Swiss Virtual Campus Projekt - GITTA: GIS-Lehre via Internet f - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Swiss Virtual Campus Projekt - GITTA: GIS-Lehre via Internet f

Description:

Swiss Virtual Campus Projekt - GITTA: GIS-Lehre via Internet f r die gesamte Schweiz Eric Lorup, Stefan Hofstetter, Thomas Schwarb Geographisches Institut der ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:129
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: Eric4170
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Swiss Virtual Campus Projekt - GITTA: GIS-Lehre via Internet f


1
Swiss Virtual Campus Projekt - GITTA GIS-Lehre
via Internet für die gesamte Schweiz
  • Eric Lorup, Stefan Hofstetter, Thomas Schwarb
  • Geographisches Institut der Universität Zürich

2
Inhalt
  1. Motivation, Ziele und Characteristika
  2. Didaktisches und Technisches Design
  3. Schlussfolgerungen und Ausblick

3
Motivation
  • Geographische Information Systeme sind heute eine
    zentrale Technologie räumlicher Wissenschaften.
  • Lehre profitiert in hohem Masse von
    interdisziplinärer Natur des Fachgebietes.
  • GIS Ausbildung spielt z.T. tragende Rolle in
    Geographie, Vermessungswesen, etc..
  • Steigendes Interesse von Studenten aus anderen
    verwandten Wissenschaften (Biologie, Geologie,
    etc.) ? Kapazitäts Probleme
  • Als IT-orientierter Fachbereich führt ein
    natürlicher Weg zum e-learning.

4
GITTA Partner
  • 7 Schulen, 11 Institute
  • Staatliche Universitäten Zurich (Lead), Fribourg
  • Eidgenössische Schulen ETHZ, EPFL
  • Fachhochschulen FHBB, HSR, SUPSI
  • KOGIS (Bundesbehörde)
  • Dauer 1.7.2001 31.12.2003

5
Hauptcharakteristika
  • Grosses Konsortium
  • Alle Formen akademischer Ausbildung
  • Konsortium Partner biete gt 85 der Kapazität in
    der GIS-Ausbildung in der Schweiz
  • Interdisziplinär Naturwissenschaften,
    Ingenieurwesen, z.T. Sozialwissenschaften
  • Multilingual

6
Ziele
  • Konzentration der räumlich-geographisch
    verteilten GIS-Lehre auf Schweiz-weiter Basis
  • Vermeidung von Redundanzen, Ausnutzung von
    Synergien
  • Integration der GITTA-Module in den regulären
    Lehrplänen zur Ergänzung der traditionellen Lehre
  • Frei-werdende Kapazitäten von Dozierenden nutzen
    für Coaching-Funktionen (Face-to-Face)
  • Erhöhung der Studentenzahlen
  • Förderung Fall-basierter Lehre

7
Kurs-Struktur
  • Deckt verschiedene Kurse ab (ca. 3 Semester)
  • Unterschiedliche Anforderungen
  • Unis/ETH vs. Fachhochschulen
  • Theorie vs. Praxis-orientierter Lehre
  • Modulares Design der Kurs-Struktur
  • Basic level 4 credits, ident für alle
    teilnehmenden Institutionen
  • Intermediate level 4 von 6 credits
  • Advanced level Spezialisierte Module
  • Case studies Praxis-orientiert

8
GITTA Kurs-Struktur
Methods and Techniques
Levels and Modules
9
Was geholfen hat und was nicht
  • Positiv
  • Projekt startete in Phase II odes SVC !!!
  • IT-Verwandtschaft, graphik-orientiert (Karten!)
  • Mitarbeiter sind
  • Gewohnt an interdisziplinäre Arbeit
  • Versiert in Web Technologien (!)
  • Gewohnt an Software Entwicklung
  • Hoch motiviert
  • Negativ
  • Rekrutierungs Problems ? Verzögerung von 3 Monate

10
Design
11
Didaktisches Design
  • Design Structure
  • Levels (e.g. Basic Level)
  • Modules (e.g. Basic Spatial Analysis)
  • Lessions (e.g. Distance metrics)
  • Units (e.g. Euclidean distance) - Entry -
    Clarify - Look - Act - Share - Self-assess

UNIT smallest learning object
12
Vom Didaktischen zum Technischen Design
  • XML
  • Klare Trennung von Inhalt und Form
  • DTDs repräsentiert didaktische Strukturen
    (ECLASS)
  • XSL/XSLT (stylesheets) erlauben flexible
    Formattierung des Output (HTML, PDF, RTF, WAP,
    ...)
  • Technische Infrastrukturen für Autoren
  • Benutzerfreundliche Templates für Inhalts
    Entwicklung
  • XMetaL, XMLSpy, Word, ...

13
Module DTD Structure
14
Lesson DTD Structure
15
Unit DTD Structure
16
XML Autorensicht
17
Design
Styles-Beispiele
18
Schlussfolgerungen
  • Parallelentwicklung von Didaktik und IT-Basis
    sehr wertvoll
  • Autoren schätzen Entwicklungstools und die klaren
    Regeln für die Erstellung des Inhalts

19
Ausblick
20
Ausblick
  • Feinabstimmung der Lehrmaterialien
  • Fortschreitende Entwicklung der Inhalte
  • Erste Feldtests im Wintersemester 2002/03
  • e-Learning Plattform

21
Fragen ?
www.gitta.info
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com