Atomphysik - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Atomphysik

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Walter Bauer Last modified by: Herr Bauer Created Date: 2/22/2004 11:48:23 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:166
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 67
Provided by: WalterB160
Learn more at: http://wabalu.org
Category:
Tags: atomphysik

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Atomphysik


1
Atomphysik
Lösungen Kapitel 7 - 9
2
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
3
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Was wird durch die Energiedosis angegeben?

4
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Was wird durch die Energiedosis angegeben?

Seite 69
9.2 Energiedosis
5
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. In welcher Einheit misst man die Energiedosis?

6
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. In welcher Einheit misst man die Energiedosis?

Seite 69
9.2 Energiedosis
7
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die biologische Wirkung ionisierender Strahlen
    kann nicht allein durch die pro Masse absorbierte
    Energie angegeben werden. Es ist notwendig, den
    Quotienten

8
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die biologische Wirkung ionisierender Strahlen
    kann nicht allein durch die pro Masse absorbierte
    Energie angegeben werden. Es ist notwendig, den
    Quotienten

Seite 70
9.3 Organdosis
9
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Wie werden die Strahlenschäden unterteilt?

10
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Wie werden die Strahlenschäden unterteilt?

Seite 71
9.6 Somatische und genetische Schäden
11
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die Intensität der kosmischen Strahlung ist von
    der Höhe über dem Meeresspiegel abhängig. Sie

12
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die Intensität der kosmischen Strahlung ist von
    der Höhe über dem Meeresspiegel abhängig. Sie

Seite 73
9.7.1 Kosmische Strahlung und durch sie erzeugte
Radionuklide
13
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Wodurch wird die terrestrische Strahlung
    verursacht?

14
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Wodurch wird die terrestrische Strahlung
    verursacht?

Seite 73
9.7 Natürliche Strahlenexposition des
Menschen und 9.7.2 Terrestrische Strahlung
15
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die terrestrische Strahlung

16
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die terrestrische Strahlung

Seite 74
9.7.2 Terrestrische Strahlung
17
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Der menschliche Körper besitzt eine
    Eigenstrahlung.Sie tritt auf, weil

18
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Der menschliche Körper besitzt eine
    Eigenstrahlung.Sie tritt auf, weil

Seite 75
9.7.3 Eigenstrahlung des Körpers
19
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die Organe des Menschen werden durch die
    natürliche Strahlung unterschiedlich stark
    belastet. Die stärkste Belastung ergibt sich für

20
10.9 Strahlenmessung und die Strahlenexposition
des Menschen
  1. Die Organe des Menschen werden durch die
    natürliche Strahlung unterschiedlich stark
    belastet. Die stärkste Belastung ergibt sich für

9.9 Zusammenfassung der Strahlenexposition
Seite 79
21
10.8 Der Brennstoffkreislauf
22
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Wie viel Gramm Uran enthält im Mittel 1 t Gestein
    der Erdrinde?

23
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Wie viel Gramm Uran enthält im Mittel 1 t Gestein
    der Erdrinde?

Seite 61
8.1.1 Uranvorkommen
24
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Bei der Anreicherung wird der Gehalt an

erhöht.
25
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Bei der Anreicherung wird der Gehalt an

erhöht.
Seite 61
8.1.3 Anreicherung von Uran-235
26
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Mehrere Brennstäbe, die zu einem Bündel
    zusammengefasst sind, nennt man

27
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Mehrere Brennstäbe, die zu einem Bündel
    zusammengefasst sind, nennt man

Seite 62
8.1.4 Herstellung von Brennelementen
28
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Warum werden ausgebrannte Brennelemente nach der
    Entladung aus dem Reaktor zunächst in einem
    Wasserbecken des Kernkraftwerkes gelagert?

29
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Warum werden ausgebrannte Brennelemente nach der
    Entladung aus dem Reaktor zunächst in einem
    Wasserbecken des Kernkraftwerkes gelagert?

8.1.5 Entladen der Brennelemente aus dem Reaktor
Seite 63
30
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Welche Endlagerung ist für radioaktive Abfälle
    vorgesehen?

31
10.8 Der Brennstoffkreislauf
  1. Welche Endlagerung ist für radioaktive Abfälle
    vorgesehen?

Seite 66
8.1.9 Endlagerung
32
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
33
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne
    und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung
    wird zusätzlich ausgesandt?

34
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne
    und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung
    wird zusätzlich ausgesandt?

Seite 47
7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
35
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Die bei der Kernspaltung entstehenden
    Trümmerkerne sind

36
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Die bei der Kernspaltung entstehenden
    Trümmerkerne sind

Seite 47
7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
37
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien,
    die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren
    Nähe befinden , können durch die

radioaktiv werden.
38
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien,
    die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren
    Nähe befinden , können durch die

radioaktiv werden.
Seite 47
7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
39
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten
    Kernreaktor Wärme?

40
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten
    Kernreaktor Wärme?

7.1 Strahlenquellen in einem Kernkraftwerk
Seite 47
41
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.a) Die erste
    Sicherheitsbarriere ist

42
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.a) Die erste
    Sicherheitsbarriere ist

Seite 50
7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten
radioaktiver Stoffe
43
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.b) Die zweite
    Sicherheitsbarriere ist

44
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.b) Die zweite
    Sicherheitsbarriere ist

Seite 50
7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten
radioaktiver Stoffe
45
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.c) Die dritte
    Sicherheitsbarriere ist

46
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.c) Die dritte
    Sicherheitsbarriere ist

Seite 50
7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten
radioaktiver Stoffe
47
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.d) Die vierte
    Sicherheitsbarriere ist

48
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten
    radioaktiver Stoffe.d) Die vierte
    Sicherheitsbarriere ist

Seite 50
7.3 Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten
radioaktiver Stoffe
49
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Warum besitzt der Sicherheitsbehälter eine
    zusätzliche Dichthaut?

50
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Warum besitzt der Sicherheitsbehälter eine
    zusätzliche Dichthaut?

Seite 52
7.3.3 Sicherheitsbehälter
51
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Welche Aufgaben hat der biologische Schild?

52
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Welche Aufgaben hat der biologische Schild?

Seite 41
6.2 Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
53
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Unter welcher Voraussetzung dürfen Kernkraftwerke
    radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben?

54
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Unter welcher Voraussetzung dürfen Kernkraftwerke
    radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben?

Seite 53
7.3.5 Kontrollierte Abgabe radioaktiver Stoffe
55
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Einige gasförmige radioaktive Stoffe durchlaufen
    eine Verzögerungs-strecke, ehe sie in genehmigten
    Mengen über den Abluftkamin abgegeben werden. Die
    Verzögerungsstrecke bewirkt,

56
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Einige gasförmige radioaktive Stoffe durchlaufen
    eine Verzögerungs-strecke, ehe sie in genehmigten
    Mengen über den Abluftkamin abgegeben werden. Die
    Verzögerungsstrecke bewirkt,

Seite 53
7.3.4 Rückhalteeinrichtungen für flüssige und
gasförmige radioaktive Stoffe
57
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Warum ist der Luftdruck im Reaktorgebäude etwas
    niedriger als der äußere Luftdruck?

58
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Warum ist der Luftdruck im Reaktorgebäude etwas
    niedriger als der äußere Luftdruck?

Seite 55
7.4.1 Unterdruckzonen
59
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Durch die Notkühlsysteme eines Reaktors soll
    sichergestellt werden, dass

60
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Durch die Notkühlsysteme eines Reaktors soll
    sichergestellt werden, dass

Seite 57
7.5 Notkühlsystem
61
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Wie kann eine Notkühlung fortgesetzt werden, auch
    wenn die Wasservorräte innerhalb und außerhalb
    des Sicherheitsbehälters verbraucht sind?

62
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Wie kann eine Notkühlung fortgesetzt werden, auch
    wenn die Wasservorräte innerhalb und außerhalb
    des Sicherheitsbehälters verbraucht sind?

Seite 57
7.5 Notkühlsystem
63
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Wodurch wird bei einem Kernkraftwerk ein
    störungsfreier Normalbetrieb gewährleistet?

64
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Wodurch wird bei einem Kernkraftwerk ein
    störungsfreier Normalbetrieb gewährleistet?

Seite 47
7.2 Grundlegendes Sicherheitskonzept
65
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Worin liegt die Hauptaufgabe bei der Bewältigung
    eines Störfalls?

66
10.7 Sicherheitseinrichtungen bei Kernkraftwerken
  1. Worin liegt die Hauptaufgabe bei der Bewältigung
    eines Störfalls?

Seite 57
7.5 Notkühlsystem
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com