Taktische Zeichen - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Taktische Zeichen

Description:

... Beseitigung von Umweltsch den auf Gew ssern Abwehr von Wassergefahren, Deichverteidigung Wasserrettung; einschl. Tauchen Sandsackverbau (Ma nahme) ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:1794
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 46
Provided by: Herr171
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Taktische Zeichen


1
Taktische Zeichen
2
Allgemeines
  • Taktische Zeichen sind symbolische Darstellungen
    auf Karten, Plänen Übersichten zur Kennzeichnung
    von
  • Behörden und Dienststellen
  • Führungsorganen
  • Verbänden und Einheiten
  • Personen
  • Anlagen und Einrichtungen
  • Einsatzräumen
  • Einsatzmaßnahmen
  • Anlässen, Ereignissen, Schäden
  • Objekten
  • Führungs- und Einsatzmitteln, Ausstattung
  • Linien, Sperren und Absperrungen

3
Zusammensetzung
Taktische Zeichen setzen sich zusammen aus
  • Grundzeichen
  • Zusatzzeichen
  • Ergänzenden Angaben
  • Besondere Zeichen

4
Grundzeichen
5
Landfahrzeuge
6
Wasser- und Luftfahrzeuge
7
Sonstige Grundzeichen
8
Farben
9
Größenordnungen takt. Einheiten u. Verbände
Trupp
Zug
Takt. Verband I Bereitschaft
Staffel
Takt. Verband II Abteilung
Gruppe
10
Größenordnungen - Verwaltungsstufen
Gemeinde, Stadt
Bundesland
BundesrepublikDeutschland
Landkreis
EuropäischeUnion
Bezirk
11
Führungskräfte
Person mit Sonderfunktion z.B. Fachberater
Führungskraft
Gruppenführer
Zugführer
12
Fachaufgaben Brandschutz/Gefahrenabwehr
Pumpen, LenzenBeseitigung vonWasserschäden
Brandbekämpfungeinschl. Retten
Löschwasser-versorgung und - förderung
Bergen, Bergung
Technische Hilfeleistung einschl. Retten
Rettung ausHöhen und Tiefen
13
Fachaufgaben Brandschutz/Gefahrenabwehr
Gefahrenabwehr beigefährlichen StoffenABC-Schutz
Beleuchten
Messen, Spüren
Transport
Dekontermination
Heben von Lasten
14
Fachaufgaben Brandschutz/Gefahrenabwehr
Räumung,Beseitigung vonHindernissen
Entschärfung,Kampfmittelräumung
Einsatz von Luftfahrzeugen
Sprengen
Suchen und ortenmit Rettungshunden
15
Fachaufgaben Brandschutz/Gefahrenabwehr
Einsatz von Wasserfahrzeugen,Fahren auf dem
Wasser
Wasserrettungeinschl. Tauchen
Beseitigung von Umweltschäden aufGewässern
Sandsackverbau(Maßnahme)
Abwehr von Wassergefahren,Deichverteidigung
Sandsackbefüllung(Maßnahme)
16
Fachaufgaben - Sanitätswesen
Betreuung
sanitätsdienstlicheVersorgung
ärztlicheVersorgung
(Not-) Unterkunft
Seelsorge
Bergrettung
17
Fachaufgaben Versorgung und Logistik
Versorgung,Logistik
Verpflegung
Versorgung mitVerbrauchgütern u.Betriebsstoffen
Elektrizitäts-versorgung
Trinkwasser-versorgung
Instandsetzung
18
Fachaufgaben - Führung
Führung, Leitung, Stab
Warnen
Erkunden,Messen
Fernmeldewesen
19
Fachaufgaben - Fernmeldewesen
Fernschreiben
Fernsprechen
Sprechfunk
Schreibfunk
Relaisbetrieb
Feldkabelbau
20
Fachaufgaben - Fernmeldewesen
Handfunkgerät(digitaler Sprechfunk)
Digitalfunk
Sprechfunkgerät8b-1
Fahrzeugfunkgerät(digitaler Sprechfunk)
DMO-Betrieb
Feldfernsprecher OB
TMO-Betrieb
21
Schäden und Gefahren - Personen
Verletzte Person
Gerettete Person
Verschüttete Person
zu transportierendePerson
VermisstePerson
TotePerson
22
Schäden und Gefahren Brände und Gebiete
Kleinband
Flächenbrand
Mittelbrand
Überschwemmungs-gebiet
Vollbrand
Ölschadens-gebiet
23
Schäden und Gefahren - Zustände
Angeschlagen
teilblockiertschwierig passierbar
teilweisezerstört
blockiertnicht passierbar
vollständigzerstört
24
Schäden und Gefahren
Atomare Gefahr
Gefahr durchelektrischen Strom
BiologischeGefahr
Explosions-gefahr
ChemischeGefahr
Gefahr durchÖl
25
Schäden und Gefahren
Gefahr durch gefährliche Stoffe
Gefahr durch Wasser
Gefahr durch Blingänger/Bombe
Gefahr durch Deichbruch
26
Sonstige Einsatzmittel, Gefahrenquellen
Verpflegung
Sirene
Verbrauchsgüter
Lautsprecher
Bombe,Blindgänger
Zelt
27
Richtungen, Sammelpunkte, Ausfälle, Tendenzen
Richtung, gerichtete Bewegung
Endpunkt einer Bewegung
Sammeln
Aktivität bzw.Ausfall
Tendenz
28
Zusammensetzung
Person
Gruppenführer
des THW
29
Zusammensetzung
Löschzug der Feuerwehr
30
Zusammensetzung
Behandlungsplatz
31
Kombination von Grundzeichen, Zusatzzeichen und
ergänzenden Angaben
Angaben zur Größenordnung
Zeitangaben
Angaben zur- Herkunft- Gliederung
WSF 2
aus 032115
Angaben zur- Beweglichkeit- Richtung einer
Bewegung- Mannschaftsstärke
1 / 3 / 18 / 22
Löschzug
FF Weißenfels, 2. Zug
auf dem Marsch nach Halle
in Stärke 1 / 3 / 18 // 22
ausgerückt am 3. d. Monats um 2115 Uhr
32
Beispiele
33
Beispiele Feuerwehr
Löschgruppe
Versorgungsgruppe der Feuerwehr
Löschzug
ABC-Abwehrzug
Höhenrettungs-gruppe
Bereitschaftder Feuerwehr
34
Beispiele Feuerwehr
Löschgruppen-fahrzeug 10/6
Erkundungs-kraftwagen
Drehleiter mit Korb
Einsatzleitwagen 2
Feuerwehrboot
Schlauchwagen
35
Beispiele THW
Technischer ZugBrückenbau
Technischer ZugÖlabwehr
Technischer Zug Wassergefahren
THW-Verband
FachgruppeFührung/Kommunikation
Technischer ZugWasser und Pumpen
36
Beispiele Polizei
Fahrzeug derBundespolizei
Polizeizug
Wasserwerfer derBundespolizei
Polizeigebäude
Räumfahrzeugder Bundespolizei
Hundertschaft
37
Beispiele Führung
Katastrophen-schutzleitung
Einsatzleitung
Führungsstelle derPolizei
Einsatzabschnitts-leitung
Leitstelle der Feuerwehr
Unterabschnitts-leitung
38
Beispiele Führung
Breitstellungsraum
Verpflegungsstelle
Meldekopf
Hubschrauber-landeplatz
Bereitstellungsraum mit Meldekopf
Lotsenstelle
39
Beispiele Sanitätswesen
Rettungshundestaffel
Betreuungszug
Patiententransport-gruppe
Notunterkunft
Fernmeldebautrupp
Rettungswagen
40
Sonstige Zeichen und Hilfsmittel
41
(No Transcript)
42
(No Transcript)
43
(No Transcript)
44
Lagekartenführung
45
Aufbau der Lagekarte
Graphischer Teil
Schadenskonten
Kräfteanzeige
EA 1 Brandbek.
EA 2 Brandbek.
Alarmiert
Marsch
Bereitstellung
Schäden
Kräfte/ Mittel
Schäden
Kräfte/ Mittel
Maßnahmen
Besonderheiten
Warnlage (Wetter, Hochwasser)
Lagebesprechungen (Ort, Zeit)
Pressekonferenzen (Ort, Zeit)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com