Networks - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Networks

Description:

... Hal.R. Varian: Information Rules- A Strategic Guide to the Network Economy Wirtschaftsinformatik 45 (2003) 3 Stern August 2002 M.E.J. Newman. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:66
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 41
Provided by: wad100
Category:
Tags: networks | varian

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Networks


1
Networks Positive Feedback
  • Internet-Ökonomie
  • WS 2003/2004
  • Wadim Tscherkawez

2
Überblick
  • Netzwerke
  • Positive Rückkopplung
  • Quellen Positiver Rückkopplung
  • Netzwerkmärkte
  • Strategien in Netzwerkmärkten
  • Zusammenfassung

3
Netzwerk - Definition
  • A network is a set of items, which we
  • call vertices or sometimes nodes, with
  • connections between them, called edges.
  • Systems taking the form of networks...
  • Quelle M.E.J. Newman. The stucture and function
    of complex networks,
  • 2003

4
Netzwerke - Beispiele
  • Computer-Netzwerke, Telefonnetz, Fax, Internet,
  • Straßennetz, Fluglinien, Postdienst, Strategische
  • Allianzen, Geschäftsbeziehungen, Nervensystem...

Netzwerke existieren nicht nur in
Informations- gütermärkten. Sie können ebenfalls
in konven- tionellen Märkten vorhanden sein!
5
Netzwerke
  • Reale Netzwerke
  • Verbindungen zwischen
  • den einzelnen Knoten
  • sind Physikalischer Natur
  • (z.B. Telefon, Fax,
  • Bahnnetz)
  • Virtuelle Netzwerke
  • Verbindungen zwischen
  • den Knoten sind
  • unsichtbar (z.B. CD
  • Geräte, Netzwerk der
  • Mac-User)

6
Positive Rückkopplung
  • Positive Rückkopplung ist ein dynamischer Prozess
    durch den der Starke stärker und der Schwache
    schwächer wird.
  • Es muss eine Menge an Netzteilnehmern erreicht
    werden (Kritische Masse), um Positive
    Rückkopplung zu entfachen.
  • Anbieter, die einmal einen dominierenden
    Marktanteil erreicht haben, können ihre
    Wettbewerbsposition immer weiter ausbauen.
    Unterlegene Wettbewerber verlieren immer stärker
    an Bedeutung.

7
Erfolg füttert sich selbst Schöpferischer
Zyklus
8
Positive Rückkopplung
9
Positive Rückkopplung
  • Ein Markt mit starker Positiver Rückkopplung, in
    dem zwei oder mehr Unternehmen konkurrieren wird
    von den Ökonomen als Wettmarkt bezeichnet, da
    man auf einen oder den anderen Spieler setzen
    könnte.
  • In Netzwerkmärkten spielen die Erwartungen der
    Kunden eine sehr wichtige Rolle. Ein guter Ruf
    und bekannter Markenname stärken die Erwartungen
    der Kunden in die Durchsetzungsfähigkeit von
    Standards.

10
Positive Rückkopplung - Verlauf
Zögernder Einstieg in den Markt
Explosionsartiger Anstieg
Abflauen, sobald Sättigung erreicht ist
11
Beispiele für den S-förmigen Verlauf
  • Akzeptanz der Faxgeräte
  • Verbreitung der CDs
  • Videospiele
  • Internet, E-mail
  • Ausbreitung eines Virus

12
Extremste Form Positiver Rückkopplung
  • The Winner is taking all and the loser is
    standing small.

Winner take all markets
13
Beispiel 1Filesharing-Netzwerke
QuelleWirtschaftsinformatik 45 (2003) 3,
S.261-271
14
Beispiel 2 Online-Buchhandel
Basis 19,7 Millionen Online-Nutzer Quelle Stern
TrendProfile (August 2002)
15
Überblick
  • Netzwerke
  • Positive Rückkopplung
  • Quellen Positiver Rückkopplung
  • Netzwerkmärkte
  • Effektive Strategien in Netzwerkmärkten
  • Zusammenfassung

16
Economies of scale
  • Massenproduktionsvorteile bei Vorliegen von
    Economies of Scale sinken mit zunehmender
    Ausbringungsmenge die Kosten je Produkteinheit.
    ... (wissen.de)
  • Größere Firmen haben tendenziell geringere
    Stückkosten.
  • Bsp. Autoindustrie, Softwareentwicklung
  • Positive Rückkopplung, die auf Economies of Scale
    basiert, stößt irgendwann an ihre natürlichen
    Grenzen.

17
Economies of Scale Sicht der Verbraucher
  • In der Informationswirtschaft existiert Economies
    of Scale auch auf der Nachfrageseite.
  • Je mehr Anwender einem Netzwerk beitreten, desto
    höher wird der Wert des Netzwerkes und desto
    höher werden die Wechselkosten.
  • Bsp. Word, Excel, Fileshring-Netzwerke, fax,
    e-mail...
  • Positive Rückkopplung, die auf Economies of Scale
    aus der Verbrauchersicht basiert, löst sich nicht
    auf, sobald der Markt eine best. Größe erreicht
    hat.

18
Economies of Scale
  • Beide Seiten der Economies of Scale
  • (supply-side und demand-side)
  • verstärken gemeinsam den Prozess
  • der Positiven Rückkopplung!

19
Popularität steigert den Wert des Netzwerkes
20
Erfolgs- oder Mißerfolgsfaktoren
  • Kundenerwartungen
  • Wert des Produktes
  • Glück

Marketingstrategien zur Beeinflussung der
Erwartungen der Verbraucher sind
in Netzwerkmärkten von hoher Bedeutung!
21
Netzwerk-Externalitäten
  • Verbraucher bevorzugen Netze bzw.
  • Systeme mit weiter Verbreitung und großer
    Reichweite!
  • Unter Netzwerk-Externalitäten versteht man die
    Wirkung auf andere Marktteilnehmer, ohne sie
    dafür zu entschädigen.
  • Negative Netzwerk-Externalitäten
  • Bsp. Umweltverschmutzung.
  • Positive Netzwerk-Externalitäten
  • Bsp. Kauf eines Faxgerätes

22
Netzwerk-Externalitäten-Metcalfes Law
Die Interkonnektivität (bzw. der Wert) des
Netzwerkes wächst exponential mit der
Teilnehmerzahl !
23
Positive Netzwerk-Externalitäten
  • Positive Netzwerk-Externalitäten treten auf, wenn
    der Nutzen eines Gegenstandes davon abhängt, wie
    viele andere Individuen oder Organisationen
    diesen Gegenstand bereits verwenden.
  • Positive Netzwerk-Externalitäten verstärken
    positive Rückkopplung

24
Kollektive Wechselkosten (Lock In)
  • Netzwerkeffekte führen zu erheblichen kollektiven
    Wechselkosten (Kombinierte Wechselkosten aller
    Anwender des Netzwerkes).
  • Bsp. QWERTY-Tastatur
  • Unternehmen, die neue und inkompatible
    Technologien einführen, müssen die kollektiven
    Umstellungskosten überwinden.

25
Netzwerkmärkte
  • Positive Rückkopplung herrscht nicht in allen
    Märkten.
  • Netzwerk-Externalitäten treten nicht in allen
    Märkten gleichermaßen auf.
  • In sehr vielen Märkten gibt es Platz für mehrere
    konkurrierende Unternehmen.
  • Bsp. PC-Produktion
  • Risiko Schattenseite der positiven Rückkopplung.

26
Wann ist eine Branche der positiven Rückkopplung
unterworfen?
27
  • Wie entfacht man Positive Rückkopplung?

28
Überblick
  • Netzwerke
  • Positive Rückkopplung
  • Quellen Positiver Rückkopplung
  • Netzwerkmärkte
  • Strategien in Netzwerkmärkten
  • Zusammenfassung

29
Strategien in Netzwerkmärkten
  • Zwei grundlegende Gegensätze
  • Evolution vs. Revolution
  • Offenheit vs. Kontrolle

30
Gegensätze in Netzwerkmärkten I
  • Evolutionärer Ansatz
  • - Ziel ist es Kompatibilität mit bereits
    existierenden Produkten zu schaffen, um dem
    Anwender den Wechsel zu erleichtern.
  • Revolutionärer Ansatz
  • - Ziel ist es, radikale Innovation(en) auf den
    Markt zu bringen, die dem Anwender einen sehr
    hohen Kundennutzen gewährleisten.
    (Leistungskapazität)

31
Evolution
  • Dem Anwender wird ein ebener Migrationspfad
    angeboten.
  • Kleine Schritte sind einfacher als ein Sprung ins
    Unbekannte (schrittweise ausprobieren).
  • Es wird ein neues Netzwerk aufgebaut, der auf dem
    bereits vorhandenen basiert. (Rückwärstkompatibili
    tät wird einbehalten)
  • Beispiel Microsoft

32
Hindernisse des evolutionären Ansatzes
  • Technische Hindernisse
  • - Glichzeitige Gewährleistung der
  • Kompatibilität und Verbesserung
  • gegenüber der alten Technologie.
  • Bsp Word97 vs. Word 95
  • Rechtliche Hindernisse
  • - Man muß das Recht besitzen, Produkte zu
  • verkaufen, die kompatibel zur Produktbasis
  • sind.
  • Bsp. Patente von Sony Philips auf CD-
  • Player

33
Revolution
  • Der Kundennutzen muss so hoch sein, dass der
    Kunde gern die Wechselkosten trägt.
  • Geeignet bei schnell wachsenden Märkten und bei
    niedrigem Lock-In.
  • Nicht für kleine Unternehmen geeignet
  • Beispiele Einführung der CD, Nintendo, Google
  • Probleme sehr riskante Strategie, die keine
    Fehler erlaubt

34
Gegensätze in Netzwerkmärkten II
  • Offenheit
  • - Die Unternehmen verzichten auf die Kontrolle,
    um das Produkt attraktiver zu machen.
  • Kontrolle
  • - Die Unternehmen versuchen einen eigenen
    Standart auf dem Markt durchzusetzen, den sie
    vollkommen kontrollieren wollen.

35
Offenheit
  • Vollkommene Offenheit
  • - Die eigene Technologie wird absolut allen
  • zur Verfügung gestellt.
  • - Kunden können Produkte bei verschiedenen
  • Anbietern kaufen.
  • Allianzen
  • - Jedes Mitglied der Allianz kann die
  • Technologie verwenden.
  • - Partner werden angezogen.

36
Kontrolle
  • Nur sehr große Unternehmen (meistens Marktführer)
    können versuchen Kontrolle über Innovationen
    auszuüben
  • Risiko, am falschen Standart festzuhalten.
  • Zwang, sich ständig weiter zu entwickeln.
  • Wenn mehrere Unternehmen diesen Ansatz verfolgen,
    führt dies zu Kriegen um Standarts.

37
Überblick
  • Netzwerke
  • Positive Rückkopplung
  • Quellen Positiver Rückkopplung
  • Netzwerkmärkte
  • Strategien in Netzwerkmärkten
  • Zusammenfassung

38
Zusammenfassung I
  • Positive Rückkopplung ist ein Schlüsselkonzept
    der Netzwerkwirtschaft. Es ist ein dynamischer
    Prozess, durch den der Starke stärker und der
    Schwache schwächer wird.
  • Positive Rückkopplung arbeitet zugunsten großer
    Netzwerke und gegen kleine.
  • Die Verbraucher bevorzugen Informationstechnologie
    n mit großer Verbreitung. Die daraus
    resultierenden Netzwerkeffekte sind Ursache für
    Positive Rückkopplung.

39
Zusammenfassung II
  • Bei Einführung neuer Produkte und Technologien
    bestehen zwei fundamentale Gegensätze
  • - Gegensatz zwischen Leistungskapazität
  • und Kompatibilität.
  • - Gegensatz zwischen Offenheit und
  • Kontrolle.
  • Daraus ergeben sich vier effektive Strategien in
    Netzwerkmärkten (vielschichtige Leistung,
    kontrollierte Migration, offene Migration und
    Diskontinuität)

40
Quellen
  • C. Shapiro, Hal.R. Varian Information Rules- A
    Strategic Guide to the Network Economy
  • Wirtschaftsinformatik 45 (2003) 3
  • Stern August 2002
  • M.E.J. Newman. The stucture and function of
    complex networks, 2003
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com