Einf - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Einf

Description:

Lehrplan Sport Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufen 11-13 (Entwurf: Stand 16.10.2002) Leistung Gesundheit Wagnis P dagogische Perspektiven – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:207
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 38
Provided by: sportunte
Category:
Tags: einf

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Einf


1
Lehrplan Sport Gymnasialer Bildungsgang
Jahrgangsstufen 11-13 (Entwurf Stand
16.10.2002)

W. Schülting-Enkler
11.2002
Hessisches Kultusministerium
2
Didaktische Konzeption
3
Thema eines Unterrichtsvorhabens
4
(No Transcript)
5
Zusammenhang von Kursprofil, Unterrichtsvorhaben
(UV), Unterrichtsstunde (Std)
Kursprofil einer kontinuierlichen Lerngruppe in
Jg. 11
11.1
11.2
K U R S P R O F I L
K U R S P R O F I L
UV 1
UV 3
Std 1
Std 2
Std 3
Std 4
Std 5
Std 6
Std 7
Std 8
UV 4
Std 9
. . .
. . .
UV 2
UV 5
6
Kursmodelle Sport Sek. II
Sport in der Einführungsphase Jg11 2- stündig
Sport in der Qualifikationsphase
5 stündiger Leistungskurs
2- stündig(e)r Grundkurs(e)
3 stündige(r) Grundkurs(e)
Als Belegfach ins Abitur einbringbar
Als Belegfach oder als 4./5. Prüfungsfach
2. Prüfungsfach
7
Die Pädagogischen Perspektiven
8
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen

9
Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein
entwickeln
10
Kooperieren,wettkämpfen und sich verständigen
11
Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
12
Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis
und Körpererfahrung erweitern
13
Etwas wagen und verantworten
14
Die 8 Bewegungsfelder
15
Bewegungsfelder
16
Laufen, Springen, Werfen
  • als leichtathletische Disziplinen
  • als Orientierungslaufen/als Duathlon
  • in Kombinationsformen (z.B. Biathlon)
  • als Spielformen/Mannschafts-wettkämpfe
  • im Vergleich mit struktur-verwandten Elementen
    anderer Bewegungsfelder (z.B. gymnas-tische bzw.
    turnerische Sprünge)
  • mit besonderen Aufgabenstellungen

17
Bewegen im Wasser
  • Sportschwimmen in verschiedenen Lagen
  • Wasserball
  • Rettungsschwimmen
  • Wasserspringen
  • Synchronschwimmen
  • Tauchen
  • Aqua-Jogging, Wassergymnastik

18
Bewegenanund mit Geräten
  • Turnen an Geräten
  • Bewegungskünste
  • Partner- und Gruppenakrobatik
  • Klettern (z.B. an Geräten, an der Kletterwand)

19
Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch
gestalten
  • Rhythmische Gymnastik, Gymnastik mit und ohne
    Handgerät(en)
  • Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen
    Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz,
    Modetänze, Folkloretänze
  • Aerobic, Stepp-Aerobic
  • Darstellender Tanz, Bewegungstheater, Pantomime

20
Fahren, Rollen, Gleiten
  • Rollsport, Fortbewegung auf Rädern und Rollen
    Inline-Skating, Inline-Hockey, Fahrradfahren,
    Radball, Kunstrad-/Einradfahren, Rollschuhlaufen,
    Skateboardfahren
  • Gleiten auf dem Wasser Rudern, Kanufahren,
    Segeln, Segelsurfen, Wasserski
  • Gleiten auf Schnee und Eis Eislaufen, Skilaufen
    und Skifahren, Snowboardfahren, Rodeln

21
Mit/gegen Partner kämpfen
  • Normierte Formen des Partnerkampfes Judo,
    Ringen, Fechten
  • Normungebundene Formen des Partnerkampfes
  • Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen
    (orientiert z.B. an fernöstlichen Kampfsportarten)

22
Spielen
  • Zielschuss-Spiele Basketball, Fußball, Handball,
    Hockey, Streetball
  • (Mehrkontakt-)Rückschlag-spiele Volleyball,
    Beachball, Faustball, Prellball
  • (Einkontakt-) Rückschlagspiele Badminton,
    Tennis, Tischtennis, Squash
  • Endzonenspiele Flag Football, Rugby,
    Ultimate-Frisbee
  • Weitere Spiele Base-/Softball, Golf,
    Intercrosse, Schlagball, Tchoukball, Unihockey

23
Den Körper trainieren, die Fitness verbessern
  • Kondition (z.B. Kraft-, Ausdauertraining)
  • Koordination
  • Entspannungstechniken (z.B. Autogenes Training,
    progressive Muskel-relaxation nach Jacobson,
    Feldenkrais-Methode, Yoga)
  • Funktionelle Formen von Gymnastik
  • Fitnessgymnastik

24
Lernerfolgskontrollen
  • Jg. 11 und Grundkurs 12/13 (2- und 3-std.)
  • 1 Besondere Fachprüfung pro Hj.
  • Fachliche Kenntnisse und Methodenkompetenz mind.
    25 der Prüfungsnote
  • Leistungskurs 12/13
  • 2 Besondere Fach-prüfungen pro Hj. (in 13.2 1)
  • Sporttheoretische Anteile in Klausur
  • Praxis Theorie 11

25
Verbindlichkeiten für die Kursgestaltung -
Übersicht
Jg. 11 Grundkurs 3-stdg./ 2-stdg. Leistungskurs
Pädagogische Perspektiven 4 4 in der ges. Qualif.phase 4 in der ges. Qualif.phase
Bewegungs-felder 2 - 3 2 3 / 2 3 3 - 4
Lernerfolgs- Kontrollen (pro Hj.) 1 1 2 (13.2 1)
26
Rolle der Fachkonferenz
Mein Kursprofil
27
Aufgaben der Fachkonferenz
Rahmenvorgaben für die Kursplanung
Rahmenvorgaben für die Kursplanung der
Qualifikationsphase
Grundsätze der Leistungsbewertung
Schulprogrammentwicklung
Evaluation
28
Aufgaben der Fachkonferenz
Rahmenvorgaben für die Kursplanung
Sportanlagen, die der Schule zur Nutzung zur
Verfügung stehen
Festlegung von für die Schule verbindlichen
Pädagogischen Perspektiven und Bewegungsfeldern
unter Beachtung der personellen, räumlichen und
sächlichen Rahmenbedingungen

Festlegung verbindlicher Schwerpunkte der
Unterrichtsgestaltung unter Beachtung
fachdidaktischer und methodischer Aspekte,
Sicherung vergleichbarer Anforderungen in
unterschiedlichen Kursen
Vorplanung LK und 4. bzw. 5. Prüfungsfach
Lehrereinsatz
29
Aufgaben der Fachkonferenz
Rahmenvorgaben für die Kursplanung der
Qualifikationsph.
Organisationsrahmen
Lehrereinsatz Weiterführung der Kurse aus der
Jgst. 11
Sportanlagen, die der Schule zur Nutzung zur
Verfügung stehen

Zuordnung von Schülern zu einzelnen Kursen
(schulorganisatorische Gründe)
Kurseinwahl mit unterschiedlichen Kursprofilen
ermöglichen
Gewährleistung einer gewissen Breite und Vielfalt
im Angebot von parallelen Kursen bzw.
Kursprofilen
Zahl der Kurse
Ausweisung des LK und der 3-stündigen Kurse des
4. bzw. 5. Prüfungsfach
30
Aufgaben der Fachkonferenz
Rahmenvorgaben für die Kursplanung der
Qualifikationsph.
Inhaltliche Festlegungen
Präzisierung der fachlichen Obligatorik auf der
Grundlage des Schulprofils
Sicherung vergleichbarer Anforderungen in
unterschiedlichen Kursen

Konkrete fachspezifische Methoden
Formen fachübergreifenden Arbeitens
Beiträge zu fächerverbindendem Unterricht
Koordination des Einsatzes von Facharbeiten
Absprachen über besondere Lernleistungen
Systematik, Kontinuität, Vertiefung und
Progression
31
Aufgaben der Fachkonferenz
Grundsätze der Leistungsbewertung
Absprachen über verschiedene Formen der
Lernerfolgskontrollen
Offenlegen und Diskussion von Bewertungsmaßstäben
Gemeinsame Auswertung exemplarischer Besonderer
Fachprüfungen
Klausur- und Abiturthemen
Evaluation
Evaluation der Kursprofile, Kurssequenzen und
Bewertungskriterien
32
  • Verbindliche Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 11
  • Bewegungsfelder zwei
  • Fachliche Kenntnisse
  • Kenntnisse zur Realisierung des eigenen
    sportlichen
  • Handelns
  • Einführung in
  • sportartspezifische Grundlagen der kontinuierlich
    betriebenen Sportarten Regeln, Technik, Taktik
    (z.B. Spielsysteme)
  • Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen,
  • Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit
    durch
  • Training,
  • sportliches Handeln als unterstützende Maßnahme
    bei der
  • Gesundheitsprophylaxe

33
  • 2. Kenntnisse zum sportlichen Handeln im sozialen
  • Kontext
  • Einführung in Formen sozialen Verhaltens
  • Wechselspiel von Leisten und Überbieten,
  • Kooperation und Konfrontation bei gegenseitiger
    Achtung
  • und Rücksichtnahme (Fairness- bzw.
    Konkurrenzprinzip)
  • Ambivalenz dieser Prinzipien (Aggression,
  • Dominanzverhalten, Erfolgssucht, Manipulation
    ...)

34
  • 3. Kenntnisse über den Sport als Teil der
  • gesellschaftlichen Wirklichkeit
  • individuelle Motive für sportliches Handeln
  • Aspekte der aktuellen Sport- und Bewegungskultur
  • Jugendlicher

Fakultative Unterrichtsinhalte Bewegungsfelder
ein weiteres Bewegungsfeld
35
  • Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler
  • Anwendung notwendiger und geeigneter Maßnahmen
    zum Helfen und Sichern im Lern- und
    Übungsprozess,
  • Entwicklung und Formulierung von einfachen
    Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der
    eigenen Praxis

36
Bildquellen
  • Folie 9 O. BARTEK (Hrsg.) Fitness Manual.
    Köln 1998, 172
  • Folie 11 M. Blume Akrobatik. Aachen 1992,
    Titelseite
  • Folie 12 J. Schmidt-Sinns (Hrsg.) An die Geräte
    mit Spannung und Spass. Aachen 2001, Titelseite
  • Folie 13 B. Ungerechts / G. Volck / W. Freitag
    Lehrplan Schwimmsport Bd. 1. Schorndorf 2002,
    187
  • Folie 16 Sportpädagogik H. 4/98 Titelblatt
  • Folie 17 B. Ungerechts / G. Volck / W. Freitag
    Lehrplan Schwimmsport Bd. 1.Schorndorf 2002, 35

37
Bildquellen - Fortsetzung
  • Folie 18 Zeitschrift GEO H. 8/99, 25
  • Folie 19 Olympische Sport Bibliothek (Hrsg.)
    Sport Gala 98. München 1998, 182
  • Folie 20 Sportunterricht (49) H. 12/2000,
    Titelblatt
  • Folie 21LSB/Sportjugend NRW Ringen und Kämpfen
    Zweikampfsport. Handreichung für die Schulen
    ..., Duisburg 2002, Titelblatt
  • Folie 22 Deutscher Fußballbund (Hrsg.) Fußball
    von Morgen Bd. 2 - Leistungstraining für
    B-/A-Junioren und Amateure. Münster 2000, 73
  • Folie 23 O. BARTEK (Hrsg.) Fitness Manual. Köln
    1998, 218
    Schülting-Enkler 11 2002
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com