Projektmanagement - PowerPoint PPT Presentation

1 / 30
About This Presentation
Title:

Projektmanagement

Description:

Projektmanagement Prof. J. Walter HS Karlsruhe Medien- und Eventakademie ExtraHertz Mindmanager Only4u www.hit-karlsruhe.de/walter waju0001_at_web.de Tipp von Patrick ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:49
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: xHz
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Projektmanagement


1
Projektmanagement
  • Prof. J. Walter
  • HS Karlsruhe
  • Medien- und Eventakademie
  • ExtraHertz

2
Mindmanager
  • Only4u
  • www.hit-karlsruhe.de/walter
  • waju0001_at_web.de
  • Tipp von Patrick Freemind, google
  • Linux, Windows und Mac ist kostenlos

3
Organisation, Randbedingung
  • 2 ECTS
  • 4 ECTS
  • 6 ECTS

4
Projektmanagement
  • Projekt Einmaliges Vorhaben mit einem
    definierten Ziel innerhalb einer bestimmten Zeit.
  • Organisatorischen Verfahren und Techniken zur
    erfolgreichen Abwicklung eines Projektes

5
Wikipedia
  • Projektmanagement

6
Literatur
  • H. Zingel mit Vorbehalt
  • http//de.selfhtml.org/projekt/index.htm

7
ProjektmanagementJ. Walter
  • 9.11.2006
  • Ziel DIN 69901

8
DIN 69901
  • Ziel DIN 69901, jeder sollte es speichern
  • Hausaufgabe!
  • Schwierigkeit im Projekt Unterschiedliche
    Kommunikationsmittel und Arbeitsweisen
  • Welche Informationskanäle werden verwendet?
  • Papier
  • Email
  • RSS Feed
  • Telefon
  • Radio
  • Handy
  • Blog

9
Netzplantechnik
  • Ein Verfahren des Projektmanagements zur
  • Analyse
  • Planung
  • Steuerung
  • Überwachung
  • Von
  • Zeit
  • Kosten
  • Einsatzmittel - Ressourcen

10
Fragen
  • Wie lange wird das ganze Projekt dauern? Welche
    Risiken treten dabei auf?
  • Welche kritischen Aktivitäten können das gesamte
    Projekt verzögern, wenn sie nicht rechtzeitig
    fertig werden?
  • Ist das Projekt im Zeitplan, wird es früher oder
    später fertig?
  • Wenn es früher fertig werden soll, was ist am
    besten zu tun, wie kann man eine Beschleunigung
    mit den geringsten Kosten erreichen?

11
Zeitliche Planung
  • Zwei Möglichkeiten
  • Anfangstermin
  • Endtermin

12
(No Transcript)
13
(No Transcript)
14
Produktivität
Output
Input
Produktivität
Output
Produktivität
Input
15
Belastbarkeit stärken
  • 1. Wissen und Fähigkeiten für den Job vermitteln
  • 2. Für allgemeine Belastbarkeit sorgen
  • 3. Unterstützung bereit stellen

16
Unterstützung durch das Management
  • - Persönliche Kommunikation - Anerkennung -
    Positiv verstärken- Die Heimatfront
    berücksichtigen- Kooperation verbessern - Auf
    Stress-Signale achten Quelle. Bieser IBM

17
Anforderungen managen Quelle. Bieser IBM
  • Für eine optimale Arbeitsbelastung sorgen
  • Empowern
  • Den Mix aus Persönlichkeiten optimieren

18
Gesundheitsprobleme Quelle. Bieser IBM
Sonstige
Hautprobleme
Hörstörungen
Atembeschwerden
Erschöpfung
Augenbeschwerden
Muskelschmerzen
Rückenschmerzen
Stress

0
10
20
30
40
50
60
Negativer Stress bedeutet Leiden!
19
Stress-Signale Quelle. Bieser IBM
STIMMUNGEN REAKTIONEN FOLGEN VERHALTEN
Negative Grund- haltung Depressiv Resigniert Leicht verärgert Misstrauisch Schnell unzufrieden Labiler Häufiger nervös " impulsiv " zynisch " unsicher " selbstkritisch Häufiger geistes- abwesend Sprunghaft Vergesslich Interesselos Unentschlossen Arbeitsergebnisse werden schlechter Vermehrte Klagen über die Gesundheit Häufige Arztbesuche Häufiger Arztwechsel Starker Gewichtsverlust Starke Gewichtszunahme Schweissausbrüche Feuchte Hände Muskel-Ticks (neu oder verstärkt) Physisch agitiert (Auf- und Ablaufen, mit den Füssen wippen) Zittern Mehr rauchen Mehr trinken Einnahme von Beruhigungs- mitteln Mehr Kaffee trinken Mehr über die Vergangenheit als über die Zukunft sprechen Häufiger Unfälle oder Beinahe- Unfälle Häufiger Fehlzeiten
20
Alarmsignale Quelle. Bieser IBM
VERHALTEN EMOTIONAL MENTAL PHYSISCH
Alkoholismus Labilität Fehlein- schätzungen Chronisch hoher Blutdruck
Absenteismus Depression Fehlentschei-dungen Herzinfarkt
Häufige Unfälle Apathie Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen Magengeschwür
Riskantes Verhalten Angst Zwanghaftigkeit Chronische Hyper- ventilation
Einnahme von Stimulanzien Verfolgungswahn Verwirrung Chronische Müdigkeit
Chronischer Zynismus Gefühl der Erschöpfung Starker Gewichts- verlust/ starke Gewichtszunahme
Vandalismus Geringes Selbstwertgefühl
Diebstahl Gefühl der Leere
Boykott
21
Balance Quelle. Bieser IBM
Arbeit / Freizeit
Bewertung
Belastbarkeit
Anforderungen
Performance
22
Projektmanagement
  • Erkennen von Stärken
  • Lernen von den anderen
  • Verlernen von Gewohnheiten
  • Coaching als Dienstleistung
  • Management von Widersprüchen Quelle. Bieser IBM

vom Würdenträger
zum Dienstleister
23
Motivation
  • Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht
    Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge
    vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben, und die
    Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die
    Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.
    Saint-Exupery, Antoine de

24
Projektmanagement
  • 16.11.2006

25
Projektmanagement
  • 23.11.2006

26
Projektmanagement
  • 30.11.2006

27
Projektmanagement
  • 7.12.2006

28
Projektmanagement
  • 14.12.2006

29
A2 Ankündigung Projektmanagement B Kurs B
  • Vorlesung mit Projekt (Bitte PC / Notebook inkl.
    Internetzugang DUKATH mitbringen)
  • Der Kurs besteht aus Vorlesung mit integrierten
    Übungen und einem Projekt. Die theoretischen
    Grundlagen des Projektmanagements können anhand
    einer praktischen Umsetzung aus dem Kulturbereich
    falsifiziert werden.Zunächst wird Prof. J.
    Walter die Definitionen und Normen (69901) für
    Projektmanagement auf Grundlage des DIN
    (Deutsches Institut für Normung e.V.) vorstellen.
    Zwei Veranstaltungen aus dem Kulturbereich dienen
    als Beispiel des empirischen Projektmanagements.
    Mit dem Einsatz von PCs und Internet als
    Kommunikations- und Steuerungsinstrument lernen
    die Studierenden moderne Methoden des
    Projektmanagements kennen.
  • Rolf Fluhrer zeigt anhand der Großveranstaltung
    Das Fest die Anforderungen an den
    Projektmanager und die Organisation auf.
  • Die Vorlesung mit Prüfung 2 ECTS-Punkte.
  • Das Projekt mit Dokumentation, Durchführung,
    Vorstellung und Besprechungen mit den beiden
    Dozenten 2 bis 4 ECTS-Punkte.
  • Termine Vorlesung 2.11. -9.11. 16.11.
    23.11. 30.11. 7.12. 14.12. 21.12.jeweils
    Donnerstags, 1730-1900Blocktermine
    Freitag, 09.02.2007, 1400Freitag, 16.02.2007,
    1400
  • Ausweich-Ort für PC-Betrieb "Hit-Studio" an der
    Hochschule für Technik und WirtschaftMoltkestr.
    3076133 Karlsruhe, Gebäude LI, Raum U22

30
Saint-Exupery, Antoine de
  • Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas
    kennen zu lernen. Sie kaufen sich alles fertig in
    den Geschäften. Aber da es keine Kaufläden für
    Freunde gibt, haben die Leute keine Freunde mehr.
    gefunden von Hans Hommens in "Der kleine Prinz"
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com