Einf - PowerPoint PPT Presentation

1 / 23
About This Presentation
Title:

Einf

Description:

Einf hrung in die Informationwissenschaft Rafael Capurro – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:89
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 24
Provided by: Prof9189
Category:
Tags: allen | cognitive | einf

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Einf


1
Einführung in die Informationwissenschaft
  • Rafael Capurro

2
Übersicht
  • Teil I
  • Modul 1 Lehre und Forschung
  • Modul 2 Historische Aspekte
  • Modul 3 Grundbegriffe
  • Modul 4 Der elektronische Informationsmarkt

3
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.1 Bibliographische Hilfsmittel
  • 1.1.1 Monographien und Lehrbücher
  • 1.1.2 State-of-the-art
  • 1.1.3 Zeitschriften
  • 1.1.4 Bibliographische Datenbanken
  • 1.1.5 Enzyklopädien, Lexika

4
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.1.1 Buder, M., Rehfeld, W., Seeger, Th.,
    Strauch, D. Hrsg. Grundlagen der praktischen
    Information und Dokumentation, München 1997
  • A. Gegenstand der Information und Dokumentation
  • B. Methoden und Verfahren der Information und
    Dokumentation
  • C. Informationsdienste
  • D. Informationssysteme
  • E. Informations- und Kommunikationstechnik
  • F. Infrastruktur der Information und
    Dokumentation
  • G. Tendenzen der Information und Dokumentation

5
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.1.2 Williams, Martha E. (ed.) Annual Review of
    Information Science and Technology (ARIST) Vol.
    34 (1999)
  • 1. Longevity of Digital Information (H. Besser)
  • 2. History of Information Science (C. Burke)
  • 3. Machine Learning and IR (S. J. Cunningham, J.
    Littin, J. Witten)
  • 4. Privacy and Digital Information (Ph. Doty)
  • 5. Cognitive Information Retrieval (P. Ingwersen)
  • 6. Text Mining (W. Trybula)
  • 7. Methodologies for Human Behavioral Research
    (P. Wang)
  • 8. Measuring the Internet (R. Williams, B.
    Molyneux)
  • 9. Bibliometrics and Informatics (C. Wilson, W.
    Hood)

6
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.1.3 Current Contents, Zeitschriften
  • Informationsmanagement Current Contents der FH
    Potsdam
  • BUBL Journals Current Contents der University of
    Strathclyde
  • Information Processing Management
  • Journal of Documentation
  • Journal of Information Science
  • Journal of the American Society for Information
    Science (JASIS)
  • Nachrichten für Dokumentation (nfd)
  • ONLINE
  • PASSWORD
  • Review of Information Science (RIS)

7
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.1.4 Bibliographische Datenbanken
  • INFODATA ist die Literaturdatenbank zur
    Informationswissenschaft und verwandten Gebieten.
    Hersteller Informationszentrum der FH Potsdam
  • LISA (Library and Information Science Abstracts)
    Hersteller Library Association (London)
  • ISA (Information Science Abstracts) Hersteller
    Information Today, Inc.(Medford, NJ.)

8
Modul 1 Forschung und Lehre
  • 1.1.5 Enzyklopädien
  • Encyclopedia of library and information science.
    Edited by Allen Kent and Harold Lancour.
  • International encyclopedia of information and
    library science. Edited by John Feather and Paul
    Sturges. London New York Routledge, 1997.
  • World encyclopedia of library and information
    services. Edited by Robert Wedgeworth, Ed. 3rd
    ed. Chicago American Library Association, 1993.

9
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.2 Lehre und Forschung
  • 1.2.1 International
  • 1.2.2 Deutschland
  • 1.2.3 Österreich
  • 1.3 Berufsverbände
  • 1.4 Tagungen
  • 1.4.1 International
  • 1.4.2 Deutschland

10
Modul 1 Forschung und Lehre
  • 1.2 Lehre und Forschung
  • 1.2.1 International
  • World List of Departments and Schools of
    Information Studies (University of
  • Sheffield, Department of Information Studies)

11
Modul 1 Forschung und Lehre
  • 1.2.2 Deutschland
  • Fachhochschulen
  • FH Darmstadt Fachbereich Information und
    Dokumentation (IuD)
  • FH für Archivwesen Marburg
  • FH Hamburg Fachbereich Bibliothek und
    Information
  • FH Hannover Studiengang Allgemeine Dokumentation
  • FH Köln Fachbereich Bibliotheks- und
    Informationswesen
  • FH Potsdam Fachbereich Archiv - Bibliothek -
    Dokumentation
  • FH Stuttgart, Hochschule für Bibliotheks- und
    Informationswesen
  • HTWK Leipzig Bibliothekswesen,
    Buchhandel/Verlagswirtschaft

12
Modul 1 Forschung und Lehre
  • 1.2.2 Deutschland
  • Universitäten
  • Freie Universität Berlin Arbeitsbereich
    Informationswissenschaft
  • Humboldt Universität zu Berlin Institut für
    Bibliothekswissenschaft
  • Universität Dortmund Fachbereich Informatik
  • Universität Düsseldorf Informationswissenschaft
  • Universität Erlangen-Nürnberg Buchwissenschaft
  • Universität Hildesheim Informationswissenschaft
  • Universität Konstanz Informationswissenschaft
  • Universität Mainz Institut für Buchwissenschaft
  • Universität Regensburg Informationswissenschaft
  • Universität Saarbrücken Informationswissenschaft

13
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.3 Berufsverbände
  • 1.3.1 International
  • American Library Association
  • American Society for Information Science (ASIS)
  • Aslib. The Association for Information Management
  • Institute of Information Scientists (UK)
  • International Federation of Library Associations
    (IFLA)
  • Special Libraries Association (SLA)
  • 1.3.2 Deutschland
  • Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft
    und Informationspraxis (DGI)
  • Hochschulverband Informationswissenschaft e.V.
    (HI)
  • Verwand der Informationswirtschaft e.V. (VIW)

14
Modul 1 Lehre und Forschung
  • 1.4 Tagungen
  • 1.4.1 International
  • American Society for Information Science (ASIS)
  • CoLIS (Conference on Conceptions of Library and
    Information Science)
  • International Federation of Library Associations
    (IFLA).
  • International Online Information Meeting (OLIM)
  • National Online Meeting
  • 1.4.2 Deutschland
  • CeBIT (März)
  • Deutscher Dokumentartag (Oktober)
  • INFOBASE (Mai)
  • ISI (Internationales Symposium für
    Informationswissenschaft)

15
Modul 2 Historische Aspekte
  • 2.1 Zur Entstehung der Informationswissenschaft
  • 2.2 Meilensteine der internationalen Entwicklung
  • 2.3 Meilensteine der Entwicklung in Deutschland

16
Modul 3 Grundbegriffe
  • Einführung Paradigmenwechsel in der
    Informationswissenschaft
  • 3.1 "Information-as-thing"
  • 3.1.1 Vier Aspekte von Information
  • 3.1.2 Was ist Wissen?
  • 3.1.3 Wann sind Dinge informativ?

17
Modul 3 Grundbegriffe
  • 3.2 Das kognitivistische Paradigma
  • 3.2.1 Was ist der Gegenstand der
    Informationswissenschaft?
  • 3.2.2 Wie läßt sich der Informationsbegriff im
    Kontext der Informationswissenschaft eingrenzen?
  • 3.2.3 Die Informationswissenschaft als kognitive
    Wissenschaft

18
Modul 3 Grundbegriffe
  • 3.3 "Cybersemiotics"
  • 3.3.1 Kybernetik und Semiotik
  • 3.3.2 Konsequenzen für die Informationswissenschaf
    t

19
Modul 3 Grundbegriffe
  • 3.4 Informationshermeneutik
  • 3.4.1 Was ist Hermeneutik?
  • 3.4.2 Langefors' "informologischer" Ansatz
  • 3.4.3 Henrichs semiotisch-hermeneutischer Ansatz
  • 3.4.4 Hermeneutik der Fachinformation
  • 3.4.5 Der informationswissenschaftliche
    Relevanzbegriff aus hermeneutischer Sicht

20
Modul 3 Grundbegriffe
  • 3.5 "Information ist Wissen in Aktion"
  • 3.5.1 Information aus pragmatischer Sicht
  • 3.5.2 Rahmenbedingungen der Umwandlung von Wissen
    in Information
  • 3.5.3 Informationswissenschaft im
    interdisziplinären Kontext
  • 3.5.4 Der Wahrheitsgehalt von Wissen und die
    Eigenschaften von Information

21
Modul 3 Grundbegriffe
  • 3.6 Domain analysis
  • 3.6.1 Was bedeutet domain analysis?
  • 3.6.2 Philosophische Analyse und empirische
    Wissenschaft

22
Modul 4 Der elektronische informationsmarkt
  • 4.1 Der elektronische Informationsmarkt
  • 4.1.1 Die Institutionen des Informationsmarktes
  • 4.1.2 Informationsarbeit
  • 4.2 Fachinformation im Internet
  • 4.2 1 Angebot von Fachinformation durch
    Fachinformationsanbieter

23
Modul 4 Der elektronische Informationsmarkt
  • 4.3 Was ist Wissensmanagement?
  • 4.3.1 Die Wirtschaft entdeckt das
    Wissensmanagemnt
  • 4.3.2 Was ist Wissensmanagement?
  • 4.3.3 Der primäre und der sekundäre
    Informationssektor
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com