Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 62
About This Presentation
Title:

Pr

Description:

Title: Fachoberschule 11 13 Author: Wander Last modified by: Ludwig Mendler Created Date: 1/11/2005 1:07:23 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:182
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 63
Provided by: wan9152
Category:
Tags:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Pr


1
Prüfungsangst Fortbildung für
Beratungslehrer09.11.2010
2
Schulangst / Schulphobie
  • Schulphobie
  • Problematik eher zu Hause
  • Schulangst
  • Problematik eher in der Schule

3
Schulangst Prüfungsangst
  • Korrelationen mit
  • Leistungsdruck von Eltern und Lehrern
  • Strenge im Unterricht
  • Wettbewerb innerhalb der Klassengemeinschaft
  • Schulklima
  • Einschätzung der Selbstwirksamkeit
  • (Ackermann u.a. in H. Steinhausen Schule und
    psychische Störungen, Stuttgart 2006)

4
Entstehung / Diagnostik
(H. Steinhausen Schule und psychische Störungen,
Stuttgart 2006)
5
Entstehung / Diagnostik
(H. Steinhausen Schule und psychische Störungen,
Stuttgart 2006)
6
Schulangst Prüfungsangst

Körperliche Vorgänge (physiologisch)
Gedanken (kognitiv)
Verhalten
7
Entstehung von Angst (Lerntheorien)
  • S O R C
  • Stimulus Organismus Reaktion Konsequenz

S - R
Klassisches Konditionieren
R C Operantes
Konditionieren
O Kognitive Theorien
8
Grundlagen der Diagnostik
  • Anamnese
  • Leistungsdiagnostik
  • Angstdiagnostik
  • Persönlichkeitsfragebögen

9
Anamnese
  • physiologisch, kognitiv, emotional, Verhalten
  • Situationen, Faktoren
  • Ursachen
  • Wann nicht?
  • Welche Aktionen haben geholfen?
  • Wie könntest du ?
  • Konstruktive W-Fragen!
  • Lösungen

10
Leistungsdiagnostik
  • HAWIK-IV (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für
    Kinder IV 60 bis 1611 Jahre)
  • AID 2 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 60
    bis 1511 Jahre)
  • PSB-R 6-13 (Prüfsystem für Schul- und
    Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen -
    revidierte Fassung)

11
Angstdiagnostik
  • AFS (Angstfragebogen für Schüler)
  • DAI (Differentielles Leistungsangst Inventar)

12
Persönlichkeitsfragebögen
  • FPI-R (Freiburger Persönlichkeits Inventar)
  • PFK 9-14 (Persönlichkeitsfragebogen für Kinder
    von 9 bis 14 Jahren)
  • HAPEF-K (Hamburger Persönlichkeits-fragebogen für
    Kinder 9 bis 13)
  • FEEL-KJ (Fragebogen zur Erhebung der
    Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
    10 bis 19)

13
Persönlichkeitsfragebögen
  • Bei Hinweisen auf komorbide Störungen in der
    Anamnese z. B. Depression, Zwang, allgemeine
    Panikstörung usw.
  • Bei besonders hohen Werten in den Angstfragebögen
    (z. B. AFS-Skala Manifeste Angst, DAI-Skala
    Internale Stabilisierung)
  • Zusammenarbeit mit Schulpsychologen /
    Beratungseinrichtungen

14
Diagnostik AFS
  • Angstfragebogen für Schüler
  • (3. 10. Schuljahr)
  • Prüfungsangst
  • Manifeste Angst
  • Schulunlust
  • Soziale Erwünschtheit
  • (W. Wieczerkowski u.a., Hogrefe, Göttingen 1981)

15
Diagnostik AFS
  • Prüfungsangst
  • Gefühle der Unzulänglichkeit und Hilflosigkeit in
    Prüfungssituationen
  • Ängste vor Leistungsversagen

16
Diagnostik AFS
  • Manifeste Angst
  • Allgemeine Angstsymptome
  • Furchtsamkeit
  • Reduziertes Selbstvertrauen

17
Diagnostik AFS
  • Schulunlust
  • Innere Abwehr gegen Schule
  • Motivationsabfall gegenüber unterrichtlichen
    Gegenständen

18
Diagnostik AFS
  • Soziale Erwünschtheit
  • Ängstlichkeit von der erwünschten sozialen Norm
    abzuweichen
  • (Ich lüge nie)
  • Neigung zur Verstellung

19
Fallbeispiel Schüler (17, m)
  • Hauptschule
  • Quali
  • 10. Klasse M-Zweig (Noten) D 4, E 3, M 3, PCB 3
  • Vorkurs FOS (Punkte) D 5, E 7, M 2
  • 11. Klasse Fachoberschule, Technik
  • Noten (Ende Dezember in Punkten)
  • D 5, E 5, M 0, Ph 3, Ch 8, TZ 7
  • Aufregung in Prüfungen, v.a. in Mathematik

20
Fallbeispiel AFS
21
Diagnostik DAI
  • Differentielles Leistungsangst Inventar
  • 8. 13. Schuljahr
  • 5. 7. in Vorbereitung
  • (D.H. Rost / F.J. Schermer,
  • Harcourt Test Services, Frankfurt 2007)

22
DAI Aufbau
  • 2 Versionen des Tests
  • Kurzform (96 Items ca. 25 Min.)
  • Langform (146 Items ca. 45 Min.)
  • Items auf 5 Stufen nach der Häufigkeit oder
    Ausprägung zu bewerten, z.B.
  • 5 trifft fast immer zu
  • 1 trifft nie zu

23
DAI- Modell der Differentiellen
Leistungsängstlichkeitsdiagnostik
24
DAI - Skala Angstauslösung
Repertoireunsicherheit
Angstauslösung
Wissensbezogene Angstauslösung
Sozialbezogene Angstauslösung
25
DAI - Subskalen Angstauslösung
26
DAI - Skala Angsterscheinungsweisen
Physiologische Manifestation
Angsterschei-nungsweisen
Emotionale Manifestation
Kognitive Manifestation
27
DAI - Subskalen Angsterscheinungsweisen
28
DAI - Skala Angstverarbeitung
Gefahrenkontrolle
Situationskontrolle
Angst- verarbeitung
Angstkontrolle
Angstunterdrückung
29
DAI - Subskalen Angstverarbeitung
30
DAI - Skala Angststabilisierung
Externale Stabilisierung
Angst- stabilisierung
Internale Stabilisierung
31
DAI - Subskalen Angststabilisierung
32
Fallbeispiel Fallbeispiel DAI Schüler (17, m)
33
(No Transcript)
34
Schulangst Prüfungsangst

Körperliche Vorgänge (physiologisch)
Gedanken (kognitiv)
Verhalten
35
Intervention
(H. Steinhausen Schule und psychische Störungen,
Stuttgart 2006)
36
Intervention
  • S O R C
  • Stimulus Organismus Reaktion Konsequenz

S - R
Klassisches Konditionieren
R C Operantes
Konditionieren
O Kognitive Theorien
37
Verhaltensänderung (R C)
  • Verhaltensformung durch Differenzierung des
  • VH-Repertoires mittels Verstärkung
  • Aufbau von Verhaltensweisen /
  • Kompensation von Defiziten
  • (Arbeitsverhaltenstraining ...)
  • Abbau von Verhaltensexzessen
  • (Ablenkungen, dysfunktionales VH ...)

Ziel positive Lernerfahrungen
38
Verhaltensänderung (R C)
  • negative Konsequenzen (?)
  • - Prüfungen
  • - Schüler
  • - Eltern
  • - Lehrer

? positive Konsequenzen
39
Verhaltensänderung (R C)
  • Aufbau von Verhaltensweisen /
  • Kompensation von Defiziten -
  • Bsp. Arbeitsverhaltenstraining
  • Zeitmanagement
  • Motivation
  • Lerntechniken ...
  • Prüfungsvorbereitung
  • vor der Prüfung (Zeit-/Stoffpläne, Mindmaps ...)
  • während der Prüfung (Entspannung,
  • Selbstanweisungen zur VH-Steuerung...)

40
Verhaltensänderung (R C)
Bsp. Arbeitsverhaltenstraining
  • www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER
  • gt (u.a.) Prüfungs- und Klausurvorbereitung
  • gt Lerntipps für Eltern
  • gt Gratisbuch gegen Leistungsstress ...
  • www.lehridee.de gt Lernen und Lehren
  • gt Selbstmanagement gt Zeitmanagement
  • www.lerntrainer-bayern.de

41
Verhaltensänderung (S R)
  • Gegenkonditionierung
  • auf der physiologischen Ebene z. B. durch
  • progressive Muskelentspannung

S R Prüfung Angst
Sn Rn Anleitung - Entspannung
S - Rn Prüfung - Entspannung
42
Verhaltensänderung (S R)
  • z.B. progressive Muskelentspannung
  • www.schulberatung.bayern.de
  • gt Lern-/ Leistungsschwierigkeiten
  • gt Päd.-psych. Fragestellungen
  • gt Arbeitsprogramm von Peter Loy
  • www.lernen-heute.de
  • gt Entspannung gt progressive Muskelentspannung
  • gt Übungsanleitung

43
Verhaltensänderung (S R)
  • Systematische Desensibilisierung
  • S1 - R1
  • Termin - Angst
  • S2 - R2
  • Vorbereitung - Angst
  • ...
  • Sx - Rx
  • Prüfung - Angst

(www.psychologie.uni-bonn.de)
Ziel Toleranz gegenüber angstauslösenden Reizen
44
(No Transcript)
45
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Einstellungen,
  • Selbstwertgefühl ...
  • Selbstinstruktion
  • Wahrnehmung S Emotion
  • S R - C

Ziel Bewusstsein für Handlungsfähigkeit
durch Neubewertung der Situation und Einschätzung
der Wirkung des eigenen Verhaltens
46
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Ziele überdenken / verändern
  • (Noten, Abschlüsse, Studien-/Berufswünsche)
  • Wahrnehmungen überprüfen
  • (Kenntnisse, Schwierigkeitsgrade,
    Attribuierungen)

47
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Veränderung von Kognitionen
  • (z.B. nach A.T. Beck)
  • Erklärung eines kognitiven Modells
  • Aufdeckung unangemessener Gedanken
  • Überprüfung / Infragestellung der unangemessenen
    Gedanken
  • Erarbeitung / Einübung angemessener Kognitionen

48
Verhaltensänderung Reattribuierung
  • Reattribuierungstraining für Eltern / Lehrer
  • Ziel Veränderung des Attributionsstils von
    misserfolgsorientierten Schülern. Sie sollen
    lernen
  • Ursache für Erfolg sind eigene Fähigkeiten
  • Ursache für Misserfolg ist mangelnde Anstrengung

49
Lösungsorientierte Beratung
50
Mini Max
  • In der Vergangenheit, Bisher
  • Nicht ob, sondern wie, was und welche
  • Immer stimmt in Verbindung mit einem Problem
    nie!

51
Quellen
  • Angst allg.
  • www.uni-protokolle.de
  • gt Ursachen und Strategien zur Überwindung von
    Prüfungsangst
  • www.lbsp.de/Beratung/Stoerungsbilder/stoerungsbild
    er.html
  • Materialien aus den Dienstbesprechungen für
    Beratungsfachkräfte und Schulpsychologinnen/Schulp
    sychologen Schule ohne Angst
  • www.angst-auskunft.de

52
Quellen
  • Progressive Muskelentspannung
  • www.schulberatung.bayern.de
  • gt Lern-/ Leistungsschwierigkeiten
  • gt Arbeitsprogramm von Peter Loy
  • www.gesundheitpro.de/Stress-abbauen-Progressive-Mu
    skelentspannung-Entspannung-A061011ELPEP034118.htm
    l
  • www.lernen-heute.de
  • gt Entspannung gt progressive Muskelentspannung
  • gt Übungsanleitung
  • Systematische Desensibilisierung
  • www.psychologie.uni-bonn.de/fileadmin/kpb/Dateien_
    pdf/Referat_Systematische_Desensibilisierung.pdf

53
Quellen
  • Arbeitsverhaltenstraining
  • www.stangl-taller.at
  • gt lerntipps fürs studium
  • gt lerntipps für eltern
  • gt Gratisbuch gegen Leistungsstress ...
  • www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER
  • www.pohlw.de/lernen/kurs/index.htm

54
DAI Literatur
  • Hoyer, J., Margraf, J. (2003). Angstdiagnostik.
    Grundlagen und Testverfahren. Berlin Springer
  • Rost, D. H., Schermer, F. J. (2007).
    Differentielles Leistungsangst Inventar. 2.
    Auflage. Frankfurt am Main Harcourt Test
    Service.

55
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Veränderung von Kognitionen
  • Erklärung eines kognitiven Modells
  • Kognitive Grundannahme
  • (Ich bin unfähig.)
  • Situation ? automatische Gedanken ?
    Erleben / Verhalten
  • (Schulaufgabe) (Das mache ich wieder
    falsch!) (Angst Blockade)

56
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Veränderung von Kognitionen
  • Aufdeckung unangemessener Gedanken
  • - auslösende Situationen (intern/extern)
  • - belastende Gefühle / VH
  • - Gedanken
  • Was geht Ihnen in diesem Moment durch den
    Kopf?

57
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Veränderung von Kognitionen
  • Überprüfung / Infragestellung der unangemessenen
    Gedanken
  • - Realitätsgehalt überprüfen
  • (gezielte, offene, aber spezifische Fragen)
  • - Ziel Einsicht in selbstschädigende Folgen

58
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Veränderung von Kognitionen
  • Erarbeitung / Einübung angemessener Kognitionen
  • - alternative Kognitionen in der Vorstellung
  • und Realität auf ihre Folgen überprüfen
  • (emotionales Befinden / VH)
  • - Übung (Hausaufgaben,Gedankentagebuch)

59
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
  • Gedankentagebuch
  • Datum/ Situation Automatischer
    Emotion Rationaler Ergebnis
  • Uhrzeit Gedanke
    Gedanke schätzen
  • Richtigkeit Stärke
    Gedanke
  • 1 100 1 100
    Emotion
  • 1 - 100
  • (www.psychologie.tu-dresden.de)

60
Verhaltensänderung kognitive Ansätze
Gedankenstopp
  • 1. Selbstbeobachtung (Gedanken, VH)

STOPP
2.
3. Alternativen (Gedanken, VH)
www.selbsthilfe-beratung.de
61
Reattribuierungstraining Anwendung
  • Prinzipien der Reattribuierung
  • Fähigkeiten herausstreichen (das liegt dir)
  • Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder
    gut gemacht)
  • Konsensusinformationen geben (damit tun sich
    viele schwer)
  • Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung
    verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen)

62
Reattribuierungstraining Anwendungsbeispiele
  • Schriftliche Rückmeldung
  • Fähigkeiten herausstreichen (das liegt dir)
  • Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder
    gut gemacht)
  • Konsensusinformationen geben (damit tun sich
    viele schwer)
  • Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung
    verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen)
  • (Lit. Ziegler, A. Schober, B. Theor.
    Hintergrund und prakt. Durchführung von
    Reattributionstrainings, Regensburg 2001.)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com