Interpretieren von Gedichten - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Interpretieren von Gedichten

Description:

Interpretieren von Gedichten Interpretieren von Gedichten Inhaltlicher Aufbau Sprecher lyrisches Ich lyrisches Wir lyrisches Du Rollenfigur/en Haltung / Sprecher als ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:105
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: karinlind
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Interpretieren von Gedichten


1
Interpretierenvon Gedichten
2
Interpretieren von Gedichten
3
Inhaltlicher Aufbau
4
Sprecher
  • lyrisches Ich
  • lyrisches Wir
  • lyrisches Du
  • Rollenfigur/en
  • Haltung / Sprecher als
  • Mahner
  • Prophet
  • Lehrmeister
  • Klagender
  • Jubelnder
  • usw. ...

5
Adressat
  • Du
  • Ihr
  • bestimmter Mensch
  • Menge
  • Personifikation
  • Selbstansprache

6
Formaler Aufbau
7
Gedichtform
  • Sonett
  • Ode
  • Hymne
  • Elegie
  • Epigramm
  • Ballade
  • Erzählgedicht
  • Lied
  • Madrigal
  • konkrete Lyrik
  • ...

8
Vers
  • Zeilenstil
  • Enjambement

9
Reim
  • Endreim
  • Paarreim
  • Kreuzreim
  • umarmender Reim
  • Haufenreim
  • Schweifreim
  • Binnenreim
  • Stabreim (Alliteration)

10
Kadenz
  • männlich-stumpf
  • weiblich-klingend

11
Metrum
  • Jambus
  • Trochäus
  • Anapäst
  • Daktylus

12
Versform
  • Alexandriner
  • Blankvers
  • Hexameter
  • Pentameter

13
Rhythmus
  • Akzent
  • Pause
  • Aufbau der Sinneinheiten
  • regelmäßig
  • unregelmäßig
  • steigend
  • fallend
  • ruhig
  • unruhig
  • fließend
  • drängend
  • gestaut
  • ...

14
Sprachliche Gestaltung / Bildlichkeit
15
Satzart
  • Aussage
  • Frage
  • Aufforderung
  • Ausruf (Exclamatio)

16
Satzbau
  • Parataxe
  • Hypotaxe
  • Ellipse
  • Parallelismus
  • Wiederholung
  • Anapher
  • Klimax
  • Inversion
  • Syndeton
  • Asyndeton
  • Chiasmus
  • Parenthese
  • Anakoluth

17
Wortwahl
  • "poetische", auffällige Wörter
  • Wörter aus einem bestimmten Bedeutungsbrereich
  • Vorherrschen bestimmter Wortarten
  • Wörter aus einer bstimmten Sprachebene

18
"poetische", auffällige Wörter
  • Neologismen
  • Fremdwörter

19
Wörter aus einem bestimmten Bedeutungsbrereich
  • Wortfelder

20
Vorherrschen bestimmter Wortarten
  • Nomen (Nominalstil)
  • Verben (Verbalstil)
  • Adjektive
  • ...

21
Wörter aus einer bstimmten Sprachebene
  • Stilbruch
  • Alltagssprach
  • politische Sprache
  • höfische Sprache

22
Bildfiguren
  • Vergleich
  • Metapher
  • Personifikation
  • Synästhesie
  • Symbol
  • Chiffre
  • Allegorie
  • Metonymie

23
Wortfiguren
  • Periphase
  • Variation
  • Euphemismus
  • Hyperbel
  • Preziosität
  • Anspielung
  • Pejorativ
  • Epitheton Ornans
  • Litotes
  • Understatement

24
Wiederholungsfiguren
  • Polysyndeton
  • Geminatio
  • Anapher
  • Polyptoton
  • Figure etymologica
  • Tautologie / Pleonasmus
  • Akkumulation
  • Alliteration

25
Gedankenfiguren
  • Antithese
  • Oxymoron
  • Paradoxon
  • Anrufung
  • Rhetorische Frage
  • Ironie
  • Pointe
  • Anspielung

26
Klangfiguren
  • Reim
  • Alliteration
  • Assonanz
  • Paronomomasie (Wortumbildung)
  • Onomatopöie (Lautmalerei)

27
Anpassung an den Vers
  • Wortformen und Wortbildung
  • Elision (Abstoßung des unbetonten "e"
  • Einfügung des unbetonten "e"
  • Dialektformen (z. B. "nit" statt nicht)
  • Archaismen (z.B. lobesam)
  • Umbildungen (Nach dem Motto "Reim dich oder ich
    fress dich")

28
Enstehungshintergrund
29
Biografie des Autors / der Autorin
  • Werkzusammenhang

30
Interpretieren von Gedichten
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com