PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 26
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author. Last modified by: Globisch Created Date: 7/10/2004 9:57:05 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:45
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: a15602
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Helfen am Ende des Lebens Europäische
Antworten Gießen, 13.12.2004
2
Projektteam Marcel Globisch, Michaela Fink,
Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Felix Schumann
3
Daten zur Projektarbeit
  • Internationale Symposien in den Jahren 1999 und
    2001
  • Hintergrund der Arbeit
  • Diskussion der Dilemmata am Ende des Lebens und
  • Diskussion von Vor- und Nachteilen der Modelle
    für die Versorgung Schwer-kranker und Sterbender

4
Europäische Projekte
  • European Pallium project on palliative care
    ethics (Nijmegen/Netherlands, 1998-2001)
  • Making Palliative Care a Priority Topic on the
    European Health Agenda (EURAG, 2003-2004)
  • Palliative Care in Old Age-Dignity for the Old
    (IFF/Austria, 2003-2008)
  • Development of Palliative Care in Europe (EAPC,
    2003-2005)
  • End-of-Life-Observatory (University of
    Lancaster/England)

5
Aktuelle Studie
  • Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und
    Palliative Care in Europa
  • Die Studie wurde von der Robert Bosch Stiftung
    GmbH gefördert (Februar 2003 - August 2004)

6
Welche Länder werden vorgestellt?
  • Dänemark
  • Deutschland
  • England
  • Estland
  • Frankreich
  • Italien
  • Lettland
  • Litauen
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Slowakei
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn

7
(No Transcript)
8
Ziel der Studie
  • Vergleichende Dokumentation
  • Geschichte von Hospizarbeit und Palliative Care
  • Integration in die Gesundheitssysteme
  • Einfluss der alternden Gesellschaft
  • Medikalisierung und Institutionalisierung des
    Todes regionale und nationale Kennzeichen etc.

9
Methodik
  • Interviews mit Experten und Praktikern aus
    Hospizarbeit und Palliative Care (Qualitative
    Forschung) kombiniert mit
  • Daten und Zahlen bezüglich der Bevölkerung, der
    Gesundheitssysteme etc. (Quantitative Forschung)

10
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Einfluss der alternden Gesellschaft
  • Jeder zehnte Europäer wird 2050 über achtzig
    Jahre alt sein. In Deutschland ist heute jeder
    vierte sechzig Jahre und älter, 2050 wird das
    jeder dritte Deutsche sein. Die
    Gesundheits-kosten drohen dementsprechend zu
    explodieren.

11
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Gemeinsamkeiten der europäischen Länder
  • Das von der WHO vorgegebene Modell der Versorgung
    am Ende des Lebens setzt sich allmählich in
    Europa durch.
  • Überall in Europa existieren ambulante und
    stationäre Dienste nebeneinander. Dabei gilt der
    Grundsatz, dass ambulante Dienste den stationären
    vorgezogen werden.

12
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Überall in Europa bestehen staatliche und
    nichtstaatliche (kirchliche, gemeinnützige,
    private) Palliative-Care-Strukturen
    nebeneinander. In vielen europäischen Ländern
    werden Hospizdienste und Palliative Care
    inzwischen öffentlich gefördert und finanziert.

13
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Unterschiede zwischen den Ländern
  • Die Qualität und Quantität der stationären und
    ambulanten Versorgung ist sehr unterschiedlich.
  • Insgesamt finden sich in den untersuchten Ländern
    Europas 11.132 Betten für die Pflege am Ende des
    Lebens, davon sind 9.108 in Westeuropa und 2.024
    in Osteuropa eingerichtet.

14
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Hospizbetten sehen heute in Riga und Straßburg,
    in Krakau und Rom in etwa gleich aus. Allerdings
    ist die finanzielle und personelle Ausstattung im
    Osten Europas durchgängig dürftiger. Westliche
    Palliative-Care-Modelle haben die Entwicklung in
    Osteuropa weitgehend geprägt.
  • Foto-Beispiele aus Litauen und Italien

15
Bilder aus Litauen
16
(No Transcript)
17
(No Transcript)
18
(No Transcript)
19
Bilder aus Italien
20
(No Transcript)
21
(No Transcript)
22
(No Transcript)
23
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Arbeit der Freiwilligen
  • Die Mitarbeit von Freiwilligen ist in vielen
    ambulanten und stationären Diensten konstitutiv.
    In Zukunft wird - angesichts knapper Kassen - die
    Mitarbeit von Freiwilligen eher wichtiger werden.
    Allerdings sind auch Tendenzen erkennbar,
    Freiwillige in der Hospizarbeit zu
    marginalisieren.

24
Was zeigen die Ergebnisse?
  • Euthanasie vs. Sterbehilfe?
  • Die Debatten in den Ländern Europas und im
    Europäischen Rat zeigen, dass sich Europa auf
    eine Weichenstellung zwischen Sterbehilfe und
    Sterbebegleitung zu bewegen könnte.
  • Palliative Care wirkt einerseits
    Euthanasie-tendenzen entgegen, bringt aber auch
    die Gefahr einer Gleichschaltung des
    Lebensendes mit sich.

25
Welche Fragen bleiben?
  • Werden Palliativstrukturen als billige
    Versorgungsvariante in Gebrauch genommen werden?
  • Weckt die öffentliche Finanzierung von Palliative
    Care auch privatwirtschaftliches Interesse?
  • Wird das gegenwärtige bedeutende Engagement
    Freiwilliger durch überzogene Professionalisierung
    stendenzen zurückgedrängt?

26
Kontakt
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Project on Hospice and Palliative Care
  • Institut für Soziologie
  • Karl-Glöckner-Str. 21 E
  • 35394 Gießen
  • Tel 0049-(0)641-99-23206
  • Fax 0049-(0)641-99-23219
  • Email Hospizprojekt_at_sowi.uni-giessen.de
  • Website http//www.uni-giessen.de/hospizprojekt
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com