Bauen und Wohnen - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Bauen und Wohnen

Description:

Bauen und Wohnen Was K che und ... Fleisch, Salz, Bier und Wein Essen und Trinken keine Kochb cher Knochenfunde Latrinen Die Situation in S dwestdeutschland ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:149
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: User3225
Category:
Tags: bauen | essen | trinken | und | wohnen

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Bauen und Wohnen


1
Bauen und Wohnen
  • Was Küche und Keller (aber auch Dachboden,
    Selchkammer usw.) zu bieten haben!

2
Wirtschaften in Haus Hof
  • Vorratsräume befanden sich
  • Dachraum
  • tiefer gelegten Gebäuden oder Kellern

3
Dachraum bei Wohnstallhäusern
  • drei Böden unterteilt
  • 1. Boden
  • ab 18. Jh. in einzelne Räume geteilt
  • Getreide und Futter gelagert
  • 2. und 3. Boden
  • Lagerung von Kornfrucht
  • Lagerung von ausgedroschenem Getreide

4
  • Allgemein
  • Stroh, Schilf oder mit Reet bedeckt, Holzschindel
  • ab dem 12. Jh. Dachschindel verwendet
  • ab dem 14. Jh. gab es kommunalen Zuschuss
  • Münchner Stadtrecht (1347) nur Schindel bzw.
    Ziegel
  • Motiv Schutz vor Feuer wirtschaftliche Aspekt
    Repräsentationsbedürfnis

5
Transporthilfe für Dachbödenlager
  • Tretrad quadratischen Holzkonstruktion
  • Radachse Windenkörper
  • Rad 1 od. 2 Personen bewegt
  • Leistungsvermögen war erstaunlich hoch

6
Nebengebäude
  • Lagerung von Viehfutter, Getreide,
    Lebensmittelvorräten, Kleinvieh und Geflügel
  • Scheune Erfindung des Hochmittelalters
    Einführung Dreifelderwirtschaft Scheune kleiner
    als heute
  • Nebengebäude Weben, Schmieden, Räuchern oder
    Käsezubereitung

7
Keller
  • seit dem 11. Jh. nachweisbar
  • modern ausgedrückt Tiefparterre
  • ältester Keller 13. Jh.

8
Küche Allgemein
  • Küchenherde offene Feuerstelle
  • Herdplatte aus Lehm
  • Raummitte gt Außenmauer besserer Rauchabzug

9
Küchen in den hochmittelalterlichen Dörfern
  • einzige Wärmequelle Herdstelle
  • 12. und 13. Jh. Trennung Küche und Wohnraum
  • über Küche Speicher bzw. Räucherkammer

10
Küchen in Burgen
  • meistens Bedienstete und Handwerker
  • adelige Burgküchen verschieden gekocht
  • Küche ebenerdig oder Obergeschoß
  • Nähe von Vorratsräumen und Sälen
  • Rauchabzug Verrauchen der Küche räuchern usw.
  • Abflussvorrichtung erhöht die Hygiene

11
  • Grundausstattung Eiserne Roste, Bratspieße,
    Dreibeine, Pfannen, Herdketten, irdene und
    hölzerne Gefäße, Reibeisen, Siebe, Platte oder
    Holzblock zum Schneiden des Fleisches
  • Keller Fleisch, Salz, Bier und Wein

12
Essen und Trinken
  • keine Kochbücher
  • Knochenfunde
  • Latrinen

13
Die Situation in Südwestdeutschland
  • häufigste Getreidearten Roggen, Gerste, Hafer,
    Dinkel
  • seltene Getreidearten Saatweizen, Einkorn, Emmer
  • pflanzliche Fette / Öle Schlafmohn, Kulturlein,
    Rübsen

14
  • Fasergewinnung Leinpflanzen, Hanf (12. Jh.)
  • Kulturobst Birnen, Äpfel, Pflaumen,
    Sauerkirschen, etc.
  • Obst- und Nusssorten Hagebutte, Erdbeeren,
    Haselnüsse, etc.
  • häufigste Gemüse- und Gewürzsorten Dill,
    Fenchel, Petersilie, Gurken, etc.

15
Fleischküche
  • hauptsächlich Hühnerfleisch
  • häufigste Schlachttiere Schaf, Ziegen, Hund und
    Katzen

16
Konservieren
  • Konservierung eingesalzten, getrocknet,
    geräuchert
  • Most und Wein Fleischkonservierung
  • große Vögel Essig, Salz, Wacholder, Kümmel
  • Früchte Salzlake, Honig, Met,
  • Gemüse Salz, Weinessig, Lorbeerblättern

17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com