UVV Feuerwehr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 14
About This Presentation
Title:

UVV Feuerwehr

Description:

Title: UVV Feuerwehr Subject: Unfallverh tungsvorschriften Author: J rn Bettentrup Keywords: UVV Unfallverh tungsvorschriften Last modified by – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:790
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 15
Provided by: JrnB3
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: UVV Feuerwehr


1
UVV Die Unfallverhütungsvorschriften
Eine lästige Pflichtübung im Jahr?
2
UVV Gliederung

1. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2.
Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen 3.
Bau und Ausrüstungen 3 Allgemeines 4 Bauliche
Anlagen 5 Feuerwehrfahrzeuge 6 Leitern,
usw. 7 Kraftbetriebene Aggregate 8 Sprungrettu
ngsgeräte 9 Luftheber 10 Hydraulische
Rettungsgeräte 11 Kleinboote 12 Persönliche
Schutzausrüstung 4. Betrieb 13 Allgemeines 14
Persönliche Anforderungen 15 Unterweisung 16
Instandhaltung
17 Verhalten im Feuerwehrdienst 18 Feuerwehran
wärter, JF ... 19 Wasserförderung 20 Betrieb
von Verbrennungsmotoren 21 Sprungrettung 22 A
bseilübung 23 Luftheber 24 Hydraulisch
betriebene Rettungsgeräte 25 Dienst an und auf
Gewässern 26 Tauchereinsatz 27 Einsatz mit
Atemschutzgeräten 28 Einsturz- und
Absturzgefahren 29 Gefährdung durch
elektrischen Strom 5. Prüfungen 30 Sichtprüfun
gen 31 Regelmäßige Prüfungen 6.
Ordnungswiedrigkeiten 32 Ordnungswiedrigkeiten
7. Übergangsregelungen
3
UVV Geltungsbereich und Bestimmungen
  • Die Freiwilligen Feuerwehren gelten
    versicherungsrechtlich als Unternehmen zur
    Hilfeleistung bei Unglücksfällen

Warum gibt es die UVV?
  • Der Verband der Gemeinde-Unfallver-sicherungen

Wer erläßt die UVV?
  • Die UVV hat Gesetzescharakter
  • Jeder Angehöriger der FF ist verpflichtet die UVV
    zu beachten und danach zu handeln
  • Vorgesetzte sind verantwortlich für die
    Einhaltung der UVV
  • Die Feuerwehrangehörigen sollen über die Gefahren
    im Dienst informiert sein

Welchen Einfluß hat die UVV auf das
Dienstgeschehen?
4
UVV Art,Anzahl und Häufigkeit von Verletzungen
5
UVV Die persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung kann je nach
Einsatzlage und Weisung des Gruppenführers
angepaßt werden.
!
!
Die Mindestausrüstung ist der Helm, der
Dienstanzug, die Handschuhe sowie die
Feuerwehrstiefel.
!
Feuerwehrüberjacken dienen trotz
Reflexionstreifen nicht als Ersatz für
Warnkleidung nach DIN.
6
UVV Unfallschwerpunkt Fließender Verkehr (17,
Abs. 3)
7
UVV Unfallschwerpunkt Motorkettensäge
8
UVV Unfallschwerpunkt Ein- und Absturzgefahren
(28)
9
UVV Unfallschwerpunkt Ein- und Absturzgefahren
(28)
!
Leitern, die als 2. Rettungsweg oder Angriffsweg
dienen, niemals entfernen !
10
UVV Unfallschwerpunkt Elektrizität
11
UVV Unfallschwerpunkt Elektrizität
Abstände für Mannschaft und Gerät
  • Fahrleitungen der Bahn 15.000V/Wechselstrom
  • Abstände zu Fahrleitungen mind. 3m
  • Bei Rettungseinsätzen kann u.U. 1,5m zulässig sein

12
UVV Unfallschwerpunkt Atemschutzeinsatz
  • Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung
  • Chlor
  • Amoniak
  • Nitrose Gase
  • (Achtung Wasselöslichkeit verursacht Latenzzeit)
  • Atemgifte mit erstickender / sauerstoffverdrängend
    er Wirkung
  • Stickstoff
  • Methan
  • Edelgase
  • Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven oder
    Zellen
  • CO und CO2
  • Blausäure
  • Benzol

13
UVV Einsatzgrundsätze Atemschutzeinsatz
  • Truppweises Vorgehen (außer in engen Kanälen und
    Schächten, gesonderte Sicherung erforderlich)
  • Anlegen der Geräte außerhalb des Gefahrenbereichs
  • Eigenkontrolle Fülldruck mind. 90,
    Maskendichtheit, ständige Kontrolle durch
    Truppführer
  • Der Trupp unterstütz sich gegenseitig beim
    Anlegen der Geräte
  • Bereitstellung von Rettungstrupps
  • Atemschutzregistrierung
  • Rückwegsicherung durch Schlauch oder Fangleinen
  • Regelmäßiger Funkkontakt mit Führungskraft
  • Für den Rückweg ist die doppelte Atemluftmenge
    wie für den Hinweg einzuplanen
  • Keine Filtergeräte bei unbekannten Atemgiften!
  • Keine Filtergeräte bei O2lt17
  • Keine Filtergeräte bei starker Ruß- und
    Staubbildung

14
UVV Quellenangabe und weiterführende Literatur
Unfallverhütungsvorschriften Feuerwehr Feuerwehr
Unfallkasse Westfalen-Lippe FwDv 7 Kohlhammer
Verlag, Stuttgart, 1995 100 Jahre
Auergesellschaft, Infobroschüre Auergesellschaft
GmbH Brandschutz, Deutsche Feuerwehrzeitschrift K
ohlhammer Verlag, 6/1997 UVV der
Tiefbauberufsgenossenschaften Sicherheit in
elektrischen Anlagen auf Baustellen Schriftenreihe
der Bau-Berufsgenossenschaften,
1990 Durchführungsanweisungen zur UVV
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com