PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 22
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Eichenbaum GmbH Last modified by: Bernd Tischer Created Date: 2/15/2005 1:37:20 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:29
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: Eich5
Category:
Tags: powerpoint

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Projektträger
Aufgabenfelder des Teilprojekts
Entwicklung von Wissensdatenbankmodellen für
KMU Unternehmensbezogene Anpassung von
Wissensmanagementsystemen Generierung von
Informations- und Kommunikationsstrukturen für
das Wissensmanagement
?
?
?
2
ENTERPRISE PORTALE
INTEGRATIONSPLATTFORM FÜR DATEN, APPLIKATIONEN,
PROZESSE, MENSCHEN UND UNTERNEHMEN
3
Was ist ein Information Portal?
Was ist ein Enterprise Portal
  • Webbasierendes System, um Anwendern (Mitarbeiter,
    Partner, Kunden, Teams) Informationen,
    Anwendungen (CRM, IT-Management ...) und
    Organisationstools (Verfahren wie Investitions-
    oder Urlaubsanträge) anzubieten.
  • Integrationsplattform für unterschiedlichste
    Datenquellen und Anwendungen in der kompletten
    Organisation.
  • Rollenbasierendes Sicherheitssystem aller Daten
    in der Organisation (durch den übergeordneten
    Einsatz werden Systeme, die nicht über diese
    Funktionalität verfügen, sicher).

4
Vorteile des Enterprise Portal
Bedienung
  • Benutzerfreundlich durch Internettechnologie
  • Einheitliche Bildschirmanzeige der Informationen
  • Einfache Informationssuche dank Volltextsuche
    über alle Seiten
  • Einfache Datenpflege durch Mitarbeiter

5
Vorteile des Enterprise Portal
Kostensenkung
  • Effektivere Nutzung der vorhandenen Arbeitszeit
    durch schnelle und strukturierte
    Informationsbeschaffung
  • Reduzierung der Porto- und Telefonkosten
  • Reduzierung des Wartungs- und Pflegeaufwands

6
Vorteile des Enterprise Portal IT
  • Pflege der Informationen auf Server
  • Hohe Sicherheit der Informationen, da Daten
    zentral gehalten werden
  • einfache Administration

7
Vorteile des Enterprise Portal
Informationsversorgung
  • Bessere und personalisierte Informationsversorgung
    der Mitarbeiter
  • Informationsverfügbarkeit für alle Mitarbeiter
  • Schnellere Entscheidungshilfen durch
    Informationsverfügbarkeit
  • Informationsflut wird eingedämmt, da direkte
    Zuordnung zu einzelnen Themenbereichen
  • Informationsflüsse werden transparent und
    steuerbar

8
(No Transcript)
9
Alle Komponenten selber Entwickeln?
Ein gutes Box-Produkt bietet sofortige
Einsatzmöglichkeit bei 80 des gewünschten
Leistungsumfangs! Eine gute Individual-Programmie
rung bietet vielleicht 95 des gewünschten
Leistungsumfang nach langer Projektphase! 80
95 - kompromissfähig?
10
ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR Portale
und Webapplikationen
  • Der Applikationsdesigner bietet viele Kontrollen
    und Funktionen zur visuellen Erstellung
    beliebiger Portale und Webapplikationen.
  • Mit dem Portaldesigner erstellen Sie das Aussehen
    Ihrer Portale.
  • Mit dem Menüdesigner gelingt Ihnen im
    Handumdrehen eine perfekte Navigation.
  • Viele Werkzeuge sorgen für Flexibilität und
    Professionalität.

11
Technische Details
XSL erweitert die Möglichkeiten von XML und ist
eine Formatierungssprache, die sich in drei
Komponenten Formatierung, Selektion,
Transformation untergliedert.
SOAP ist ein XML basierendes Protokoll zur
Kommunikation von Systemen in verteilter Umgebung
12
Erklärungen, Definitionen
XML ist ein offener Standard, welcher für die
Definition, die Validierung und den Austausch von
Dokumentenformaten in Web entworfen wurde. Sie
ähnelt HTML, jedoch können Behandlungsregeln
selbst definiert werden.
XSL erweitert die Möglichkeiten von XML und ist
eine Formatierungssprache, die sich in drei
Komponenten Formatierung, Selektion,
Transformation untergliedert. Transformation XSLT
ist eine Sprache für die Umwandlung von
XML-Dokumenten in andere Text-Formate. XSLT
beschreibt dabei, wie das Dokument transformiert
werden soll.
SOAP ist ein XML basierendes Protokoll zur
Kommunikation von Systemen in verteilter
Umgebung. SOAP ermöglicht es, entfernte
Prozeduraufrufe zwischen Servern und Clients
auszutauschen
WML Seitenbeschreibungssprache für kleine
Displays wie Handys, Palmtops etc. zur
Darstellung von Internet-/WAP-Inhalten
Wichtigster Unterschied zu HTML ist, dass in WML
eine Seite in kleinere Bereiche (Cards)
aufgeteilt werden kann, die der Größe eines
kleinen Bildschirms entsprechen und auf diesem
dargestellt werden können.
13
Systemvoraussetzungen (Mindestanforderungen)
Server und Client
Portal-Server mind. 1 GHz P-IV, min. 512 MB RAM,
200 MB HD-Kapazität Windows NT, Windows 2000
/ 2003 Server, Linux Client mind. 1 GHz P-IV,
min. 512 MB RAM, 50 MB HD-Kapazität,
Windows 2000/XP Professional,
Linux Web-Server Tomcat, Apache 1.3 und höher,
Microsoft Internet Information
Server (IIS) Datenbanken IBM DB2, Oracle ab 8.0,
MSDE / SQL-Server ab 2000, SAP DB / MaxDB ab
7.3 , PostgreSQL ab 7.3.2 , HSQL
14
Intrexx Xtreme die Portalseite
  • Konfiguration der Portaleigenschaften
  • Einstellungen der Portlets
  • Freie Portlets und deren Einsatzmöglichkeiten

15
Intrexx Xtreme die Standardvorlagen
  • Leere Applikation
  • Leere Applikation Baumstruktur
  • Kalender
  • Ressourcen
  • Forum
  • Wissensdatenbank
  • Newsletter
  • Schwarzes Brett
  • Sitzungsprotokoll
  • Weblog
  • Dokumente
  • Umfrage
  • FAQ
  • Kundenmanagement
  • Internes Bestellwesen
  • Shop
  • Projektmanagement

16
Intrexx Xtreme Details die Standardvorlagen
  • Leere Applikation
  • Leere Applikation Baumstruktur
  • Kalender
  • Ressourcen
  • Forum

Basisvorlage für beliebige Applikationen
Hierarchische Ablage von Beiträgen. Beliebige
Beiträge können in einer flexiblen Baumstruktur
aus über- und untergeordneten Ordnern verwaltet
werden.
Terminkalender mit Tages-, Wochen- und
Monatsansicht, Terminlisten und einem Portlet für
die Anzeige tagesaktueller Termine auf der
Hauptportalseite
Verwaltung von Ressourcen (Dienstfahrzeuge,
Konferenzräume oder IT- Inventar) in
kalendarischer Form. Die Verfügbarkeit der
Ressourcen wird bei Buchung automatisch geprüft.
Interaktiver Austausch in Diskussions- und
Meinungsforen in hierarchisch strukturierter Form
17
Intrexx Xtreme Details die Standardvorlagen
  • Wissensdatenbank
  • Newsletter
  • Schwarzes Brett
  • Sitzungsprotokoll
  • Weblog
  • Dokumente

Nachschlagewerk mit einer beliebigen Struktur von
Haupt- und Unterkapiteln
Veröffentlichung von Nachrichten im Portal an
beliebig definierbare Verteiler. Aktuelle
Nachrichten werden automatisch im
Newsletterportlet auf der Hauptportalseite
angezeigt.
Veröffentlichung von beliebigen Angeboten und
Gesuchen mit Rubriken.
Verwaltung von Einladungen zu Sitzungen mit frei
definierbaren Sitzungskreisen und deren
Protokollierung..
Digitales Tagebuch (z.B. persönliches Tagebuch,
Serverlogbuch oder Praktikumsberichte).
Verwaltung von beliebigen Dokumenten für
Verträge, Checklisten, Dokumentenvorlagen,
Produktinformationen, Logos, Fotos u.ä.
18
Intrexx Xtreme Details die Standardvorlagen
  • Umfrage
  • FAQ
  • Kundenmanagement
  • Internes Bestellwesen
  • Shop
  • Projektmanagement

Erstellen Sie Umfragen und sparen somit Kosten
und Zeit, beispielsweise im Vorfeld von
Entscheidungen, wie z. B. die Auswahl eines neuen
Produktnamens oder anstehende Produktverbesserunge
n
Beantwortung von häufig gestellten Fragen zu
beliebigen Themen (z.B. organisatorische
Reglungen, technische oder personelle Fragen).
Verwalten von Adressen mit mehreren
Ansprechpartnern, aktuellen Aktivitäten,
Vertriebsabschlussplanung und der Anzeige der
Kundenhistorie in einem Logbuch
Verwaltung interner Bestellungen (z.B.
Büromaterial oder IT-Bedarf) mit
Genehmigungsverfahren
Online-Shopsystem mit bebildertem
Artikelsortiment, Bestellmöglichkeit und Warenkorb
Erstellen einer Anwendung zum Verwalten und
Planen von Projekten
19
Intrexx Xtreme der Portaldesigner
  • Die neue Gestaltungsfreiheit mit Intrexx Xtreme
  • Portallayouts
  • Styles und Framesets
  • Speichermöglichkeiten der Layouts
  • Kopierfunktionen

20
Der Applikationsdesigner
Intrexx Xtreme der Applikationsdesigner
  • Das Herzstück von Intrexx Xtreme
  • Funktionen der Ein- und Ausgabekontrollen
  • Portlets für die Hauptportal- und
    Anwendungsportalseite
  • Möglichkeiten der Tabellendarstellung
  • - Tabelle oder Datenblatt
  • - Daten in 1 n Darstellung oder Recherche
  • Wer darf was an der Anwendung

21
Werkzeuge
Intrexx Xtreme die Werkzeuge
  • BizWalker
  • File Walker
  • Link Integrator
  • SMTP-Service
  • Onlinezugriff auf Fremddatenquellen
  • zeitgesteuerte Portalsicherung
  • Systemmonitor
  • MSDE-Administrator

22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com