EU-Marktordnungsregelungen - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

EU-Marktordnungsregelungen

Description:

EU-Marktordnungsregelungen Direktion – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:42
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: lindm151
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: EU-Marktordnungsregelungen


1
EU-Marktordnungsregelungen
  • Direktion

2
System der EU-Agrarpolitik
Marktpolitik
Ausgleichs- und Förderungspolitik
EU
Österreich
Ländl. Entwicklung EU-Rahmenbedingungen, nationale
Umsetzung, z.B. ÖPUL, Ausgleichszulage,
Investitionsförderung usw.
Marktordnungen Gestaltung und Verwaltung
durch EU-Organe
Nationale Maßnahmen EU-Genehmigung erforderlich
EU-Finanzierung
Kofinanzierung EU-Österreich
nationale Finanzierung
3
WTO-Rahmenbedingungen/1
  • Beschränkung interner Agrarstützungen
  • Red-box (AMS)
  • Blue-box (mit Produktionsbeschränkung)
  • Green-box (produktionsunabhängig)
  • Begrenzung der Exporterstattungen
  • mengenmäßig
  • wertmäßig

4
WTO-Rahmenbedingungen/2
  • Außenschutzregelungen
  • Zölle und Abschöpfungen
  • Mindestmarktzutritt
  • Zusätzlich Freihandelsabkommen
    (z.B. AKP, LDC ...)
  • Begünstigte Importkontingente
  • Offen Ausgang neuer WTO-Verhandlungsrunde
    (DOHA-Runde)

5
EntscheidungsverfahrenEU-Agrarpolitik
  • GAP-Reform-Vorschlag von Europ. Kommission
    (Initiativrecht)
  • Entscheidungsgremium (Fachministerrat)
  • Allg. Rat, Agrarministerrat, Finanzministerrat
  • Nach Anhörung Europ. Parlament
  • Mit qualifizierter Mehrheit (255 von 345 Stimmen)
  • Stimmgewichtung im Ministerrat (27 Mitglieder)
  • Österreich 10 Stimmgewichte
  • Sperrminorität 91 Stimmen

6
Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP)
Einheit des Marktes
Gemeinschaftspräferenz
Finanzielle Solidarität
7
Verteilung der Agrarausgaben der EU
(EAGFL-Garantie)
1991
2006
Vortrag/Oberösterreich 2005
Quelle Europ. Kom./Kaltenegger
8
EU-Marktordnung
  • Pflanzliche Produkte
  • Getreide
  • Ölsaaten
  • Eiweißpflanzen
  • Zucker
  • Zuckerstärke
  • Hopfen
  • Tabak
  • Obst und Gemüse
  • Hanf und Flachs
  • Wein
  • Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse
  • Reis
  • Saatgut
  • Lebende Pflanzen und Waren des Blumenhandels
  • Trockenfutter
  • Bananen
  • Olivenöl
  • Baumwolle

9
EU-Marktordnung
  • Tierische Produkte
  • Milch- und Milchprodukte
  • Rindfleisch
  • Schweinefleisch
  • Schaf- und Ziegenfleisch
  • Geflügel
  • Eier
  • Fette
  • Fischereierzeugnisse
  • Seidenraupen

10
Instrumente derEU-Marktordnungen
  • Interventionsregelung (Produktankauf zu
    Mindestpreisen ? Marktentlastung)
  • Beihilfen zur privaten Lagerhaltung
  • Exporterstattungen Überbrückung Preisdifferenz
    zwischen EU- und Weltmarkt (WTO-Kontingente)
  • Abschöpfung bzw. Zölle Beschränkung des
    Marktzuganges (WTO-Mindestmarktzutritte und
    Zollfreikontingente)
  • Mengensteuerung z.B. Milchquote,
    Stilllegungsregelungen, Referenzmengen für
    Rinderprämien, Referenzflächen usw.)
  • Indirekte Marktsteuerung z.B. Umweltprogramm,
    Aufforstungsbeihilfen usw.

11
Preiselemente derEU-Marktordnungen
  • Richtpreis (Grundpreis) agrarpolitisches
    Preisziel, selten erreicht!
  • Schwellenpreis(Einschleusungspreis bzw.
    Referenzpreis Preisschwelle für Außenschutz)
  • Interventionspreis (Ankaufspreis) staatlich
    garantierter Mindestpreis, zu dem Ankauf durch
    Interventionsstelle
  • Marktpreis
  • Bildet sich durch Angebot und Nachfrage (nur
    beschränkte
  • Eingriffsmöglichkeiten durch Instrumente der
    Marktordnung)

12
EU-Ein- und Ausfuhren (Getreide)
Ausfuhr Einfuhr
Abschöpfung bzw. variabler Zoll
Marktpreis in EU
Export- erstattung
Inter- ventions- preis
Weltmarkt- preis
Weltmarkt- preis
13
EU-Marktverwaltung
  • EU-EbeneMarktpolitik durch Entscheidungen der
    EU-Verwaltungsausschüsse(starke Position der
    EU-Kommission)
  • Umsetzung Marktpolitik auf nationaler Ebene
  • In Österreich Durch Agrarmarkt Austria
  • Ausnahme Bananen und Wein durch BMLFUW verwaltet

14
EU-Verwaltungsausschussverfahren
  • EU-Verwaltungsausschüsse
  • Mitglieder Nationale Fachbeamte unter Vorsitz
    eines Kommissionsbeamten
  • Zuständigkeiten Maßnahmen der Marktverwaltung,
    Erlass von Durchführungsverordnungen,
    Stellungnahme zu Kommissionsvorschlägen
  • Entscheidungsverfahren
  • EK legt Maßnahmenvorschläge vor
  • Zustimmung mit Quorum Sperrminorität
  • Ablehnung nur mit qualifizierter Mehrheit
  • Weder Zustimmung noch Ablehnung ? EK kann
    Maßnahmen umsetzen

15
EU-Getreidemarkt
  • Stützungsregelung aus zwei Elementen
  • Marktstützung (Außenschutz, Intervention,
    Erstattung)
  • Direktzahlungen (gekoppelte Zahlungen bzw. EBP)
  • Institutionelle Preise
  • Interventionspreis 101,31 je Tonne ( 0,46 MZ)
  • Außenschutz-Schwellenpreis 157,00 je Tonne
    (155 des IP)
  • Intervention1. November bis 31. Mai (o. Hafer,
    Roggen)(Ankaufsverpflichtung AMA)
  • Lizenzsystem für Ein- und Ausfuhren(Verwaltungsa
    usschuss wöchentlich)

16
EU-Getreidemarkt/2
  • AusfuhrErstattung bzw. Exportsteuern
    (Ausnahme)(WTO max. 26 Mio to gestützte
    Exporte)
  • EinfuhrVariabler Zoll (Abschöpfung) bzw.
    Zollkontingente für Weizen und Gerste
  • Produktionserstattung für Stärke (z.B. Kartoffel)
  • Wirtschaftsjahr 1. Juli bis 30. Juni

17
EU-Rindermarkt
  • Stützungsregelung aus zwei Elementen
  • Marktstützung (Außenschutz, Intervention,
    Erstattung)
  • Direktzahlungen (gek. Kälber-, Mutterkuh- und
    Schlachtprämien sowie entkoppelte
    Betriebsprämie)
  • Institutionelle Preise
  • Grundpreis 2,22
  • Interventionspreis seit 1. 7. 2002 abgeschafft
  • Instrumente der Preisabsicherung
  • Sicherheitsnetzintervention 1,56 je kg
  • Private Lagerhaltung

18
EU-Rindermarkt/2
  • Ausfuhr Exporterstattung(Lizenzvergabe im
    Verwaltungsausschuss)WTO-Kontingent 990.000 to
  • Einfuhr Festzoll und Wertzölle(Basis
    Einfuhrpreis)
  • Wirtschaftsjahr 1. Juli bis 30. Juni

19
EU-Milchmarkt
  • Stützungsregelung aus drei Elementen
  • Marktstützung (Außenschutz, Intervention,
    Absatzförderung, Erstattung)
  • Direktzahlungen (seit 2004)
  • Quotensystem (Molkerei und Direktverkauf)
  • Interventionspreis
  • Zeitraum 1. 3. bis 31. 8.
  • Butter 2,46/kg
  • Magermilchpulver 1,75/kg
  • Intervention
  • Lizenzsystem mit Ausschreibung für Butter und
    Magermilchpulver (Kontingente)

20
EU-Milchmarkt/2
  • Beihilfen zur privaten Lagerhaltung
  • Butter und Magermilchpulver
  • Exportförderung (derzeit ausgesetzt)
  • Exporterstattungen für Butter (max. 412.000 to),
    Käse (max. 332.000 to), Magermilchpulver (max.
    323.000 to), sonst. Milchprodukte (max. 1.009.000
    to)
  • Absatzförderung ca. 10 des EU-Milchaufkommens
  • Butter- und Butterfettverbilligung (derzeit
    ausgesetzt)
  • Schulmilchförderung
  • Geförderte Magermilch für Futtermittel (derzeit
    ausgesetzt)
  • Nahrungsmittelhilfe

21
EU-Milchmarktordnung/3
  • Direktzahlungen
  • EU-Preisausgleich über Milchquote(Entkoppelung
    seit 2007)
  • Quotenregelung (A- und D-Quote)
  • Nationale Quote ? einzelbetriebliche
    Referenzmenge
  • Zusatzabgabe bei Überschreitung (27,63 Cent/kg)
  • Quotenjahr 1. April bis 31. März

22
EU-Schweinemarkt
  • Schweinefleisch Wenig reglementierter Markt
  • Marktstützung
  • Exporterstattungen (WTO-Kontingent) max. 588.000
    to
  • Beihilfen zur privaten Lagerhaltung
  • außergewöhnliche Marktstützungsmaßnahmen
    (Tierseuchenfall)
  • Importzölle
  • Lizenzsystem für Ein- und Ausfuhren
    (Verwaltungsausschussverfahren)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com