Leistungsdiagnostik f - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Leistungsdiagnostik f

Description:

Title: Willkommen zu sycaNet.com Author: Robert K hnen Last modified by: Robert K hnen Created Date: 12/11/2001 11:28:38 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:173
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: Robert2599
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Leistungsdiagnostik f


1
Leistungsdiagnostik für TOUR Leser
  • Zielsetzung Analyse der persönlichen
    Leistungsfähigkeit
  • Fragestellungen des Sportlers
  • gt Wo stehe ich?
  • gt Was sind meine Defizite/Talente?
  • gt Wo liegen meine Trainingsbereiche?
  • gt Wie müssen meine Trainingsinhalte aussehen?
  • gt Wie ist meine mittel- und langfristige
    Leistungsentwicklung?

2
Methoden der Leistungsdiagnostik
  • Im Ausdauersport kommen hauptsächlich drei
    Ansätze zur Anwendung
  • gt Laktatmessung
  • gt Spiroergometrie
  • gt Eigenanalyse (Puls, Schlaf, Wettkampfergebnisse,
    ...)

3
Laktatmessung
  • Messung der Laktatkonzentration im Blut.
    Bestimmung der ANS anhand des Kurvenverlaufs
    (individuelle ANS) oder anhand fixer Werte.

Bestimmung der ANS durch verschiedene Methoden
Kurve durch Messpunkte, Steigung
analysieren Schwellen (Beispiel) Fixe (4mmol)
321 W Schwellenmethode(Ruhelaktat 1,5) 292
W Individuelle ANS 312 W
/- 10 Abweichung möglich
4
Bewertung Laktatmessung
  • Bewertung als Methode der Leistungsdiagnostik

geringe Kosten - Genauigkeit (diverse
Konzepte) - Reproduzierbarkeit - eindimensionale
Aussage (nur Laktat)
Laktatmessung alleine liefert kein umfassendes
Bild. Bestimmung der Schwellen ist je nach
Kurvenverlauf und Messgenauigkeit fehlerbehaftet.
5
Leistungsdiagnostik für TOUR Leser
Bewertung Laktatmessung
1) nur durch Reihenuntersuchung Aussage möglich
Bewertungsmaßstab sehr gut gut
befriedigend ausreichend mangelhaft
6
Spiroergometrie
  • Erfasst und analysiert die Zusammensetzung der
    Atemgase. Da der menschliche "Motor" ein
    Verbrennungsmotor ist, erlaubt die Gasanalyse die
    Untersuchung des Energiestoffwechsels.

Kontinuierliche Messung der O2 und CO2
Konzentration, des Volumenstroms und der
Atemfrequenz
7
Auswertung Spirotest
  • Die Analyse ergibt die ANS unabhängig von der
    Laktatmessung durch markante Knickpunkte in den
    O2 und CO2 Kurven

Exakte Bestimmung der Schwelle
8
Mehrwert durch Spirotest
  • Die Leistungsdiagnostik liefert jenseits der
    Schwellen-bestimmung weitere Aussagen über
  • Ermüdungsgrad
  • Qualität des Energiestoffwechsels
  • Muskuläre Situation
  • Atemeffizienz

Kombiniert mit der Laktatmessung ergibt die
Spirometrie ein umfassendes Bild des Sportlers
9
Leistungsdiagnostik für TOUR Leser
Bewertung Spiroergometrie
1) nur durch Reihenuntersuchung Aussage möglich
10
Eigenanalyse (Bergtests / MAP-Test)
  • Die Kontrolle der Leistungsentwicklung ohne
    teures Equipment

Messung Höhenmeter, Gesamtgewicht,
Fahrzeit Ergebnis Leistung in Watt
11
Auswertung MAP-Test
  • Der MAP-Test liefert die maximale aerobe Leistung
    in Watt und eine Aussage über das
    Leistungsgewicht (Watt/kg). Damit kann man sich
    sofort gewichtsbereinigt auf einer Skala
    einschätzen

3 4 5
6 W/kg 7
Freizeit Hobby Ambitioniert
Elite Profi
12
Leistungsentwicklung über die Saison
  • Trainingsfortschritt wird über standardisierten
    Bergleistungstest dokumentiert.

Entwicklung der MAP-Leistung über die Saison
13
Testangebot online
TOUR stellt die Berechnung der Bergleistung auf
die eigene Homepage. Wer Vergleiche zur Peergroup
anstellen möchte oder Daten hinterlegen möchte,
wird auf 2PEAK verwiesen. Dort sind die
Datenbankfunktionalitäten hinterlegt.
Leistungsberechnung
Vergleich zu Peergroup Datenspeicherung Statistik
14
Leistungsdiagnostik für TOUR Leser
Bewertung Bergleistungstest
1) Einteilung nach Herzfrequenz/Leistung MAP,
Einteilung nach HF einfacher durch
Verifikationstest (Zeitfahren, längerer Berg)
15
Leistungsdiagnostik für TOUR Leser
  • Qualität statt Quantität
  • Das 2PEAK-Konzept Dezentrale, standardisierte
    Testdurchführung in Testcentern, zentrale
    Auswertung durch erfahrenen Diagnostiker.

Und je zwei Standorte in der Schweiz und in
Österreich
Standorte Hamburg Berlin Leipzig Dortmund Frankfu
rt Nürnberg Stuttgart München
Zentrale Auswertung
16
Das bekommt der Athlet
  • Der Sportler erhält von 2PEAK eine schriftliche
    Ausarbeitung (ca. 15-20 Seiten) mit einer Analyse
    seiner Ist-Situation und konkreten
    Trainingsvorschlägen.
  • Weiteres Vorgehen
  • gt Der Sportler setzt die individuelle
    Trainingsvorschläge im Rahmen des statischen
    Print-Plans um
  • gt Der Sportler bestellt einen dynamischen
    2PEAK-Plan aufgrund der Testdaten (zusätzliche
    Kosten)

17
Durchführung
  • 1. Sportler bucht den Test über 2PEAK.
  • 2. 2PEAK sendet personalisiertes, codiertes
    Ticket via E-Mail an den Sportler und an das
    Testcenter.
  • 3. Terminvereinbarung erfolgt direkt zwischen
    Sportler und Testcenter.
  • 4. Testcenter sendet Rohdaten zur Analyse an
    2PEAK.
  • 5. Nach erfolgreicher Durchführung rechnet 2PEAK
    mit dem Testcenter ab. Sportler erhält Auswertung
    von 2PEAK, Kopie geht an Testcenter.

18
Wirtschaftliches Konzept
  • Über das Netzwerk der Textcenter realisiert 2PEAK
    Preise unter dem Marktdurchschnitt und sichert
    zugleich eine sehr hohe Qualität und Kontinuität.
  • Marktpreise für Spiroergometrie 130-250 EUR
  • Anvisierter, fairer Preis durch 2PEAK 140 EUR
  • Cortex (Hersteller von Spirometern) ist daran
    interessiert, als Sponsor aufzutreten und das
    Netzwerk zu stützen. Über das Sponsoring lassen
    sich die Preise eventuell noch drücken.

19
Vorteil für TOUR
  • Deutlich angehobene Testqualität gegenüber Test
    on Tour, verbesserte Testmethodik. Verteilung
    der Tests auf mehrere Schultern im Netzwerk.
    Einheitlicher, durch Netzwerk gesicherter
    Qualitätsstandard.
  • Verknüpfung der Leistungsdiagnostik mit Elementen
    im Print-Trainingsplan Leicht durchführbare
    (häufige) Bergtests ergänzen die Spirometrie und
    zeichnen den Formverlauf während der Saison auf.

20
Zeitplan
  • 2PEAK bietet Trainingspakete inklusive
    Spiroergometrie ab Mitte Oktober an. Mit den
    Erfahrungen aus der Pilotphase sollte sich im
    Februar dann auch ein größerer Ansturm
    reibungsarm bewältigen lassen.
  • Geeignete Teststrecken für die Bergtestests
    werden Deutschlandweit erfasst und publiziert.
    Schilder am Fuße der Steigung könnten die
    Verbindung zum Test herstellen.

21
Zielvorstellungen
  • gt Leistungsgesteuertes Training in den Köpfen
    verankern
  • gt analog zu Test Technik Leadership im Bereich
    Training Fitness anstreben
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com