eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht - PowerPoint PPT Presentation

1 / 29
About This Presentation
Title:

eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Thomas Mickley Last modified by: Dr. Jochen Winkler Created Date: 2/25/2000 12:09:53 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:56
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: Thomas955
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht


1
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer
Sicht
  • Dipl. Ing. Thomas MickleyConsultinghttp//www.j
    wconsulting.de


Marl, den 31.10.2002
2
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer
Sicht
  • Systemarchitektur
  • Kundenanbindung B2C und B2B
  • Kopplung Webserver SAP
  • Dokumentenmanagementsystem

3
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer
Sicht
  • Darstellung der Prüfergebnisse
  • Fakturierung von Prüfleistungen
  • Resümee
  • Diskussion

4
Systemarchitektur
  • Die Architektur besteht aus folgenden Teilen
  • Browsergestützter Internet- bzw. Intranetteil
  • Auftragserfassung
  • Ergebnisdarstellung
  • Rechnungsdarstellung
  • Recherchemöglichkeiten

5
Systemarchitektur
  • SAP R/3 Standard (PM1) Release 4.6C
  • QM, MM, CS, PM, SD, FI, CO
  • jwLIMS (R/3 Add-on)
  • XML / openTRANS gestützte Kopplung zu
    Fremdsystemen

6
Systemarchitektur
  • Die Konfiguration des Webservers
  • Betriebssystem Windows 2000
  • Datenbank Oracle Version 8.1.7
  • Laufzeitumgebung im Entwicklungssystemmit Apache
    Tomcat

7
Systemarchitektur
  • Laufzeitumgebung im Test- und Produktiv- system
    mit Websphere Application Server
  • Programmierung auf Client-Seite mit HTML und
    JavaScript
  • Programmierung auf Server-Seite
    mitJavaServerPages (JSP), Java und C

8
Systemarchitektur
XML
PHP
My SQL
9
Systemarchitektur
  • Entwicklung der Browsermasken optimiert für
  • Internet Explorer 5.5
  • Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel
  • Netscape
  • Opera

10
Systemarchitektur
  • SAP R/3 ist Master bez. aller Stammdaten
  • Synchronisation mit Webserver periodisch oder
    auf Anforderung
  • Kein direkter Zugriff auf SAP-Tabellen vom
    Webserver

11
Kundenanbindung B2B und B2C
  • B2C Business to Customer
  • Kunde kommuniziert manuell über Browser mit dem
    Webserver
  • B2B Business to Business
  • Kundensystem übergibt automatisch Daten
  • Kundensystem übernimmt automatisch Daten

12
Kundenanbindung B2B und B2C
B2C
B2B
B2B
SAP R/3
Non SAP
Browser
Konverter
Webserver
Webserver
Sichtung von Auftrag und Prüfergebnissen
Hanau
Marl
Konverter
Mandant Marl
Mandant Hanau
SAP System PM1
jw LIM-System Vertriebsabwicklung
13
Kopplung Webserver - SAP
  • Daten sind redundant und strukturidentischauf
    beiden Systemen vorhanden
  • ? Web ? SAP
  • Auftragsdaten
  • ? SAP ? Web
  • Stammdaten
  • Prüfergebnisse und
  • Fakturen

14
Kopplung Webserver - SAP
  • Umwandlung der Datensätze in XML-Stream
  • Übertragung mittels Remote Function Call
  • C Programme (Server, Client) für RFC-Handling
    auf Webserver
  • XML Parser (Web und SAP)

15
Kopplung Webserver - SAP
16
Kopplung Webserver - SAP
  • XML-Struktur angelehnt an openTRANS
  • Standardisierung von Geschäftsdokumenten, wie
    Auftrag, Lieferschein, Rechnung als Grundlage für
    elektr. Systemzu-System-Kommunikation

17
Dokumentenmanagementsystem
  • Dokumente können folgenden Objekten zugeordnet
    werden
  • Auftragskopf
  • Probe
  • Stammdaten (Dienstleistungen)

18
Dokumentenmanagementsystem
  • Zugriff vom SAP lesend und schreibend
  • Zugriff vom Webserver über Browser lesend und
    schreibend
  • Berechtigungssteuerung

19
Dokumentenmanagementsystem
  • Alle Arten von Dokumenten sind verwendbar
  • Browser lesbare Formate empfohlen
  • Bilder (jpg, gif, bmp)
  • Acrobat (pdf)
  • Word (doc)
  • Excel (xls)
  • usw.

20
Darstellung Prüfergebnisse
  • Generierung von PDF-Dokumenten aus SAP
  • Zuordnung dieser Dokumente und weiterer Anlagen
    zum Auftrag
  • Übermittlung an Webserver
  • Information des Kunden per Mail
  • Versenden des Prüfberichtes und der Anlagen per
    Mail

21
Darstellung Prüfergebnisse
  • Kunde kann
  • Prüfergebnisse im Browser ansehen
  • auf lokalem Drucker ausgeben
  • auf seinem Rechner speichern

22
Darstellung Prüfergebnisse
  • Einfaches Recherchieren in den Kundenaufträgen
    möglich
  • Recherchieren in den Prüfergebnissen durch den
    Kunden in weiteren Projektphase geplant

23
Fakturierung von Prüfleistungen
24
Fakturierung von Prüfleistungen
  • Kundenauftrag mit mehreren Proben wird auf
    Webserver erstellt
  • Pro Probe wird ein Probenauftrag im SAP angelegt
  • CS-Auftrag (externe Kunden)
  • PM-Auftrag (interne Kunden)

25
Fakturierung von Prüfleistungen
  • Faktura als Folgebeleg aus CS-Aufträgen
  • Interne Verrechnung der PM-Aufträge
  • Rechnung geht über EDI, Fax oder Post zum Kunden

26
Fakturierung von Prüfleistungen
  • Kunde kann sich zusätzlich die Leistungs-
    aufstellung des Auftrages auf Webserver als
    PDF-Dokument anzeigen lassen
  • Geschäftsvorfall für Kunden auf Webserver
    vollständig nachvollziehbar
  • Auftrag
  • Prüfergebnisse
  • Leistungsübersicht

27
Resümee
  • Verknüpfung modernster Webtechnologie mit den
    Vorteilen eines integrierten Warenwirtschaftssyste
    ms
  • Nutzung von zukunftsorientierten Techniken wie
    XML und openTRANS
  • Einsatz von Add-Ons an Stellen wo SAP keine bzw.
    unzureichende Lösungen hat
  • Keine Modifikation am SAP-Standard um
    Releasefähigkeit zu gewährleisten

28
Resümee
  • Anbindung von SAP und Non SAP Systemen
  • Keine Fehler durch manuelle Bearbeitung
  • Manueller Eingriff ist möglich
  • Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen

29
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer
Sicht
Dipl. Ing. Thomas MickleyConsultinghttp//ww
w.jwconsulting.de


Marl, den 31.10.2002
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com