B-Eins - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

B-Eins

Description:

Title: BrandO Subject: Umsicht-Fachtagung Author: Arvid Graeger Last modified by: t374001 Created Date: 8/5/1998 8:38:46 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:101
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: Arv89
Category:
Tags: eins

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: B-Eins


1
B-Einsätze
  • Erfahrungen,
  • Gedanken und Empfehlungen

Städt. Oberbrandrat Dipl.-Ing. Ulrich
Cimolino Abteilungsleiter Technik, Ref. 10
(Umweltschutz) vfdb, PG 9 Bioterrorismus Feuerwe
hr Düsseldorf
2
PNP vom 19.12.2001, S. 2
  • Gilt das monatelang diskutieren statt handeln,
    so auch für human-bedrohliche Seuchen?
  • Natürlich JA!
  • Beispiel Milzbrand-Anschläge

3
  • Entscheidende Trennung zwischen Risikobewertung
    und -management??
  • Nach welchen (falschen?) Einsatz-einschätzungen
    funktioniert dann die tägliche Gefahrenabwehr?

4
PNP vom 19.12.2001, S. 8
  • Bedrohungslage also vorhanden...

5
  • Ist das so?
  • Verdachts- bzw. vorsorgliche Einsätze fielen
    einige an. Die Ergebnisse sind eine Katastrophe
    für sich ...

6
  • Wir haben Notfallpläne ausgearbeitet, aber es
    ist nichts davon übrig geblieben.
  • Nur in Bayern?
  • Welche Notfallpläne?
  • Wie schnell vor Ort verfügbar?
  • Ausbildung der Einsatzkräfte?

7
Meine B-Erfahrungen....
  • Tollwut (bei Haustier)
  • MKS
  • Milzbrand
  • -Lagen

8
Tollwut
  • Unterstützung für Veterinäramt
  • Mehrere potenziell Infizierte
  • Zeitkritisch
  • Information der Bevölkerung
  • Probleme mit Gegenmittel
  • Ferienbeginn!
  • Aufspüren von Kontaktpersonen über Interpol bis
    ins ehem. Jugoslawien bzw. Spanien...

9
MKS-Erfahrungen
  • Nach ersten Verdachts-Fällen in Deutschland
    sofortige SAE-Einberufung zur stadt-internen und
    ämterübergreifenden Abstimmung und Klärung der
    Zuständigkeiten

10
Probleme
  • KEINE überörtliche Abstimmung(Unterschiedliche
    Sperrbezirksradien!!!)
  • KEINE überbehördliche Abstimmung
  • Andernorts entgegen der vorhandenen Warnungen
    Einsatz von äußerst aggressiven
    Desinfektionsmitteln durch nicht ausgebildetes
    Personal ...
  • Klagen gegen Einsatzleiter wegen Körperverletzung
    und Sachbeschädigung ...

11
MKS-Desinfektion
Optischer Eindruck? Vorgehen vergleichbar? Eindruc
k in der Öffentlichkeit?
  • www.THW.nrw.de
  • www.feuerwehr-muenchweiler.de

12
Milzbrand-Erfahrungen
  • Nach dem ersten Fall in den USA kurz darauf der
    erste Verdachtsfall in Düsseldorf.
  • Für ca. 3 Wochen Hauptzeit
  • Insgesamt gt 1000 Fälle bei der Polizei gemeldet
  • Davon ca. 100 vom Gesundheitsamt alleine
    bewältigt, davon 46 mit Proben.
  • Nur ca. 30 mit Unterstützung der Feuerwehr
    abgehandelt.
  • Maximal an einem Tag durch die Feuerwehr 6 Fälle
    zeitgleich in Bearbeitung!

13
Anthrax in Düsseldorf
  • Vorarbeiten abteilungsübergreifend innerhalb der
    Feuerwehr.
  • VOR erstem Verdachtsfall schon kollegiale
    Abstimmung zwischen den diensthabenden
    Einsatzleitern der Feuerwehren D, E und DO über
    die zu treffenden Maßnahmen.
  • Intern wie bei MKS anschließend SAE-Sitzung.

14
Einsatzempfehlungen ??
  • Lange KEINE offiziellen Empfehlungen
  • Versehentliche Veröffentlichung eines
    Abstimmungspapiers als RdErl. (CSA-Empfehlung....)
  • Wieso überhaupt Abstimmung der RKI-Fachmeinung
    mit den Ländern???
  • Korrektur dann Tage später.
  • Bis zum Schluß KEINE einheitliche Fachmeinung
    zur Desinfektion erkennbar...

15
Schutzmaßnahmen im TV
  • Nichts
  • Filter und Einweganzüge
  • Filter und leichte CSA
  • PA und Einweganzüge
  • PA und leichte CSA
  • PA und CSA
  • PA und CSA und nichts am Dekon-Platz oder
    offenem Umfüllen von Pulver...

16
Milzbrand live
Optischer Eindruck? Vorgehen vergleichbar? Eindruc
k in der Öffentlichkeit?
17
Ergebnisse
  • Verunsicherung der Bevölkerung!
  • Totale Verunsicherung und erhöhter
    Aufklärungsbedarf bei den Einsatzkräften!!
  • KEINE funktionierende Abstimmung in und zwischen
    den Verbänden (AGBF, DFV, vfdb).
  • Spielball der Medien (was wäre, wenn wirklich
    etwas gewesen wäre?)

18
Desinfektion?
  • Völlig unklare Desinfektions-/Dekon-Vorgaben!
  • Haut, Flächen, Das Freie?
  • Empfehlungen und Maßnahmen
  • Seife (!), Wasser, dann desinfizieren...
  • RD-Desinfektionsmittel (Hände oder/und Flächen?)
  • Formaldehyd (FD)
  • (Na-)Hypochlorit (NHC)
  • Peressigsäure... (PES)
  • Firmenprodukte....

19
Desinfektionsproblematik
  • Zwei Einheiten je verschiedene Mittel?(Hypochlori
    t Peressigsäure Feuerwerk?)
  • Krebserregende Desinfektionsmittel?
  • Einwirkzeiten? (10 min, 1 h, 4 h...??)
  • Aufbringart? (Sprühen, reiben, dampfen?)
  • Konzentrationen?
  • Uni GI 0,2 Peressigs. (PES)
  • MASG RLP 10 Formald. (FD). o. 2 PES
  • SM PERFORM 0,5

20
Ursachenforschung...
  • Bio-Einsätze äußerst selten, Risiken meist
    lokal begrenzt (Labore, einzelne Erkrankungen)
  • keine praktischen Erfahrungen
  • Vorbereitungen oft eher theoretisch
  • Problembewußtsein bei Einsatzkräften gering
    (Infektionstransporte Routineaufgabe)oder zu
    hoch (Apokalypse steht kurz bevor)
  • Akzeptanz von FW-Forderungen gering
  • Fachkräfteproblem
  • Katastrophenschutz hat wenig/keine Lobby...

21
Ursachenforschung (2)
  • Fokus stark von akuten Ereignissen geprägt
  • gestern hämorrhagische Fieber (z.B. Ebola) oder
    MKS
  • heute Milzbrand-Briefe
  • morgen ...?
  • Fachberatung bisher wenig praktiziert
  • kaum Kenntnisse von Möglichkeiten und Grenzen der
    Gesundheitsämter
  • keine einheitliche Linie in der Fachmeinung
    erkennbar
  • Verunsicherung der Einsatzkräfte
  • Wahl des maximalen Schutzes

22
Zuständigkeiten!
  • Für Terroranschläge zunächst Ordnungsbehörde und
    Polizei verantwortlich
  • Plausibilisierung Bewertung
  • Für B-Bedrohungen ist das Gesundheitsamt oder das
    Veterinäramt zuständig
  • Bewertung VOR ORT
  • BEI BEDARF Anforderung der FW
  • Feuerwehr wird nur unterstützend tätig!!
  • Amts- bzw. Behördenhilfe

23
Zusammenarbeit
  • Absprachen im Vorfeld (z.B. in einem Stab)
    zwingend
  • Abfrage von Notrufen bei Polizei und FW nach
    einheitlichem Schema
  • Verhaltenshinweise für Anrufer geben
  • Verständigungsreihenfolgen
  • OA/Polizei ? Gesundheitsamt/Veterinäramt ? FW
  • gemeinsame Einsatzleitung bilden, Einsatzleiter?

24
Taktik für FW-Tätigkeiten
  • Vorhandene offizielle Regeln
  • vfdb-Richtlinie 10/02 (eigentlich nur
    Arbeitsstätten!)
  • RKI-Empfehlungen
  • Einsatzmaßnahmen (nach Absprache!)
  • Betroffenen Bereich räumen
  • Betroffene registrieren
  • Probe nehmen und Objekt asservieren
  • Ggf. desinfizieren (aber WIE?!?)
  • Betroffenen Bereich verschließen, ggf. versiegeln
  • Dekon-Maßnahmen
  • Freigabe erst nach negativer Verifizierung

25
Schutzausrüstung
  • Auswahl in Absprache mit dem Gesundheitsamt/Veteri
    näramt
  • Mindestens dichtschließende Einmalkleidung,
    Gummistiefel, Infektionsschutzhandschuhe, darüber
    stabile Gummihandschuhe, Augenschutz und FF
    P3-Filter (alternativ Atemschutzmaske mit ABEK
    P3)
  • Bei höheren Anforderungen an mechanische
    Festigkeit und/oder Flüssigkeitsdichtigkeit
    leichter CSA
  • Achtung bei Vollschutzanzügen (CSA)
    ?Zeitproblem!!!

26
Praktikable Zusatzausrüstung
  • Ausreichend Einmalschutzkleidung und Filter
    vorhalten (Lieferzeiten beachten!)
  • Ferngreifzangen (z.B. aus Strahlenschutz)
  • Probennahmebehälter Spachtel o.ä.
  • Folienschweißgerät Folien
  • Ggf. Überbehälter (z.B. Spannringfässer)
  • Sprühflaschen o.ä. (z.B. für Desinfektion)
  • Silikon, Klebeband u.ä. zum Versiegeln

27
Dekon
  • Desinfektion -wenn überhaupt- nur in Absprache
    mit dem Gesundheitsamt
  • Ausziehhelfer Einwegschutzanzüge etc.
  • Dekon-Verfahren genauestens beachten!
  • Alles aus Schwarzbereich eintüten, kennzeichnen
    (Datum, Uhrzeit, Einsatznummer) und lagern
  • Freigabe, Reinigung oder Vernichtung nach
    Laborergebnis

28
Umgang mit dem Thema
  • Schnellstmöglich Information der eigenen Kräfte
  • TV-Bilder, Zeitungsberichte, ...
  • Möglichst wenig Aufsehen erregen!
  • Anfahrt wenn möglich ohne Alarm
  • Absprachen mit der Presse
  • Trittbrettfahrern keine Plattform bieten
  • Nicht alles alleine machen!
  • Zuständigkeiten
  • Überörtliche Hilfe planen/anfordern

29
Bio-Informationsmöglichkeiten
  • Internet-Auswahl
  • www.rki.de
  • www.feuerwehrmann.de
  • www.anti-terror-info.de
  • www.meditox.org
  • www.cdc.gov
  • www.biogefahr.de
  • Linkliste Bio-Terror als .PDF-File
  • vfdb-RL 10/02 und 10/04
  • Einsatzleiterhandbuch

30
... Ihre Meinung ?
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com