St - PowerPoint PPT Presentation

1 / 24
About This Presentation
Title:

St

Description:

Title: Die Feuerwehr hilft! In jedem Notfall! Tag und Nacht! Author: Thomas Maron Last modified by: ch.heeb Created Date: 5/31/2002 7:54:02 AM Document presentation ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:97
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 25
Provided by: Thomas1142
Category:
Tags: hydraulik

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: St


1
  • Stützpunkt Feuerwehr Romanshorn
  • wo der Bodensee am grössten ist!

-lich willkommen
118
SS S
Die Feuerwehr hilft - in jedem Notfall - Tag und
Nacht !
02.01.2016/tm
2
Strassenrettung
Patientenorientierte Unfallbergung
Thomas Maron
Samstag, 2. Januar 2016
3
Zusammenarbeit 2 Teams, 1 Ziel
  • Schnell, sicher, sinnvoll
  • Sichern gt Retten gt Räumen
  • Hektik kann tödlich seinLangsamer ist schneller
  • Patientenorientierte Bergung Der Patient
    bestimmt immer den Verlauf der Rettung. So
    schonungsvoll wie möglich. Das Fahrzeug wird umd
    den Verletzten herum entfernt (und nicht die
    Person aus dem Fahrzeug).
  • Crash-Bergung nur wenn unmittelbare Gefahr für
    Leib und Leben besteht.
  • Die Sanitäter/Notarzt bestimmen den Ablauf. Alle
    Aktionen müssen mit dem Care-Team abgestimmt
    sein.

4
Strassenrettung Ablauf
Schnell Sicher Sinnvoll
Sichern gt Retten gt Räumen
TG 69
...so viel zum Thema Schnell-Sicher-Sinnvoll ...
5
Ausrücken
Aufgebot- alle Pager-Empfänger- 347 F/M - 349
VerkehrsD
gt Kdo-Fahrzeug (EiL)1. TLF (möglichst viele
F/M, Of Front)2. WLF (mit RüstContainer)3.
Sprinter 8 (Mannschaft, möglichst viele F/M) 4.
ADL nur auf Anforderung (Crew bleibt im Depot)gt
Verkehrsdienst (autonom)
6
Schadenplatz-Organisation
7
Ablauf
A gt Erkunden1. eigener Schutz2. Löschmittel3.
Fahrzeug sichern4. Batterien spannungsfrei B gt
Zugangs-Öffnung1. Scheibe entfernen2. Zündung
aus3. Airbag sichern4. Erst-VersorgungC gt
Versorgungs-Öffnung1. Unterbauen 2. Reifen
entlüften 3. Scheiben und Einstieg4. Gurt
trennen5. Versorgung, Halskragen6. Patient
schützen, sichern7. Türen entfernen9. Dach
schneiden kippen10. Kanten sichern11.
Betreuen, FernoKedD gt Befreiungs-Öffnung1.
Beinraum öffnen 2. Patient bergen
sichern
retten
8
Wettlauf mit der Zeitgtgtgt Parallel
1gtSicherung Verkehr 2gt3-facher BS
1gt Keil
2
2
3gt Batterie
2
2gtScheiben entfernen
2
4gtAirbag sichern
1a
2
1. Retter
2gtSäulen schneiden
1gtTüre entfernen/öffnen
5gtUnterbauen
Versorgungsöfnung für Rettungssänitäter
9
Ablauf
10
Einsatzleiter
  • Rekognoszieren, Gefahrenbeurteilung,
    Rahmenbedingungen, Prioritäten, etc. gt
    Entschluss
  • Erteilt Aufträge / bildet Teams
  • Verbindung zu Polizei, Sanität, Rega, Depot
  • Sorgt für Verbot von Handy und Funk in Zone 1
  • Führt Einsatzjournal
  • Plant Verpflegung, Ablösung
  • Plant Binde- und Aufräummittel
  • Denkt an Strassenunterhalt, Presse und Debriefing

11
Of Front
  • Entschluss gt Aufträge
  • Leitet Einsatz am Fahrzeug
  • Markiert Schneidstellen
  • Spricht Einsatz mit Sanität ab
  • Koordiniert Care-, Sicherungs- und Pionierteam
  • Hält Verbindung mit EiL
  • Ist Verantwortlich für die Sicherheit

12
Sicherungs-Team
  • Unfallstelle sichern mit Triopan und Kegel
  • Verkehrsregelung, ev. Umleitung
  • 3-facher Brandschutz mit Schnellangriff,
    Schaumlöscher Pulverlöscher
  • Fahrzeug sichern mit Keil, Seilwinde etc.
  • Batterie trennen Zuerst (-) dann (), dann gtlt
  • Airbags sichern
  • Scheiben abkleben und entfernen
  • Fahrzeug unterbauen
  • Scharfe Kanten sichern

13
CareTeam
gt 1. Prio der 1. Helfer betreut den Patienten
bliebt beim Patienten bis zum Transport
  • LESOMAS, ABC(D)
  • Zudecken, Abdecken (Witterung, Gefahren,..)
  • Betreuen, informieren, beaufsichtigen
  • Halskragen
  • Zusammenarbeit mit Rettungssanitäterund/oder
    Notarzt
  • Fernoked, Vakuum-Matraze/Bahre
  • PLK

14
Pionier-Team
  • Schneiden
  • Spreizen, Drücken
  • Stossen

15
Zusätzlich nach Bedarf
  • Materialdepot- Schere, Spreizer, Zylinder
  • Pedalschneider, Gurtschneider-
    Schnellspann-Keil, Kantholz- Scheibenschneider,
    Klebeband, - Kantenschutz
  • Beatmungs-/Sauerstoff-Koffer-
    Erste-Hilfe-Koffer- Halskragen, Wolldecken-
    Fernoked, Bergebrett / Schaufelbahre, Vak.-
    Mattraze
  • - Airbag-Sicherungen -

gtWindgt
25m
Beleuchtung- TLF - RüstContainer
ADL- Beleuchtung- Unfall-Aufnahme-
Spezial-Fälle
16
Einsatz-Grundsätze
Sicherheit
  • Höchstmöglicher Eigenschutz (Helm/Visier,
    Handschuhe, Latexhandschuhe, Mundschutz, ev.
    Gehörschutz, ...)
  • Sofort Verkehr sichern
  • 3-facher Brandschutz (SA, Pulver, Schaum)
  • Bei ausgelaufenem Benzin und/oder eingeklemmter
    Person/en immer Schaumteppich legen
  • Fahrzeug sichern
  • Batterie trennen, Kondensatoren entladen
  • Airbag sichern oder markieren/freilegen
  • Kein Handy und Funk in Zone 1

17
Einsatz-Grundsätze
Organisation
  • WLF dient als Rammschutz
  • In der Zone 1 so wenig Leute wie möglich
  • Überzählige gt Sammelplatz
  • Ruhig, überlegt, zielorientiert
  • Die medizinischen Einsatzkräfte spielen die
    zentrale Rolle bei der Festlegung des
    Rettungsvorganges
  • Das Fahrzeug wird um die verletzte Person herum
    entfernt (und nicht die Person aus dem Fahrzeug).
  • Der Feuerwehr-Betreuer bleibt an der Seite des
    Patienten.
  • Immer Halskragen verwenden
  • Bergung mit (FernoKed?) und/oder Bergebrett
  • Mehrere Teams einsetzen und parallel arbeiten

18
Airbaig/Gurtstraffer
Zuerst (-) dann () dann gtlt
90
60
30
19
Gas-Fahrzeuge
Gas-Fahrzeuge - Bei Feuer Gasbehälter kühlen -
Bei Vollbrand Sicherheitsabstand min. 100m -
Löschangriff von vorne - Gaszufuhr am Hauptventil
unter- brechen - Ex-Messungen
20
Hybrid-Fahrzeuge
Hybrid-Fahrzeuge- Keine Kabel berühren -
Isolierhandschuhe tragen - Bei Feuer grosse
Mengen von Wassernebel - Vorischt auslaufende
Elektrolytlösung - Unterbrechen der Spannung wie
folgt 1. Automatik auf (P) 2.
Handbremse 3. Zündschlüssel abziehen 4.
12V Batterie (-) lösen 5. Servicestecker mit
Isolierhandschuhen entfernen oder
6. Hochspannungs-Sicherung entfernen oder
7. IGCT-Relais entfernen
21
Wettlauf gegen die Zeit....
gt 2 Teams 1 Ziel gt so schonungsvoll, so rasch
wie möglichgt parallel arbeitengt ruhig,
zielorientiert
22
Zusammenfassung
23
Zusammenfassung
SS S
...und noch ein kleiner Hinweis zu S S S ...
24
...vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
www.feuerwehr-romanshorn.ch
02.01.2016/tm
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com