Vortragsfolien Eprosartan - PowerPoint PPT Presentation

1 / 27
About This Presentation
Title:

Vortragsfolien Eprosartan

Description:

Title: Vortragsfolien Eprosartan Last modified by: Klaus Created Date: 3/10/2003 3:39:36 PM Document presentation format: 35-mm-Dias Company: Solvay Arzneimittel GmbH – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:76
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: kupAtkup
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Vortragsfolien Eprosartan


1
Anteil ausgewählter Todesursachen 2001
Deutschland
Prozent 100
ÜbrigeSterbefälle
übrige Krankheitendes Kreislaufsystems
NichtnatürlicheSterbefälle(ICD V00-V98)
12,1
Krankheiten des cerebro-vaskulären Systems(ICD
I60-I69)
4,1
Krankheiten der Verdauungsorgane(ICD K00-K93)
4,9
Herzinsuffizienz und mangelhaft bezeichnete
Herzkrankheiten(ICD I50-I51)
Krankheitendes Kreis-laufsystems(ICD I00-I99)
Krankheiten der Atmungsorgane(ICD J00-J99)
5,9
50
47,3
sonstige ischämische Herzkrankheiten(ICD
I24-I25)
25,7
BösartigeNeubildungen(ICD C00-C97)
Myokardinfarkt(ICD I21-I22)
0
Statistisches Bundesamt
2
Arterielle Hypertonie als zentraler
kardiovaskulärer Risikofaktor
3
Definition der Hypertonie
Systolischer Blutdruck von mindestens 140
mmHg und/oder Diastolischer Blutdruck von
mindestens 90 mmHg
leichte Hypertonie 140-159 mmHg systolisch /
90-99 mmHg diastolisch Grenzwerthypertonie 140-14
9 mmHg systolisch / 90-94 mmHg diastolisch mittels
chwere Hypertonie 160-179 mmHg systolisch /
100-109 mmHg diastolisch schwere Hypertonie über
179 mmHg systolisch / über 109 mmHg diastolisch
Deutsche Hochdruckliga 2001
4
Hypertonie in Deutschland
  • über 27 Mio. Hypertoniker
  • knapp 14 Mio. therapiert
  • etwa 4,5 Mio. kontrolliert

Thamm, Gesundheitswesen 1999
5
Hypertonieprävalenz in Deutschland 1998
Männer
Frauen
100
100
normoton
grenzwertig
80
80
hyperton
kontrollierthyperton
60
60
Anteil ()
Anteil ()
40
40
20
20
0
0
18-19
20-29
30-39
40-49
50-59
60-69
70-79
18-19
20-29
30-39
40-49
50-59
60-69
70-79
Jahre
Jahre
Robert-Koch-Institut, Gesundheitssurvey 1998
6
Hypertonieentstehung bei normotonen 55- bzw.
65-jährigen Männern
100
1970 - 1998 1952 - 1975
80
60
Risiko der Hypertonieentstehung ()
40
20
0
0
12
2
10
4
6
8
18
16
14
20
Follow-up (Jahre)
Vasan R S et al. JAMA 2002
7
Vorerkrankungen bei Herzinfarkt-Patienten
Männer
Frauen
80
80
1985/87
1995/97
68
67
60
59
58
60
60
55
50
46
Vorerkrankungen bei Patienten mitHerzinfarkt ()
Vorerkrankungen bei Patienten mitHerzinfarkt ()
40
40
34
34
34
27
27
24
22
20
20
20
0
0
Hypertonie
KHK
Angina pectoris
Diabetes mellitus
Hypertonie
KHK
Angina pectoris
Diabetes mellitus
Stat. Bundesamt
8
Hypertonie Risikostratifizierung 1/2
  • Risikofaktoren zur Risikostratifizierung
  • positive Familienanamnese
  • Alter (Männer gt 55 Jahre, Frauen gt 65 Jahre)
  • Schweregrad der Hypertonie leicht (140-159
    bzw. 90-99 mmHg) mittelschwer (160-179 bzw.
    100-109 mmHg) schwer (³ 180 bzw. ³ 110 mmHg)
  • Rauchen
  • Hypercholesterinämie (gt 6,5 mmol/l bzw. 250
    mg/dl)
  • Diabetes mellitus

Hochdruckliga 2001
9
Hypertonie Risikostratifizierung 2/2
Blutdruck (mmHg)
Andere Risikofaktoren (RF)und Erkrankungen
Schweregrad 1(Leichte Hypertonie)SBD 140-159 o.
DBD 90-99
Schweregrad 2(Mittelschwere Hypertonie)SBD
160-179 o. DBD 100-109
Schweregrad 3(Schwere Hypertonie)SBD ³180 o.
DBD ³110
IKeine anderen Risikofaktoren II1-2
Risikofaktoren III3 oder mehr RF oder
Diabetesoder Endorganschäden IVFolge- und
Begleitkrankheiten
niedriges Risiko
mittleres Risiko
hohes Risiko
mittleres Risiko
mittleres Risiko
sehr hohes Risiko
hohes Risiko
hohes Risiko
sehr hohes Risiko
sehr hohes Risiko
sehr hohes Risiko
sehr hohes Risiko
Hochdruckliga 2001
10
Hypertonie - Pathomechanismen
RAS
SNS
Endothel
Blut
Volumen-retention
Vaso-konstriktion
Thrombo-genese Inflammation
Endothel-dysfunktion
Inotropie
Hypertonie Arteriosklerose
11
Hypertonieentstehung
SNS
ErhöhtesHerzzeitvolumen
Druckanstieg inperipheren Gefäßen
Stimulation
Druck
StrukturelleÄnderungen
Sklerose
Kontraktionder glattenMuskulatur
Media-hypertrophie
12
Therapieschema bei arterieller Hypertonie
Monotherapie
AT1-Blocker z.B. Eprosartan
Kalzium-antagonist
Betablocker
Diuretikum
ACE-Hemmer
Zweifach-kombinationen
Diuretikum
plus
AT1-Blocker z.B. Eprosartan
Kalzium-antagonist
Betablocker
ACE-Hemmer
oder
Kalzium-antagonist
plus
AT1-Blocker z.B. Eprosartan
Betablocker
ACE-Hemmer
Nach Hochdruckliga
Untergruppen beachten!
13
Eprosartan chemische Struktur
Olmesartan
Eprosartan
Valsartan
Irbesartan
Candesartan
Telmisartan
14
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und
ACE-Hemmer
Bradykinin,Substanz P
ACE
AbbaudurchAngio-tensinasen
Renin
ACE-Hemmer
Angiotensin II
Angiotensin I
Chymase, Cage etc.
Angio-tensinogen
15
Das Geschehen an der Schnittstelle von
sympathischem Neuron und Blutgefäß
Noradrenalin(NA)
SNS
(-)
()
a2
AT1
NA
A II
Eprosartan
AT1
a1
Blut- gefäß
Vasokonstriktion
Brooks et al. Am Heart J 1999
16
Blutdruckregulation durch das SNS
SNS
Nebennieren-mark
Gefäße
Herz
Widerstands-gefäße
Herzfrequenz Kontraktion
Freisetzungvon Adrenalinu. Noradrenalin
Große Arterien
Barorezeptoren
17
Wechselwirkungen zwischen RAS und SNS
Gehirn
AngiotensinII
Aktivierung
SNS
ACE
Ausschüttung
AngiotensinI
Noradrenalin
Aktivierung
Renin
RAS
Angioten-sinogen
18
Blockade prä- und postsynaptischer
AT1-Rezeptoren durch AT1-Blocker
200
150
Ratio ED20/A2
100
50
0
Valsartan
Candesartan
Eprosartan
Embusartan
Balt et al. J Hypertension 2001
19
Eprosartan versus Enalapril bei schwerer
Hypertonie Blutdrucksenkung
-5 -10 -15 -20 -25 -30
0 -5 -10 -15 -20 -25
Mittlere Reduktion des diastoli-schen Blutdrucks
(mmHg)
Mittlere Reduktion des systoli-schen Blutdrucks
(mmHg)
-21,2
-16,2
-20,1
-29,1
p lt 0,05
Eprosartan (n59)
Eprosartan (n59)
Enalapril (n59)
Enalapril (n59)
118 Hypertoniker (DBD ³ 115 125 mmHg),
Studiendauer 10 Wochen
Sega, Blood Pressure 1999
20
Eprosartan versus Enalapril bei schwerer
Hypertonie Responder-Rate
80 70 60 50 40 30 20 10 0
69,5
54,2
Anteil Responder ()
Eprosartan (n59)
Enalapril (n59)
118 Hypertoniker (DBD ³ 115 125 mmHg),
Studiendauer 10 Wochen
Sega, Blood Pressure 1999
21
Patienten gt 65 Jahre VerträglichkeitEprosartan
vs Enalapril unerwünschte Ereignisse (³ 2)
Kopfschmerz Müdigkeit Diarrhoe Verletzung Unterlei
bsschmerzen Benommenheit Virusinfektion Husten Har
nwegsinfektionen
Eprosartan (n171) Enalapril (n163)
anteilige Häufigkeit ()
334 Hypertoniker (DBD 90-114 mmHg, SBD ³ 160
mmHg), Studiendauer 12 Wochen
Ruilope, Blood Pressure 2001
22
Antihypertensiva-Klassen Einnahme nach 1 Jahr
70
64
60
58
50
50
43
40
Therapietreue nach 1 Jahr
38
30
20
10
0
ACE-Hemmer
Beta-blocker
Calcium-antago-nisten
Diuretika
AT1-Blocker
Bloom, Clin Ther 1998
plt0,007 vs ACE-Hemmer
23
Epidemiologie und Behandlungssituation der
arteriellen Hypertonie in Deutschland
Männer
Frauen
100
100
kontrolliert
behandelt
entdeckt
80
80
60
60


40
40
20
20
0
0
1984/85
1989/90
1994/95
1984/85
1989/90
1994/95
Hense, DMW 2000
24
Eprosartan und HCTZ Wirksamkeit
Eprosartan(n156)
Eprosartan HCTZ(n149)
0 -2 -4 -6 -8 -10 -12 -14
Mittlere Reduktiondiastolischer Blutdruck (mmHg)
-7,9
-10,7
p 0,001
309 Hypertoniker (DBD ³ 98 114 mmHg),
Studiendauer 8 Wochen
Sachse, J Hum Hypertens 2002
25
Eprosartan und HCTZ Langzeitdaten zu
unerwünschten Ereignissen
20
Eprosartan 600 mg/HCTZ 12,5 mg Eprosartan gt 600
mg/HCTZ 12,5 mg
18
16
6 offene Langzeitstudien, n890
14
12
Patienten mit unerwünschtenEreignissen ()
10
8
6
4
2
0
Husten
Allergie
Bursitis
Myalgie
Sinusitis
Diarrhoe
Müdigkeit
Arthralgie
Bronchitis
Hämaturie
Verletzung
Schmerzen
Hypokalämie
Kopfschmerz
Virusinfektion
Angstzustände
Ohrschmerzen
Hyperglycämie
Benommenheit
Infektion der oberen Atemwege
Harnwegsinfektion
Rückenschmerzen
Böhm Sachse, Drug Safety 2002
26
Langzeitblutdrucksenkung mit Eprosartan und HCTZ
160
140
145,9
139,5
136,7
136
120
100
Mittlerer Blutdruckwert(mmHg)
94,9
88,7
80
86,9
86,4
60
40
20
0
Studienbeginn (n591)
Abschluss der Titrationsphase (n577)
nach 12 Monaten (n571)
nach 24 Monaten (n300)
Mittlerer systolischer Blutdruck
Mittlerer diastolischer Blutdruck
706 Hypertoniker (DBD ³ 95 114 mmHg),
Studiendauer 24 Monate
Levine, Curr Med Res Opin 2001
27
Kombinationstherapie mit Eprosartan
  • Die Kombination mit HCTZ erhöht gegenüber
    Mono-therapie den Anteil der Patienten, die
    Zielblutdruckwerte erreichen
  • Mit Eprosartan und HCTZ werden höhere
    Responder-Raten erreicht als mit Enalapril und
    HCTZ
  • Die Kombination von Eprosartan mit Nifedipin
    erhöht die Responder-Rate gegenüber den
    Monotherapien
  • Kombinationstherapien mit Eprosartan sind sicher
    und werden gut toleriert
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com