach anziehen
  • Die ideale Anziehhilfe für alle
    Kompressionsstrumpfträger,
  • die Strümpfe bequem und ohne fremde Hilfe
    anziehen.
  • Der Strumpf wird ohne Anstrengung über die
    kritischen
  • Stellen (Ferse und Spann) gebracht.

Quelle Medi, Bayreuth
15
Tipps für Venenpatienten
Fußrollen (rechts, links, gegenseitig)
Grätschstellung, einatmen, Arme seitlich hoch,
Zehenstand, Ausatmen, Grätschstellung
  • - achten Sie auf gesunde Ernährung
  • - trinken Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit
  • - tragen sie bequeme Kleidung und Schuhe
  • - steigen Sie Treppen
  • - wenn Sie viel stehen, laufen Sie auf der Stelle
  • - vermeiden Sie schweres Heben
  • - legen Sie ihre Beine hoch
  • - duschen Sie Ihre Beine kalt ab
  • - meiden Sie die Sonne

Fußwippen abwechselnd Ferse/Zehenspitze
Ruhig sitzend atmen, Füße geschlossen in den
Zehen-stand und zurück
16
Die Kompressionsstümpfe
Kniestrumpf Schenkelstrumpf Strumpfhose Umstandsho
se Herrenhose
Quelle Medi, Bayreuth
17
Weitere Hilfen zur Kompressionstherapie
Mediven-Kompressions-Komfort-Creme und -Gel -
Erhöht den Kompressionskomfort durch erfrischend
kühlende Wirkung - Reduziert die Spannung und
Empfindlichkeit der Haut - Erhöht den Schutz
vor Hautschäden - Verbessert die Ernährung der
Haut - Unterstützt die Hauterneuerung
Quelle Medi, Bayreuth
18
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Schauen Sie doch mal vorbei,
wir beraten Sie gerne.
Quelle Medi, Bayreuth
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com