Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

Personalplanung Agip! Sehr geehrte Leser meiner Website, jetzt haben wir es zumindest bei Agip schwarz auf wei , dass die P chter nicht f r die Personalplanung – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:46
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 5
Provided by: HansJ73
Category:
Tags: folie | zoll

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
Personalplanung Agip!
Sehr geehrte Leser meiner Website, jetzt haben
wir es zumindest bei Agip schwarz auf weiß, dass
die Pächter nicht für die Personalplanung verantwo
rtlich sind, sondern die Bezirksleiter diese
Planung machen. Es gibt unterschiedliche
Planungsvorlagen, die abhängig sind von den
Öffnungszeiten, dem Kraftstoffvolumen, der Größe
des Backshops, der Absatzmenge Waschstraße
usw. Die Personalbedarfsermittlung wird dann
anhand dieser Parameter, im Rahmen des Benchmarks
geplant und dem Pächter in seine Geschäftsplanung
eingestellt. Wie das ganze funktioniert, erfahren
Sie auf den nächsten Seiten.
2
Personalbedarfsplanung
Anhand einer Wochenplanung wird der
Personalbedarf auf das Jahr hochgerechnet. Die
Arbeitszeiten der Festangestellten, der Aushilfen
und des Tankstellenverwalters sind hier
aufgeführt. Der Tankstellenverwalter hat laut
Planung täglich von Montag bis Freitag 10 Stunden
Dienst an seiner Tankstelle. Die ersten 5 Stunden
sind geplant für Bürotätigkeiten. Schließlich
muss er ja die täglichen Abrechnungen
erstellen, die Warenwirtschaft pflegen,
Bestellungen durchführen, das Agenturgeld zur
Bank fahren, usw. Nach Beendigung seiner
Bürotätigkeit wird er für 4 Std. im BackShop oder
an der Kasse eingeplant und verbleibende 5.te
Stunde ist dann für OS / Putzen vorgesehen.
Somit hat ein Pächter laut Plan 50 Arbeitsstunden
von Montag bis Freitag zu leisten. Dass er an den
Wochenenden und Feiertagen auch an seiner
Tankstelle ist, wird laut Plan nicht berücksichtig
t.
Klicken Sie auf den Button unten, um die Datei zu
öffnen.
3
Personalkostenplanung
Anhand der geplanten Stunden werden nun die zu
leistenden Stunden pro Jahr hochgerechnet und
das Personalkostenbudget festgelegt. Die
Aushilfen gleichen die Fehlstunden ( dargestellt
im Sollabgleich) welche bei den Festkräften
bedingt durch Urlaubsanspruch und geplanten
Krankheitstagen anfallen aus. In der
Personalkostenübersicht sind alle Kosten
aufgeschlüsselt, nur beim Verwalter sind diese
Kosten nicht hinterlegt. Auffällig ist auch, dass
bei den Aushilfen keinerlei Fehlzeiten durch
Krankheit, bzw. anteiligem Urlaubsanspruch
mit eingeplant werden. Auch dem
Tankstellenverwalter werden laut Planung weniger
Urlaubstage und Krankheitstage eingestellt. Unters
tellen wir mal, dass Tankstellenverwalter, die
gleichen Aufgaben als festangestellter
Filialleiter, bei einem Stundenlohn von nur
15,00 leisten, würde das Jahreseinkommen 40.000
betragen zuzüglich der dann vom Arbeitgeber zu
leistenden Sozialabgaben in Höhe von 10.000
sind das 50.000 Personalkosten. Und wie hoch
ist der geplante Gewinn eines Verwalters, bzw.
wie hoch ist der tatsächlich erreichte
Gewinn? Genau, dieser liegt häufig genug
unterhalb der 50.000. Sozialabgaben und
Altersvorsorge können daraus dann nicht abgeführt
werden. Und für diesen Hungerlohn tragen dann die
Verwalter ( Pächter) dass volle Kostenrisiko.
Klicken Sie auf den Button unten, um die Datei zu
öffnen.
4
Zu guter Letzt!
  • Dieses Beispiel macht mehr als deutlich, wie es
    um das System Pachttankstellen bestellt ist.
  • Das jetzt auch noch der Mindestlohn greift und
    bisher so gut wie keine Pachtreduzierungen oder
    Provisionserhöhungen
  • eingestellt wurden, verschärft die finanzielle
    Situation vieler Tankstellenpächter.
  • Und der Zoll hat auch schon die ersten Kontrollen
    an Tankstellen durchgeführt und wird diese in
    Zukunft sicher verstärken.
  • Es nutzt also nichts, Vogel Strauß Politik zu
    betreiben und darauf zu hoffen, dass die
    Kontrollen an einem vorbeigehen.
  • Das Risikopotenzial der Überschuldung ist seit
    Anfang des Jahres nochmal deutlich angestiegen
    und dazu kommt noch
  • das Risiko, dass der Zoll plötzlich unangemeldet
    vor der Tankstelle steht und im Falle von
    Verstößen gegen das MiLoG
  • hohe Strafen ins Haus stehen.
  • Die Unterschreitung des Mindestlohns ist eine
    Ordnungswidrigkeit
  • Geldbuße bis 500.000
  • Übliche Formel Geldbuße nicht gezahlter
    Mindestlohn x 2 30
  • Beispiel Nicht gezahlter Mindestlohn in
    Höhe von 5.000 13.000 Geldbuße
  • Bei nachgewiesenem Vorsatz verdoppelt sich der
    Betrag nochmal.
  • Sein Sie wachsam, halten sich im eigenen
    Interesse an die Vorgaben des MiLoG.
  • Das bisher propagierte Modell der Preiserhöhungen
    im Shop wird nicht greifen, geschweige denn die
    höheren
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com