Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 29
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

Title: Folie 1 Author: Zebe Last modified by: Zebe Created Date: 12/5/2005 2:16:11 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Other titles – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:48
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: Zebe
Category:
Tags: folie

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1

DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN BEMESSUNG NACH DIN EN
12056-3 / DIN 1986-100
2
Grundlagen
  • hydraulische Berechnung nach
  • DIN EN 12056-3Schwerkraftentwässerungsanlagen
    innerhalb von Gebäuden Teil 3 - Dachentwässerung,
    Planung und Bemessung
  • DIN 1986-100Entwässerungsanlagen für Gebäude
    und Grundstücke Teil 100 - Zusätzliche
    Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056
  • Fachinformation des ZVSHKBemessung von
    vorgehängten und innenliegenden Rinnen

3
DIN EN 12056, Teil 3
  • grundlegende Formeln zur Bemessung
  • Reduktionsfaktoren
  • Planungshinweise, z.B.
  • Bauwerkstoleranzen
  • (Gegengefälle, Wassersäcke)
  • Rinnen mit mind. 1 bis 3 mm / m Gefälle verlegen
    (gelten als Rinnen ohne Gefälle)
  • Rinnenheizungen in Gebieten mit häufigem Frost
  • bei Änderungen der Gebäudenutzung soll Bemessung
    überprüft werden
  • Prüfverfahren

4
DIN 1986-100
  • zusätzliche und ergänzende nationale Bestimmungen
  • Bemessung bewusst für mittleres Regenereignis
    r(D/T)(D Dauer / T Jährlichkeit)
  • vorgehängte Rinnen ? r(5/2)
  • Berechnungsregen)
  • innenliegende Rinnen ? r(5/100)
    (Jahrhundertregen)
  • Verweis auf Fachinformation des ZVSHK

5
Fachinformation ZVSK
  • praktische Umsetzung
  • Tabellenwerte für übliche Nenngrößen von
    Dachrinnen und Abläufen
  • Planungshinweise
  • zusätzliche Bestimmungen
  • Entwässerungsplanung sollte gesamtplanerisch bis
    zum Kanalanschluss erfolgen

6
Einflussgrößen
  • örtliche Berechnungsregenspende
  • vorgehängte Dachrinnen r(5/2)
  • von 230 l/s/ha (Kiel) bis 416 l/s/ha (Bad Tölz)
  • z.B. für Essen, 276 l/s/ha
  • überfließendes Wasser mit unangenehmen Folgen
    z.B. über Eingängen von öffentlichen Gebäuden
    ? Sicherheitsfaktor 1,5
  • innenliegende Dachrinnen r(5/100)
  • von 438 l/s/ha (Rostock) bis 880 l/s/ha
    (Rosenheim)
  • z.B. für Essen, 564 l/s/ha
  • Gebäude mit außergewöhnlichem Schutzmaß, z.B.
    Krankenhäuser ? Sicherheitsfaktor 1,5

7
Einflussgrößen
  • wirksame Dachfläche A
  • RegelfallA LR BR (Horizontalprojektion)
  • große Wandflächen, zu erwartender
    Schlagregenzusätzlich 50 der Wandfläche
    berücksichtigen

8
Einflussgrößen
  • Rinnenlänge
  • wird in Tabellen der Fachinformation
    berücksichtigt
  • Rinnenwinkel
  • Richtungsänderung gt 10? Reduktionsfaktor 0,85
  • Laubfangkörbe
  • Reduktion des Ablaufvermögens um 50

9
Einflussgrößen
  • Fallleitungsverziehungen
  • ? ? 10 ? keine Reduktion
  • ? lt 10 ? Berechnung wie liegende
    Leitung (Füllungsgrad h/di 0,7)

10
Innenliegende Rinne
  • Empfehlungen/ Forderungen der Regelwerke
  • kurze Fließwege (Versagensrisiko)
  • eher quadratische Querschnitte (Wasserspiegeldiffe
    renz)
  • Notüberläufe
  • in der Rinnenstirnseite (1-seitig/ 2-seitig)
  • in der Rinnenlängsseite
  • bei relativ flachen Rinnen kastenförmige Sammler
  • Rinnenheizung (in Gebieten mit häufigem Frost)
  • grundsätzlich Hindernisse vermeiden
  • RHEINZINK-Empfehlungen
  • Mindestgefälle 5 mm / m
  • Sicherheitsrinne (Abstand zur Rinne ? 20 mm)
  • Abschluss von Wartungsverträgen

11
Berechnungsbeispiel 1
  • vorgehängte Dachrinne
  • halbrund
  • Gebäudestandort Essen
  • Notüberlauf

12
Berechnungsbeispiel 1
  • Ermittlung der örtlichen Regenspende
  • Berechnung der Regenwasserabflüsse QRinne A
    r c 1/10000

13
Berechnungsbeispiel 1
  • Ermittlung der Rinnengröße
  • LRinne, DF 1 16 m / min. QRinne, DF 1 2,9 l/s
  • LRinne, DF 2 18 m / min. QRinne, DF 2 2,7 l/s

14
Berechnungsbeispiel 1
  • Einfluss des Rinnenwinkels
  • das für die Dachfläche 1 ermittelte
    Abflussvermögen muss auf Grund des Rinnenwinkels
    mit dem Reduktionsfaktor 0,85 abgemindert
    werden QRinne, DF 1 0,85 4,05 l/s 3,4
    l/s
  • trotz Abminderung wird das geforderte
    Abflussvermögen von 2,9 l/s erreicht

15
Berechnungsbeispiel 1
  • Bemessung der Fallleitung
  • min. QAblauf 5,6 l/s
  • kein Laubfangkorb
  • Fallleitungsverziehung mit ? ? 10 ? keine
    Reduktion

16
RHEINZINK ONLINE-BEMESSUNGSPROGRAMM
  • nur für vorgehängte Dachrinnen
  • Basis messtechnisch ermittelte Ablaufvermögen?
    nur anwendbar für RHEINZINK-Produkte
  • Eingabe teilstreckenbezogen
  • graphische Darstellung
  • Ergebnis
  • hydraulische Bemessung
  • Stückliste zur Bestellung

17
Online-Bemessungsprogramm
  • Berechnungsbeispiel 2
  • vorgehängte Dachrinne
  • halbrund
  • Gebäudestandort München
  • Notüberlauf

18
Online-Bemessungsprogramm
19
Online-Bemessungsprogramm
20
Online-Bemessungsprogramm
21
Online-Bemessungsprogramm
22
Online-Bemessungsprogramm
23
Online-Bemessungsprogramm
24
Online-Bemessungsprogramm
25
Online-Bemessungsprogramm
26
Online-Bemessungsprogramm
27
Online-Bemessungsprogramm
28
Online-Bemessungsprogramm
29
Online-Bemessungsprogramm
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com