Allgemeine Geologie - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Allgemeine Geologie

Description:

Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Verdunstung in Randbecken Playa-Seen Der Magali-See, Kenia Sabkhas Das Messiniano-Salinar Das ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:168
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 40
Provided by: erdwissens2
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Allgemeine Geologie


1
Allgemeine Geologie
  • Teil 16
  • SS 2005
  • Mo, Di, Mi 8.15 9.00

2
Evaporite
Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren
Komponenten bei hoher Verdunstung aus
Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisier
en.
3
Verdunstung in Randbecken
nach Press Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
4
Playa-Seen
Abflußlose Seen
Der Niris-See im Süd-Iran
NASA-Photo S-65-45720, SCI 1190, Gemini V
5
Der Magali-See, Kenia
6
Sabkhas
Sabkhas sind Strandbereiche, an denen in heißem
Klima Salze aus Spritzwasser des Meeres
auskristallisieren.
7
Das Messiniano-Salinar
Austrocknung des Mittelmeeres durch Schließung
der Straße von Gibraltar (vor ca. 6 Ma)
8
Das Zechstein-Salz
9
Evaporit-Zyklus
Reihenfolge der Ausfällung
H2O
10
Aufstieg des Salzes, Diapire
11
Schnitt durch einen Salzstock
Salzstock von Wienhausen-Eicklingen
(Niedersachsen)
12
Salzstöcke als Erdölfallen
undurchlässiger Ton
Salz
poröses Sediment
13
Salz-Diapire
aus Suppe 1985
14
Salzstrukturen
15
Salzdiapire in Norddeutschland
16
Diapire und Spannungsfeld
Diapire zeichnen Dehnung bei der Graben- bildung
nach
postvariszische Sedimentbecken in Mitteleuropa
17
Schnitt durch Mecklenburg-Vorpommern
18
Tektonik über einem Salzstock
Abschiebungen durch Lösungs-Prozesse im Dach des
Salzstocks
aus Suppe 1985
19
Dichte von Tonstein und Salz / Tiefe
Salz hat fast keinen Porenraum. Es ändert seine
Dichte nicht.
aus Suppe 1985
20
Aufstieg eines Diapirs
Aufstieg durch Umverteilung der Auflast
21
Passiver Kontinentalrand Amerikas
Sandstein
Umgezeichnet nach Eisbacher, 1988
22
Diapire im Golf von Mexiko
Umgezeichnet nach Eisbacher, 1988
23
Passiver Kontinentalrand Marokkos
24
Fossile Brennstoffe
Erdöl
Erdgas
Kohle
25
Kreislauf derKohlenstoff-verbindungen
nach Press Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
26
nicht erneuerbare Welt-Energievorräte
nach Press Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
27
Erdöl und Erdgas
28
geschätzte Weltölreserven
nach Press Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
29
Erdöl
Grundformel der Kohlen- wasserstoffe
CnH2n2
30
Erdölmuttergestein
Sapropel (Faulschlamm) es entsteht mehr
organisches Material, als durch Oxidation
(Verwesung) zersetzt wird.
31
Bedingungen für die Eröl-Entstehung
1. Produktion von organischem Material
2. organisches Material darf nicht oxidieren
(euxinische Fazies)
3. Organisches Material muß von Sediment bedeckt
werden.
4. Organisches Material muß aufgeheizt werden
(Erdölfenster).
5. Erdöl muß aus dem Erdölmuttergestein
(Sapropel) in das poröse Speichergestein
migrieren können.
6. Es muß eine Erdölfalle entstehen (Falten,
Diapire).
32
Erdölfallen
Umgezeichnet nach Press Siever, 1995 (Spektrum
Lehrbücher)
33
Eine Offshore Bohrung
Bohrplattform
Anker
Bohrgestänge
Kameras
Blowout preventer
Bohrloch- Ausbau
Bohr- krone
Bohr- kern
nach Press Siever, 1995
34
Kohle
35
Kohle-Vorkommen
limnische Kohlen (intramontane Becken)
paralische Kohlen Küstensäume (Deltas)
36
Kohlevorkommen in Europa
nach Press Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
37
Kohle
Umgezeichnet nach Press Siever, 1995 (Spektrum
Lehrbücher)
38
Gliederung der Ruhrkohle
39
Bildung von Erdöl, Erdgas und Kohle
nach Bahlburg Breitkreuz (2003)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com