Physik f - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Physik f

Description:

Physik f r Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 21.-24. 7.6./9.6/13.6./14.6.2000 Prof. Dr. Alois Putzer – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:126
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: Aloi5
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Physik f


1
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und
Pharmazeuten SS200021.-24. 7.6./9.6/13.6./14.
6.2000 Prof. Dr. Alois Putzer

2
Plan Nächste Vorlesungen
  • Heute
  • Optik
  • Danach
  • Röntgenstrahlung
  • Radioaktivität
  • Nuklearmedizin
  • Magnetismus
  • Elektromagnetische Wellen
  • Tomographie, Laser,......

3
Geometrische Optik
  • Dimensionen der Hindernisse groß gegenüber der
    Wellenlänge des Lichtes (Beugungs- und
    Interferenzphänomene werden in einer späteren
    Vorlesung behandelt.)
  • Licht breitet sich geradlinig aus.
  • Licht ist eine transversale elektromag-netische
    Welle d.h. Teil des elektromag-netische Spektrums

4
Empfindlichkeit des Auges
5
Brechungsgesetz
  • Prinzip von Fermat Licht folgt immer dem
    kürzesten Weg.
  • Einfallswinkel Ausfallswinkel
  • Für die Farbe des Lichts ist die Frequenz
    charakteristisch.
  • Der Reflexionsgrad hängt von den Brechungsindizes
    ab (z.B. Luft und Glas)
  • R (n-1)²/(n1)² 0.04

6
Bildkonstruktion
  • Parallelstrahl Geht durch den bildseitigen
    Brennpunkt
  • Brennstrahl Geht in einen Parallelstrahl über
  • Zentralstrahl Geht ungebrochen durch.
  • Zur Bildkonstruktion genügen 2 dieser Strahlen.

7
Abbildungsgleichung
  • Allgemeine Gleichung
  • In Luft
  • f Brennweite der Linse m
  • g Gegenstandsweite m
  • b Bildweite m
  • D Brechkraft (Dioptrien) dpt1/m
  • n1, n2 Brechungsindices

8
Berechnung von Linsen aus den Krümmungsradien
  • Linsenschleiferformel s. Praktikumsanleitung
  • Vorzeichen der Radien beachten!!

9
Linsensysteme
  • Besteht ein Linsensystem aus mehreren dünnen
    Linsen, die eng beieinander stehen, so addieren
    sich die Brechkräften. Dges D1 D2 D3 ....
  • In den anderen Fällen, muß man die Abbildung
    sukzessive berechnen.
  • Gegenstand der 2.Linse ist das Bild der 1. Linse
  • Gegenstand der 3.Linse ist das Bild der 2.Linse
  • usw

10
Linsenfehler
  • Chromatische Aberration
  • Spärische Aberration
  • Bildfeldwölbung
  • Verzeichnung
  • Astigmatismus

11
Auge Linsensystem aus 2 Linsena.) Hornhaut
D 43 dptb.) Augenlinse D 15 dpt
(Fernsicht)Glaskörper n 1,336
12
Linsenfehler des Auges
  • Nicht rotationssymmetrische Linse
  • Korrektur durch Zylinderlinse
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • Korrektur durch Zerstreuungslinse
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
  • Korrektur durch Sammellinse

13
AkkomodationKamera Änderung von bAuge
Änderung von f
14
Optische Instrumente(1)
  • Abbildungsmaßstab
  • Sehwinkel
  • Vergrößerung

15
Optische Instrumente (2)
  • Lupe
  • Gegenstand im Brennpunkt g f
  • Auge auf unendlich akkomodiert
  • Leseglas
  • 0 lt g lt f
  • Virtuelles Bild im Abstand s

16
Mikroskop
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com