Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Minderheitensprachen - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Minderheitensprachen

Description:

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Minderheitensprachen Sprachenvielfalt und Minderheitenschutz in Europa Minderheitenschutz als Teil der Europ ischen ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:90
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 21
Provided by: RSR79
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Minderheitensprachen


1
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Sprachenvielfalt und Minderheitenschutz in Europa
  • Minderheitenschutz als Teil der Europäischen
    Menschenrechtskonvention
  • Individuelle Rechte auf Identität, Existenz und
    Gebrauch der Muttersprache wie auch des
    Unterrichts in dieser Sprache
  • In 1990er Jahren Ausarbeitung von zwei
    Instrumenten zur Förderung und zum Schutz von
    Regional- u. Minderheitensprachen sowie von
    nationalen Minderheiten
  • European Charter for Regional or Minority
    Languages (1992)
  • Framework Convention on the Protection of
    National Minorities
  • (1994/1998)

2
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Framework Convention on the Protection of
    National Minorities
  • (Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler
    Minderheiten)
  • (1994/1998)
  • Multilaterales Abkommen mit rechtlicher
    Verbindlichkeit
  • Kein Fokus auf Sprachenfragen jedoch Inklusion
  • Menschenrecht Gleichheit und Nicht-Diskriminierun
    g
  • conditions to preserve minorities identities,
    religion, language, traditions,
  • cultural heritage
  • use of minority language in privacy, the public,
    family names toponyms
  • Verbot von forcierter Assimilation
  • Mitgliedsstaaten definieren ihre nationalen
    Minderheiten selbst
  • Schwaches Monitoring (5 Jahre Berichtsystem)
  • Link aktuelle Informationen http//www.coe.int/t
    /dghl/monitoring/minorities/default_FR.asp

3
(No Transcript)
4
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Sprachminderheiten - Alte Mitgliedsstaaten
  • Belgien (Koninkrijk België / Royaume de Belgique
    / Königreich Belgien) Nationalitätenstaat,
    beruht auf der Gleichheit dreier Sprachgruppen
    mit staatstragendem Charakter Flamen (59 ),
    Wallonen (39 ), Deutsche (1,2 ) Luxemburger
    (als Minderheit)
  • Dänemark (Kongeriget Danmark) zwei Minderheiten
    Färöer und Deutsche (2,3) seit 1948 genießen
    die Färöer den Status einer selbstverwaltenden
    Volksgemeinschaft Rechte der deutschen
    Minderheit entsprechen denen der dänischen in
    Deutschland Grönländisch als autonome Sprache
    mit Dänisch als zweiter Sprache

5
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) vier
    Minderheiten (0,2) Dänen, Friesen, Sorben, Roma
    und Sinti (in weniger abgesicherter Position)
    Bundestag lehnte 1994 Forderung nach
    Verfassungsverankerung ab Ostfriesen in
    Niedersachsen ohne Schutz vs. Nordfriesen in
    Schleswig-Holstein geschützt Sorben in Sachsen
    u. Brandenburg geschützt Roma und Sinti seit
    1970er Jahren im Zentralverband Deutscher Roma u.
    Sinti organisiert Niederdeutsch als
    Regionalsprache
  • Finnland (Suomen Tasavalta) Minderheiten (6)
    Finnisch und Schwedisch als nationale Sprachen
    zwei Minderheiten mit großer Autonomie
    schwedische Minderheit (in allen Gemeinden mit 8
    der minderheitlichen Bevölkerung gilt volle
    Zweisprachigkeit in einsprachigen Gebieten ist
    die zweite Amtssprache Pflichtfach in den
    Schulen) Aaland Inseln (90 Schwedisch),
    Schwedisch Voraussetzung für Aufnahme in
    öffentlichen Dienst Samen haben hohen
    politischen Organisationsgrad -Samisch
    territorial Amtsspache, Karelisch, Romanes,
    Tatarisch, Jiddisch

6
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Frankreich (République Française) acht
    Minderheiten (9-14) Bretonen, Flamen, Elsässer,
    Lothringer, Okzitanen, Katalanen, Basken und
    Korsen - keine öffentliche Anerkennung aus
    Verfassungsgründen - sondern nur
    Regionalsprachen seit 1980er und besonders seit
    1999 moderate Regionalisierung (Korsen als
    Ausnahme)
  • Griechenland (Ellinikí Dimokratía) sieben
    Minderheiten (2,5), Türken, Pomaken, Makedonier,
    Aromunen, Armenier, Albaner und Roma, anerkennt
    keine ethnisch-sprachlichen Minderheiten nur
    eine religiöse (Muslime) auch hier spricht man
    von Regionalsprachen
  • Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of
    Great Britain and Northern Ireland) Minderheiten
    (23) restriktive Minderheitenpolitik bis in die
    90er Jahre Waliser (Kymren), Iren und Schotten
    mit eigenem Parlament Cornen keine
    Zugeständnisse Manx mit eigenem Parlament und
    Verwaltung, Minderheitensprachen Walisisch,
    Irisch, Schottisch, Schottisch-Gälisch,
    Manx-Gälisch, Kornisch

7
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Irland (Éire Republic of Ireland) Irisch (11)
    als erste nationale Sprache Englisch als zweite
    offizielle Sprache, weiters Ulster-Scots
  • Italien (Repubblica Italiana) 13 Minderheiten
    (5), bis 1998 nur vier offiziell anerkannt
    (Deutschsprachige in Südtirol, Aostaner, Slowenen
    in Triest und Görz Ladiner in Südtirol) Sarden,
    Friulaner, Frankoprovenzalen, Provenzalen,
    Streuminderheiten Deutschsprachiger in
    Norditalien, der Albaner und Griechen, Kroaten,
    Provenzalen und Frankoprovenzalen im Süden Roma
    und Sinti, erst 1998 offiziell benannt
  • Luxemburg (Groussherzogtum Lëtzebuerg)
    Triglossie seit 1984 Letzeburgisch
    (moselfränkische Varietät), Französisch, Deutsch

8
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Sprachminderheiten - Neue Mitgliedsstaaten
  • Bulgarien (Republika Balgarija) Zahlreiche
    Minderheiten (20), Türken, Roma, Mazedonier und
    Pomaken, Armenier, Aromunen, Griechen, Tataren,
    Sepharden, Albaner, Rumänen, Gargausen, Deutsche
  • Estland (Eesti Vabariik) multinationaler Staat,
    35 Minderheiten Russen (29) - Problem
    Staatsbürgerschaft, Ukrainer, Weißrussen, Finnen,
    Tataren, Letten, Juden, Polen, Litauer, Roma,
    Deutsche
  • Kroatien (Republika Hrvatska) multilinuale
    Bevölkerung, Sprachen Kroatisch, Albanisch,
    Serbisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch,
    Slowakisch, Ruthenisch, Deutsch, Ukrainisch,
    Beasch, Istrorumänisch, Romanes

9
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Lettland (Latvijas Republika) multinationaler
    Staat, 44 Minderheiten Liwen, Deutsche, Esten,
    Roma, Juden, Litauer, Polen, Ukrainer,
    Weißrussen, Russen (35) Problem der
    Staatsbürgerschaft
  • Litauen (Lietuvos Respublika) 18 Minderheiten
    Russen (8,3), Polen (7), Weissrussen, Ukrainer,
    Juden, Tartaren, Letten, Roma, Deutsche, Karaime
  • Malta (Repubblika ta Malta) Kleine
    Minderheiten Italiener Araber nicht
    anerkannt offizieller Bilinguismus Maltesisch
    (semitische Sprache) und Englisch, Italienisch
    als Umgangssprache
  • Polen (Rzeczpospolita Polska) 2,8
    Minderheiten Deutsche, Ukrainer, Weißrussen,
    Roma, Litauer, Slowaken, Juden, Armenier, Russen,
    Griechen, Kaschuben, Tschechen, Tataren, Karaime

10
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Rumänien (România) 19 Minderheiten (11), Roma,
    Ungarn, Ukrainer, Deutsche, Russen, Türken,
    Serben, Tataren, Slowaken, (Bulgaren, Juden,
    Makedonier,Tschechen, Polen, Kroaten, Griechen,
    Karaschowener, Armenier) Aromunen (nicht mehr als
    Mdh. anerkannt
  • Slowakei (Slovenská republika) 14
    Minderheiten Ungarn, Roma, Tschechen und Mährer,
    Ruthenen, Ukrainer, Deutsche, Polen, Kroaten,
    Bulgaren, Juden, entsprechende Sprachenvielfalt
  • Slowenien (Republika Slovenija) Minderheiten
    Serben, Kroaten, Bosniaken, Ungarn, Albaner,
    Italiener, Roma, Deutschsprachige,
    Minderheitensprachen Serbisch, Kroatisch,
    Italienisch, Deutsch, Ungarisch, Romanes

11
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Tschechien (Ceská republika) 4,8 Minderheiten
    Slowaken, Polen, Deutsche, Roma, Ungarn,
    Ukrainer/Ruthenen, Russen, Griechen,
    Minderheitensprachen Polnisch, Slowakisch,
    Deutsch, Kroatisch, Romanes
  • Ungarn (Magyarorság) 10,6 Minderheiten Roma,
    Deutsche, Slowaken, Kroaten, Rumänen, Polen,
    Serben, Armenier, Ruthenen, Slowenen, Griechen,
    Bulgaren, Ukrainer, Minderheitensprachen
    Romanes, Deutsch, Kroatisch, Slowakisch,
    Rumänisch, Beasch, Serbisch, Slowenisch,
    Polnisch, Bulgarisch, Griechisch, Armenisch,
    Ruthenisch, Ukrainisch
  • Zypern (Kypriaki Dimokratía) Griechischer Teil
    geringe Anteil Türken, Araber und Armenier
    Türkischer Teil Politik der ethnischen
    Segregation, anerkannte Minderheitensprachen
    Armenisch, zyprisches Arabisch

12
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Europäische Charta der Regional- oder
    Minderheitensprachen
  • (Ratifizierungsstand 2014)
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • ARMENIEN 2001 2002 2002
  • ASERBAIDSCHAN 2001 ----- -----
  • BELGIEN (EU 01) ----- ----- -----
  • BOSNIEN / HERZEGOWINA 2005 2010 2011

13
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • BULGARIEN (EU 02) ----- ----- -----
  • DÄNEMARK (EU 03) 1992 2000 2001
  • DEUTSCHLAND (EU 04) 1992 1998 1999
  • ESTLAND (EU 05) ----- ----- -----
  • FINNLAND (EU 06) 1992 1994 1998
  • FRANKREICH (EU 07) 1999 ----- -----

14
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • GRIECHENLAND (EU 08) ----- ----- -----
  • GROßBRITANNIEN (EU 09) 2000 2001 2001
  • IRLAND (EU 10) ----- ----- -----
  • ISLAND 1999 ----- -----
  • ITALIEN (EU 11) 2000 ----- -----
  • KROATIEN (EU 12) 1997 1997 1998
  • LETTLAND (EU 13) ----- ----- -----

15
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • LIECHTENSTEIN 1992 1997 1998
  • LITAUEN (EU 14) ----- ----- -----
  • LUXEMBURG (EU 15) 1992 2005 2005
  • MALTA (EU 16) 1992 ----- -----
  • MAZEDONIEN 1996 ----- -----
  • MOLDAWIEN 2002 ----- -----

16
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • MONTENEGRO 2005 2006 2006
  • NIEDERLANDE (EU 17) 1992 1996 1998
  • NORWEGEN 1992 1993 1998
  • ÖSTERREICH (EU 18) 1992 2001 2001
  • POLEN (EU 19) 2003 2009 2009
  • PORTUGAL (EU 20) ----- ----- -----
  • RUMÄNIEN (EU 21) 1995 2008 2008

17
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • RUSSLAND 2001 ----- -----
  • SCHWEDEN (EU 22) 2000 2000 2000
  • SCHWEIZ 2000 2000 2000
  • SERBIEN 2005 2006 2006
  • SLOWAKEI (EU 23) 2001 2001 2002
  • SLOWENIEN (EU 24) 1997 2000 2001
  • SPANIEN (EU 25) 1992 2001 2001

18
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Staat Unterzeichnung Ratifizierung
    Inkrafttreten
  • TSCHECHIEN (EU 26) 2000 2006 2007
  • UKRAINE 1996 2005 2006
  • UNGARN (EU 27) 1992 1995 1998
  • ZYPERN (EU 28) 1992 2002 2002
  • ERGEBNIS Bisher 33 Unterzeichnungen und 25
    Ratifizierungen,
  • darunter aber nur 17 von 28 EU-Staaten

19
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Mitgliedsstaaten alt und neu politische Praxis
  • Ratifizierung der Charta für Minderheitensprachen
    und der Rahmenrechtskonvention
  • Minderheitenschutz in nationalen Gesetzen
    /Verfassungen oder von Regierungen gewährt
  • Demokratische Partizipation (Vertretung in
    Parlamenten und Parteien)
  • Soziale Inklusion vs. Exklusion (z.B. Roma)

20
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen /
Minderheitensprachen
  • Minderheitlicher Bilinguismus vs. Monolinguismus
    der Mehrheit
  • Minderheit unter Begriff nationale oder
    ethnische Minderheit anerkannt vs. Begriff
    Minderheit negierend
  • Kooffizialisierung vs. Ignorieren/Negieren der
    Minderheitensprache
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com