Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 22
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

Title: Folie 1 Author: Judith Wilhelm Last modified by: branko Created Date: 4/15/2005 3:29:08 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:87
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: Judit164
Category:
Tags: folie | saussure

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1

Die stilistischen Verfahren in der konkreten und
visuellen Poesie der bosnisch/kroatisch/serbische
n Sprache
Betreuer Univ. Prof. Dr. Branko Tošovic
2
Charakteristika der konkreten und visuellen
Poesie
  • Konkrete und visuelle Poesie stehen in engem
    Zusammenhang mit der Kunst.
  • In ihr werden die extremsten Formen, ihre
    körperliche und konkrete Wirklichkeit,
    hervorgehoben,
  • so unterdrücken sie den symbolischen Inhalt und
  • zerstören das sprachliche Zeichen, wodurch das
    Gedicht zum Bild wird.
  • Wort und Bild bzw. bildende Kunst und Dichtkunst
    verbinden sich so zu einer Einheit.

3
Visuelle Poesie
  • Guillermo Deisler Im Grenzgebiet zwischen
    Dichtung und bildender Kunst angesiedelt, ist
    visuelle Poesie weder Malerei noch Dichtkunst mit
    Bildern, sondern Wort und Bild verbinden sich zu
    einer untrennbaren Einheit.

4
Visuelle Poesie und ihre Tradition
  • Antike Formen figuraler Dichtung im 6./5. Jh. v.
    Chr. von dem griechischen Lyriker Simonides von
    Keos.
  • Erste Belege für Verknüpfungen von Bild bzw.
    Gegenstand und Text.
  • Gedicht gekennzeichnet durch den direkten Bezug
    zum Gegenstand.

5
Visuelle Poesie und ihre Tradition
  • Einführung des Figurengedichts in der römischen
    Literatur im 4. Jh. n. Ch. durch Publilius
    Optatianus Porfyrius.
  • Gitter- und Figurengedichte sind von nun an, bis
    zum ausgehenden 19. Jahrhundert, die
    grundlegenden Muster visueller Gestaltung von
    Texten.

6
Stéphane Mallarmés Un Coup des Dés
  • Besonderheiten
  • keine Satzzeichen
  • über lange Strecken weiße Flächen
  • frei entwickelte Typographie
  • Erster Schritt zur Konkretisation der Sprache mit
    bildnerischen Mitteln.

7
Visuelle Poesie im 20. Jahrhundert
  • Kunstauffassung
  • Schaffen, das Worte in Bilder und Bilder in
    Worte verwandelt.
  • Entwicklung neuen Kunstdenkens und -Schaffens, in
    Gruppenbildungen wie im Kubismus, Futurismus,
    Dadaismus, Surrealismus.
  • Sprachauffassung
  • Die Sprache als einziges Ausdrucksmittel und als
    zweckbestimmtes Informationsmittel wird in Frage
    gestellt.
  • Der Zeichencharakter der Sprache wird zum Thema.
  • Die Erfahrung des arbiträren Zusammenhanges
    zwischen sprachlichen Zeichen und bezeichnetem
    Gegenstand fordert zu Experimenten heraus.

8
Visuelle Poesie im 20. Jahrhundert
  • Charakteristika für die neue Sprachauffassung
  • Zerstörung der traditionellen Syntax
  • Abschaffung von Adjektiven, Adverbien und
    Interpunktion
  • Freie Verteilung von einzelnen Wörtern auf der
    Fläche des Papiers
  • Wichtigkeit der Lautqualität von Sprache

9
Konkrete Poesie
  • Sprache selbst wird untersucht
  • Rückkehr zu traditionellen literarischen Formen
  • Dichtung in großem Zusammenhang mit der Kunst
  • Dichtung entsteht aufgrund seiner ureigenen
    Mittel und Gesetzmäßigkeiten und
  • wird durch seine Konzeption ein bewusster Beitrag
    zum Zeitgeschehen.

10
Die Entwicklung der konkreten Poesie
  • In den 50-er Jahren entwickelten Künstler
    parallel zur abstrakten Malerei die konkrete
    Poesie.
  • Die traditionelle Lesbarkeit von Texten wurde
    verworfen.
  • Es entwickelte sich das vielseits lesbare
    Gedicht, das nicht mehr unbedingt an die
    überlieferte Leseweise von links oben nach rechts
    unten gebunden.

11
Die Entwicklung der konkreten und visuellen
Poesie in Kroatien
  • 40-er Jahre
  • Radovan Ivšic ist der erste Autor der
    kroatischen visuellen Poesie mit seinem Gedicht
    Narcis (1942).
  • 50-er Jahre
  • Josip Stošic unterstützt die kroatische visuelle
    Poesie mit seinem Gedicht Mahije.
  • 60-er 80-er Jahre
  • größte Dichte an Veröffentlichungen
  • keine Publikationen vom Prager bis zum
    Kroatischen Frühling.

12
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Die Spiegelstruktur
  • Das Gedicht beinhaltet eine Lautstruktur,
  • es wird zum Bild, welches seine eigene Struktur,
    die Bildstruktur präsentiert.
  • Der Empfang der mündlichen Nachricht ist
    erschwert.
  • Das Gedicht ist ikonisches Zeichen.

13
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Postajanje vokala slute odziv kraja
  • Uzapcena usta rune sustav muka,
  • ututanj mu bukti upisana ruka,
  • vulkan zna utrobu raja.
  • O, doslovno, golo, otrovano Ono,
  • romor što se oko dovoljnosti ovi,
  • okolnosno okno, olovo što slovi,
  • pogotovo komu govor lovi zvono.
  • I najtiši tih ti vrišti privid mira,
  • bic, iktus tišine isklicno te bije,
  • istislog iz istog, inim krik te bira.
  • Jest rijec nerecena, blejanje je krije
  • necem bježe prijeke mreže ideala
  • nekome se preže necem jest što nije.
  • A dah nam na kraju vraca ranu Graala,

Postajanje vokala slute odziv kraja Uzapcena usta
rune sustav muka, ututanj mu bukti upisana
ruka, vulkan zna utrobu raja. O, doslovno, golo,
otrovano Ono, romor što se oko dovoljnosti
ovi, okolnosno okno, olovo što slovi, pogotovo
komu govor lovi zvono. I najtiši tih ti vrišti
privid mira, bic, iktus tišine isklicno te
bije, istislog iz istog, inim krik te bira. Jest
rijec nerecena, blejanje je krije necem bježe
prijeke mreže ideala nekome se preže necem
jest što nije. A dah nam na kraju vraca ranu
Graala, prah zalaza, znaka, kada mrak nam
vije trag za tragom, prag za dragom, prava kala.
  • Die Wiederholung von Vokalen (Bindewörtern oder
    Präpositionen)
  • die Lautstruktur überwiegt und somit bleibt die
    konventionelle Verbalstruktur im Hintergrund

14
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Das Zerlegen von Wörtern
  • Erfinden von einem Wort in einem anderen Wort
  • Das dichterische Zeichen wird auch als
    unkonventionelles Zeichen, welches an mehrere
    Sprache gebunden ist, betrachtet.
  • Zerstörung der Arbitrarität des sprachlichen
    Zeichens

15
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Die Deformation der Lautstruktur
  • Ein sprachliches wird motiviert und wird
    gleichgesetzt mit dem anderen Zeichen.
  • Veränderung von Wörtern zu ähnlichen lautlichen
    Gruppen.
  • Schaffen von neuen dichterische Zeichen.

Žirafa žir ne voli svinjafa ne može da mu
odoli svinjafe još vole krumpirafe i
tikvanjafe krafafe ne mogu bez trafe
16
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Die Evokation
  • Der Text in einer Fremdsprache ist für den Leser
    ein ikonisches Zeichen.

i una bella putana bijaše tijelom
niotkud streepteaseta srsna, kada bi razvila
tijelo kada bi raz oci nam se puniše
krvlju a grkljan curiše žud kada bi una bella
putana zaputila tijelo niotkud
17
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Die Komposition von Wörtern
  • Ohne jegliche sprachliche Bedeutung
  • Frei zusammengesetzten Wörter aus mehreren freien
    Morphemen
  • Erinnern an konventionell sinngemäße Wörter

larifari formurila škrupulari odgorila šlaparafi
hofilira došarafi kravitira prašamani razudbaši v
atirani stolomaši žbureaumani furtimbraši
18
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Die Komposition von Wörtern
  • Sinn liegt ausschließlich in der sprachlichen
    Verwirklichung
  • Konventioneller Text wird vertrieben
  • Der Wert ist ein natürliches, ikonisches Zeichen

19
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Das Zerstören der Linearität des sprachlichen
    Zeichens
  • Das Gedicht entwickelt sich in der Fläche
  • Die Organisation des Gedichts selbst wird in der
    Fläche informativ
  • Leere Flächen zwischen Wörtern als Ausdruck für
    Pausen oder Entfernung

20
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Das Zerstören der Linearität des sprachlichen
    Zeichens
  • Verwendung von Onomatopoetika
  • Vereinigung von akustischer und visueller
    Dimension

I pumpa kaplje pih, pih, pih,
pah, p a f !
21
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Das Zerstören der Linearität des sprachlichen
    Zeichens
  • Das ikonische Zeichen ist ein Onomatopoetikon
  • Charakteristika für ikonische Zeichen, und
    Kalligramme in der kroatischen Gegenwartsliteratur
  • die Wiederholungen
  • das zweifache Verwenden
  • das Beibehalten von Wörtern

22
Stilistische Verfahren in der neuen Dichtung der
kroatischen Gegenwartsliteratur
  • Das Zerstören der Linearität des sprachlichen
    Zeichens
  • Ikonisches Zeichen ohne konventionellen Inhalt
  • Buchstaben als graphische Formen
  • Arbitrarität und die Linearität werden negiert
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com