Frakturbehandlung beim Pferd - PowerPoint PPT Presentation

1 / 17
About This Presentation
Title:

Frakturbehandlung beim Pferd

Description:

Frakturbehandlung beim Pferd Grundbegriffe des Bohrens, Gewindeschneidens und Ermittlung der Schraubenl nge Instrumente Funktion von Schrauben Zugschraube Welche ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:71
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: Window1579
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Frakturbehandlung beim Pferd


1
Frakturbehandlungbeim Pferd
  • Grundbegriffe des Bohrens, Gewindeschneidens und
    Ermittlung der Schraubenlänge

2
Instrumente
  • Platte
  • Knochenbohrer
  • Tiefenmessgerät
  • Gewindebohrer
  • Bohrhülse
  • Gewebeschutz
  • Imbus

3
Funktion von Schrauben
4
Zugschraube
Die Zugschraube sollte mit ihrem Gewinde nur das
distale Fragment fassen, sonst sperrt es. Somit
darf die Zugschraube entweder nur vorne
ein Gewinde haben, oder das Schraubenloch im
proximalen, näheren Fragment wird soweit
aufgebohrt, dass die Gewindegänge hier
hindurchgleiten können. Würde ein durchgehendes
Schraubengewinde beide Fragmente fassen, wäre es
nicht möglich, diese zusammenzupressen
5
Welche Schrauben gibt es?
KORTIKALISSCHRAUBE
SPONGIOSASCHRAUBE
  • niedriges Gewinde
  • weiter Kerndurchmesser
  • nicht selbstschneidend
  • hohes Gewinde
  • geringer Kerndurchmesser
  • Schaft ohne Gewinde
  • selbstschneidend

Die Kortikalisschraube ist die bevorzugte
Schraube beim Pferd. Die Spongiosaschraube wird
lediglich bei jungen Fohlen mit Weichem Knochen
verwendet. Der Schaft
6
Schraubenmaße
Schraubenkopf - Durchmesser 8,0 mm Schraubenkopf
Höhe 4,6 mm Kernstück 3,0 mm Gewinde-Außendurc
hmesser 4,5 mm Gewindesteigung 1,75 mm Imbus
3,5 mm Bohrer für Gewinde 3,2 mm Bohrer für
Gleitloch 4,5 mm
Schraubenkopf - Durchmesser 8,0 mm Schraubenkopf
Höhe 4,6 mm Kernstück 3,0 mm Schaftstück 4,5
mm Gewinde-Außendurchmesser 6,5
mm Gewindesteigung 2,75 mm Imbus 3,5 mm Bohrer
für Gewinde 3,2 mm
7
Kopflose Kompressionsschraube
Diese kopflose Kompressionsschraube ist eine
kanülierte, selbstschneidende Schraube mit einem
Gewinde als Schraubenkopf. Durch diesen
Gewindeschraubenkopf, wird sie unter das Niveau
des Knochens versenkt. Vorteil keine
mechanische Irritation von umliegendem Gewebe.
8
Selbstschneidende Schrauben
  • Bohrloch etwas größer als der Schraubenschaft
  • Bei dichtem Knochen starke Beanspruchung der
    Schraube
  • Verkanten der Schraube führt zur Zerstörung des
    Gewindes
  • Keine Verwendung für Kortikalis
  • Kein Einsatz als Zugschrauben
  • Spongiosaschrauben sind in der Regel
    selbstschneidend

9
Nichtschneidende Schrauben
  • Vorbohren etwas größer als Schaftdurchmesser
  • Gewinde schneiden
  • Kortikalisschrauben sind in der Regel nicht
    schneidend
  • Bevorzugte Schraube

10
Schraubenposition bei Zug- und Positionsschrauben
  • Normal zum Frakturspalt
  • Normal zur Längsachse des Knochens
  • ? Mittelmaß zwischen diesen beiden

11
Bohrbüchse
Universalbohrbüchse
LC-DCP- Bohrbüchse
  • Bei Plattenschrauben
  • Schablone für die Position der Schraube
  • Position Neutralstellung, Kompressionsstellung

12
Neutralstellung
  • Keine Verschiebung zwischen Platte und Knochen

13
Kompressionsstellung
  • Beim Anziehen der Schraube wird der Knochen
    Richtung Frakturspalt gepresst

14
Bohren des Gewindeloches
  • Sorgfältig ohne Verkippen
  • Verkippen führt zu einem konischen Bohrloch
  • Ein konisches Loch gibt keinen Halt
  • Umso härter der Knochen, desto langsamer bohren

15
Gewinde schneiden
  • Spongiosa-Gewindeschneider
  • Kompakta-Gewindeschneider
  • Knochenbohrer
  • Sorgfältig ohne Verkippen
  • Gewindeschneider vor- und zurückdrehen, um Späne
    zu entfernen (ca. 3x vor 1x zurück)
  • Bis zum Ende des Bohrloches

16
Ermittlung der Schraubenlänge
  • Mit Längenmessinstrument oder kalibrierten Bohrer
  • Mittels Längenmessgerät
  • Einführen bis zur Austrittsöffnung des Loches
  • Fixierung an gegenüberliegenden Ende mittels
    Haken
  • Abstufung der Länge in 5mm-Schritten, ab einer
    Länge von 40 mm in 2mm-Schritten

17
  • Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com