Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit

Description:

13.12.2004 Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit ein Referat von Linda Bohnert und Ina Kaup Qualit tskriterien f r die Beurteilung empirischer Instrumente ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:104
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: psycholog97
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit


1
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
13.12.2004
ein Referat von Linda Bohnert und Ina Kaup
2
Qualitätskriterien für die Beurteilung
empirischer Instrumente
  • Hauptgütekriterien
  • Reliabilität
  • Validität
  • Objektivität
  • Nebengütekriterien
  • Operationalität
  • Verständlichkeit
  • Relevanz
  • Innovationspotential
  • Aufwand

3
Ein Test ist...
  • reliabel, wenn bei wiederholter Messung unter
    gleichen Bedingungen dasselbe Ergebnis erzielt
    wird
  • valide, wenn der Test das misst, was er zu messen
    vorgibt
  • objektiv, wenn das Testergebnis nicht beeinflusst
    ist

4
Reliabilität
  • Prüfkriterien
  • Retest
  • Paralleltest
  • Innere Konsistenz

5
Validität
  • Prüfkriterien
  • Inhaltsvalidität
  • Konstruktvalidität
  • Kriteriumsvalidität

6
Objektivität
  • Prüfkriterien
  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität

7
Operationalität
  • Direkte/indirekte Messbarkeit
  • Messniveau qualitativ/quantitativ
  • Arbeitszufriedenheit ist nicht direkt messbar
  • Quantität der AZ informiert über Handlungsbedarf
  • Qualität der AZ ist Ansatzpunkt für
    gestalterische Maßnahmen

8
Verständlichkeit
  • bezieht sich auf Probanden und Versuchsleiter
  • wird durch Pretests sichergestellt

9
Relevanz
  • Ein Test muss wichtige Variablen mit Merkmalen,
    die für die Zielsetzung der Untersuchung
    wesentlich sind erfassen.
  • Diskriminierungsfähigkeit
  • Spezifität
  • Entscheidungsrelevanz

10
Innovationspotential
  • Eine Untersuchung zur AZ sollte diese nicht nur
    beschreiben, sondern auch Beiträge zu ihrer
    Verbesserung leisten.

11
Aufwand
  • ist Entscheidungskriterium, wenn verschiedene
    Instrumente für die Untersuchung zur Verfügung
    stehen
  • die Untersuchung ist optimal, wenn
  • ein intelligenter Laie den Test sachgemäß
    anwenden kann
  • Durchführungs- und Auswertungszeit kurz sind
  • außer Papier und Stift keine Hilfsmittel
    gebraucht werden

12
SAZ
  • Skala zur Messung von Arbeitszufriedenheit
  • Langform mit 37 Items, Kurzform mit 8 Items
  • 9 Subskalen
  • - Aufstiegsmöglichkeiten
  • - Entfaltung und Anwendung eigener Fähigkeiten
  • - Firmenbewertung
  • - Führungsstil
  • - Respektierung und Mitbestimmung
  • - Belastung und Arbeitsstress
  • - Bezahlung
  • - Resignation
  • - Wechselbereitschaft

13
ABB
  • Arbeitsbeschreibungsbogen erfasst Zufriedenheit
    mit einzelnen Aspekten der Arbeitssituation
  • 7 Subskalen, 4-stufige Likert-Skala
  • - Kollegen (8 Items)
  • - Vorgesetzte (13 Items)
  • - Arbeitsinhalt (13 Items)
  • - Arbeitsbedingungen (12 Items)
  • - Organisation und Leitung (14 Items)
  • - Entwicklung (10 Items)
  • - Bezahlung (8 Items)

14
Beurteilung von ABB und SAZ nach den
Qualitätskriterien
15
Reliabilität
ABB SAZ
Innere Konsistenz ausreichend befriedigend
Retest befriedigend gut
16
Validität
ABB SAZ
Inhaltsvalidität befriedigend ausreichend
Konstruktvalidität gut gut
Kriteriumsvalidität mangelhaft mangelhaft
17
Objektivität
  • ABB (gute Objektivität)
  • Normierte Durchführung, Auswertung und
    Interpretation
  • SAZ (befriedigende Objektivität)
  • Normierte Durchführung, Hinweise zur Auswertung,
    Vergleichswerte für Interpretation vorhanden

18
Operationalität
  • Generelle Messbarkeit des Phänomens AZ bei ABB
    und SAZ unterstellt
  • Messniveau quantitativ, bei ABB auch stark
    qualitativ durch sieben Teilskalen

19
Verständlichkeit
  • ABB
  • für Probanden gut verständlich, für erfahrenen
    Versuchsleiter auch
  • SAZ
  • für Probanden gut verständlich, für
    Versuchsleiter nicht

20
Relevanz des ABB
  • Diskriminierungsfähigkeit ausreichend
  • Erklärungs- und Prognosefähigkeit mangelhaft
  • Spezifität gering
  • Entscheidungsrelevanz von Arbeitsmarktlage
    abhängig

21
Relevanz der SAZ
  • Diskriminierungsfähigkeit ausreichend
  • Erklärungs- und Prognosefähigkeit mangelhaft
  • Spezifität höher als bei ABB
  • Entscheidungsrelevanz ebenfalls von
    Arbeitsmarktlage abhängig

22
Innovationspotential
  • Sowohl bei ABB als auch bei SAZ begrenzt
  • Beide nicht vollständig, da Spezifität zu gering
  • Strukturierungsfähigkeit bei ABB besser

23
Aufwand
  • Handhabbarkeit für intelligenten Laien bei ABB
    schwierig, bei SAZ unmöglich
  • Durchführungszeit bei beiden 20 Minuten, bei SAZ
    Kurzform 2-3 Minuten
  • Auswertungszeit und Aufwand für Versuchsleiter
    bei beiden überschaubar

24
Bewertung des AVEM
  • - AVEM arbeitsbezogenes Verhaltens- und
    Erlebensmuster
  • - 11 Skalen mit jeweils 6 Items
  • - jeweils fünfstufige Bewertungsskala
  • - Drei Sekundärfaktoren
  • Arbeitsengagement
  • persönliche Widerstandsfähigkeit und
  • Bewältigungsverhalten gegenüber Belastung
  • wesentliche Seiten des Lebensgefühls

25
Skalen
  • subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
  • beruflicher Ehrgeiz
  • Verausgabungsbereitschaft
  • Perfektionsstreben
  • Distanzierungsfähigkeit
  • Resignationstendenz bei Misserfolg
  • Offensive Problembewältigung
  • innere Ruhe und Ausgeglichenheit
  • Erfolgserleben im Beruf
  • Lebenszufriedenheit
  • Erleben sozialer Unterstützung

26
Typen
  • Typ G entspricht etwa dem Gesundheitsideal
  • Typ S neigt zur Schonung
  • Risikotyp A zeigt überhöhtes Engagement
  • Risikotyp B Resignation, Unzufriedenheit,
    herabgesetzte Widerstandsfähigkeit

27
Auswertung der Ergebnisse
  • skalenweise Betrachtung der individuellen
    Messwerte
  • Betrachtung der Sekundärfaktoren
  • Vergleich des individuellen Profils mit
  • den 4 Typen
  • auch Vergleich mit der Normstichprobe möglich

28
Validität und Reliabilität
  • Reliabilität hat gute bis befriedigende Werte
  • Validität bei Korrelation mit etablierten
    Fragebögen gut
  • typenbezogene Gültigkeitsprüfung
  • Vergleich mit Selbsteinschätzung
  • Vergleich Herzpatienten und Gesunde bezüglich
    Risikotyp A

29
  • Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com