Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum

Description:

Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum Ans tze und Ziele, Probleme und Chancen Ans tze und Ziele Leitbild der forschungsorientierten Lehrerbildung Umsetzung u ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:79
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 16
Provided by: Kulturwis
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum


1
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
  • Ansätze und Ziele, Probleme und Chancen

2
Ansätze und Ziele
  • Leitbild der forschungsorientierten
    Lehrerbildung
  • Umsetzung u.a. durch die empirische Bearbeitung
    einer kleinen Untersuchungs-frage in den beiden
    Schulpraktika

3
Ziele
  • Erste eigene Erfahrungen mit einem elementar
    angelegten Forschungsprozess machen
  • Relevanz von empirisch gewonnenen Daten für
    pädagogisches Denken durchdenken und erfahren
  • Einübung von reflexiver Distanz den eigenen
    Unterricht systematisch analysieren, fremde
    BeobachterInnen zulassen usw.

4
(No Transcript)
5
Untersuchungsmethoden
  • Workload der Studierenden muss beachtet werden
    daher im ASP möglichst Beobachtung (Richtwert 5
    Unterrichts-stunden)
  • Alternativ Fragebögen, Interviews,
    Gruppendiskussionen, ...

6
Themenwahl
  • In Absprache mit der Praktikumsschule (bereits
    vor dem Praktikum!)
  • Idealfall PraktikantInnen bearbeiten eine
    Untersuchungsfrage, deren Beantwortung für die
    Schule nützlich ist
  • Themenwahl und Vorbereitung der
    Beobachtungsaufgabe in zwei Sitzungen des
    ASP-Seminars

7
(No Transcript)
8
Datenschutz
  • Genehmigung der Landesschulbehörde bei
    Beobachtungsaufgabe nicht erforderlich, da die
    Datenerhebung ausschließlich Ausbildungs-zwecken
    dient und die Ergebnisse nicht veröffentlicht
    werden
  • Anonymisierung der Daten
  • Bei Videoaufnahmen Anschreiben an die Eltern,
    Möglichkeit der Verweigerung von Video-aufnahmen
    des eigenen Kindes

9
Präsentation der Ergebnisse
  • Präsentationstag (November 2008) Gruppen
    präsentieren ihre Beobachtungs-ergebnisse im
    Rahmen eines Marktplatz-lernens den
    Studierenden mehrerer ASP-Seminare, den
    Mitwirkenden und ggf. Betreuenden LehrerInnen
    sowie den SeminarleiterInnen
  • Praktikumsbericht (ca. 20 der Note)

10
Probleme Wissenschaftlichkeit
  • Kriterien für wissenschaftliches Beobachten
  • Absicht Beobachtung setzt einen Zweck, ein
    Ziel voraus.
  • Selektion Es werden nur bestimmte Aspekte
    unseres Wahrnehmungsfeldes genauer betrachtet,
    andere aber vernachlässigt.
  • Auswertung Beobachtung ist immer auf eine
    Auswertbarkeit der Ergebnisse ausgerichtet.
    Wahrgenommenes muss entsprechend auf ein System
    von Zeichen, die vereinbarte Bedeutung tragen,
    abgebildet werden
  • (Greve/Wentura, 1997, S. 12f.).

11
Untersuchungsgegenstand wirklich beobachtbar?
Ist dieses Kind aufmerksam oder träumt es?
12
Definition des Untersuchungsgegenstandes
13
Chancen
  • Die abschließende Auswertung der Ergebnisse war
    sehr interessant, da oftmals der subjektive
    Eindruck, den wir von einer Schülerin hatten,
    nicht mit den erhobenen Daten in Einklang zu
    bringen war. Dies verdeutlicht wie sehr die
    subjektive Wahrnehmung tatsächliche Gegebenheiten
    relativiert. Dies ist insbesondere interessant in
    Hinsicht auf eine spätere Notengebung (aus einem
    Praktikumsbericht).

14
Chancen
  • Die Auseinandersetzung mit dieser
    Beobachtungsaufgabe und der Auswertung der
    Ergebnisse hat uns persönlich aufgezeigt, wie
    wichtig es ist, das eigene Lehrerverhalten immer
    wieder neu zu reflektieren und zu überdenken. Bei
    der zukünftigen Durchführung von eigenen
    Unterrichtsstunden werden wir uns diese
    gewonnenen Erkenntnisse immer wieder vor Augen
    führen müssen (aus einem Praktikumsbericht).

15
Literatur
  • Jahnke-Klein, Sylvia Mischke, Wolfgang Wernke,
    Stephan (2008). Die Beobachtungsaufgabe im
    Schulpraktikum. Oldenburger VorDrucke 572.
  • Fichten, Wolfgang u.a. (2005). Methoden-Reader
    zur Oldenburger Teamforschung. Oldenburger
    VorDrucke 487.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com