Patientenorientierte Beratung - PowerPoint PPT Presentation

1 / 46
About This Presentation
Title:

Patientenorientierte Beratung

Description:

LJ anwendbar Akute Bronchitis: Phytos Vorsicht: therische le k nnen Asthma-Anfall ausl sen Menthol nicht bei Kleinkindern (atemdepressive Wirkung): Benzoe, Fenchel ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:296
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 47
Provided by: Apot7
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Patientenorientierte Beratung


1
Patientenorientierte Beratung
  • Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Dr. Jörg Mitterdorfer
2
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
3
Erkrankungen des Rachen
  • Rachenkatarrh (HalsentzündungAngina)Symptome
  • Halsschmerzen
  • Schluckbeschwerden
  • Fieber
  • Meist viral, mitunter bakterielle Superinfektion
    (Streptokokken)

4
Rachenkatarrh
  • Diagnose Rachen ist rot und wundSchlucken und
    mitunter Atmung erschwertu.U. Eiter und Fieber
  • Behandlungmeist nicht notwendig bei
    bakterieller Infektion Antibiotika (-gt Arzt)

5
Rachenkatarrh
  • Besonderer Anlass?
  • Akute (chron.) Stimmüberlastung
  • Aufenthalt in Räumen mit trockener Luft (Heizung,
    Klimaanlage)
  • Rauchen, Alkoholgenuss
  • Inhalative Glukokortikoide

6
Rachenkatarrh
  • Linderung der Symptome
  • ASS, Paracetamol
  • Gurgeln mit Salzlösung
  • Desinfizierende, schmerzstillende Gurgellösungen
    oder Lutschtabletten
  • Bei chronischen Rachentzündungen (gt2 Wochen)
    Arztbesuch empfehlen

7
Rachenkatarrh (Medikamente)
  • Häufig verwendete Lutschtabletten

Tyrothricin (Gramicidin Tyrocidin),
Cetyltrimethyl- ammoniumbromid, Lidocain KI SST,
Bromid-Hyper- sensitivität
Benzydamin-HCl KI Keine
8
Rachenkatarrh (Medikamente)
  • Weitere

Dichlorbenzylalkohol Pentyl-m-kresol KI Kinder lt
6 Jahre SST, Asthma
Cetylpyridinium chlorid KI Kinder lt 6 Jahre SST,
Asthma
9
Relativ Neu
  • Mucoangin
  • WSt. Ambroxol
  • KI SST

Strepsils
Flurbiprofen KI letztes Trimenon,
Stillperiode Kinder lt 12 Jahre
10
Rachenkatarrh (Medizinprod.)
  • Häufig verwendete Lutschtabletten

Lichen islandicus
11
Rachenkatarrh
  • Häufig verwendete Gurgellösungen

Hexetidin
Benzydamin-HCl
Chlorhexidin
Dequaliniumchlorid
12
Kritische Beurteilung der Lutschpastillen und
Gurgellösungen
  • V! Quart-Allergie (quartäre Ammoniumverbindungen
    Benzalkonium-chlorid)
  • Chlorhexidin und Cetylpyridin (Dobendan, Gurfix,
    Halset) können Zähne verfärben
  • Desinfektionsmittel dringt nicht tief genug in
    Schleimhaut ein
  • Antibiotika (Tyrothricin) zu niedrig dosiert

13
Rachenkatarrh weitere Maßnahmen
  • Gurgeln mit Kamillen-, Salbei-, Ringelblumentee
  • Salzwasser 1 TL -gt 0,3 l Wasser
  • Verd. Wasserstoffperoxid 1 EL 3 -gt 1 Glas
    Wasser)
  • Kaugummi, Zuckerl (Speichelenzyme, Benetzung)
  • Pfefferminzöl (Japomin, nunmehr WVZ III)
  • Säurehaltige Getränke vermeiden

14
Weitere Erkrankungen des Rachens
  • Mandelentzündung
  • Entzündung des Kehlkopfdeckels
  • Peritonsillarabszess
  • Kehlkopfentzündung
  • Kehlkopfkrebs
  • Pseudo-Krupp Kinder (6 Mo.- 3 J.) bellender
    Husten, Heiserkeit, Stridor, Arzt

15
Schnupfen
  • Ausgelöst durch Rhinoviren Vermehrung löst
    Entzündung der Nasenschleimhaut aus
  • Ausbreitung in Nebenhöhlen (Sinusitis) und
    eustachische Röhre (Ohrtrompete
    Mittelohrentzündung) möglich

16
Schnupfen
  • behandelt 1 Woche, unbehandelt 7 Tage
  • Eigentlich 3-3-3
  • Qualität des Schnupfens
  • Trocken Allergie
  • Fließend
  • Stockend

17
Schnupfen Symptomlinderung
  • Kurzfristige, lokale Anwendung von
    Sympathomimetika ist vertretbar. (max. 10 Tage
    Nasentropfennase)
  • SM verengen Blutgefäße der Nasenschleimhaut -gt
    abschwellender Effekt -gt Zugänge zu Nebenhöhlen
    geöffnet -gt Schleim fließt leichter ab.

18
Sympathomimetika - Kontraindikationen
  • Trockener Schnupfen
  • Engwinkelglaukom (grüner Star)
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung, sehr hoher
    Blutdruck, Herzrhythmus- oder Durchblutungsstörung
    en
  • Gleichzeitige Anwendung von TCA oder MAO-Hemmern
    (BD-Steigerung)

19
Sympathomimetika - Nebenwirkungen
  • Anschwellen der Nasenschleimhaut (u.U.
    Konservierungsmittelallergie)
  • Bei Überdosierung / Säuglingen bis Kleinkindern /
    Personen gt 60 J.
  • Müdigkeit, Benommenheit
  • Herzklopfen, Unruhe, Schlaflosigkeit
  • Blutdruckanstieg

20
Schnupfen häufig verwendete Sympathomimetika -
Nasivin
Na-Tr für Kleinkinder 0,025 Zubereitungen für
Erwachsene und Schulkinder (Sprays und Tropfen
0,05 Sanft Konservierungsmittel-frei
Oxymetazolin-HCl (SM)
21
Schnupfen häufig verwendete Sympathomimetika -
Otrivin
Xylometazolin (SM) Sprays 0,05 Ki 2-10 a,
0,1 ab 10 a
22
Schnupfen weitere Sympathomimetika
Tramazolin,Kampfer, Menthol, Cineol KI lt 6
Jahre, SST, Rhinitis sicca
Naphazolin, Kampfer, Menthol, Cineol KI SST,
Rhinitis sicca
Xylometazolin 0,05 2-10 0,1 ab 10
23
Schnupfen SST, Kleinkinder
  • In Schwangerschaft und Stillperiode nicht
    anwenden (Ausnahme Fentrinol ?-SM)
  • Kinder lt 2 J. Menthol (Pfefferminzöl, Wick)
    kontraindiziert (verlangsamt Atmung)
  • Geeignet Salzlösung

Nunmehr Medizinprodukt
24
Schnupfen - Salzlösung
  • pH-Wert des Sekrets erhöht, wird flüssiger
  • Kinder lt 2 Jahre
  • Bei Rhinitis sicca
  • Pflegend (z.T. mit Dexpanthenol)
  • Möglicherweise vorbeugender Effekt (Anheftung der
    Viren an Nasenschleimhaut erschwert)

25
Schnupfen Salzlösung-Sprays
Medizinprodukte
0,9 NaCl-Lösung in Pipettenflasche
26
Schnupfen
  • Homöopathie
  • Allium cepa (fließend)
  • Pulsatilla (stockend)
  • Luffa (stockend und fließend)
  • Aromatherapie
  • Fichten-, Kiefernadeln
  • Eukalyptus

27
Schnupfen - Phytotherapeutika
Suinupret / Solvopret Extrakt aus Rad.
Gentianae, Flos Primulae, Hba. Rumicis, Flos
Sambuci, Hba. Verbenae
28
Beliebt, aber leider Antihistaminika
  • Antihistaminika p.o. ungünstig verdicken den
    Schleim im Kopfbereich -gt Vermehrung der Viren
    begünstigt
  • Rhinopront (Phenylephrin, Carbinoxamin)
  • Clarinase (Loratadin, Pseudoephedrin)
  • Wick Erkältungssaft für die Nacht (MediNait
    Doxylamin, Ephedrin, Paracetamol,
    Dextromethorphan, Anethol)
  • Erkältungsschnupfen ist eig. eine Kontraindikation

29
Beliebt, aber leider Antihistaminika
  • Nebenwirkungen Müdigkeit, Konzentrationsschwäche
  • Potentielle Nebenwirkungen Herz-Kreislauf bis zu
    Schlaganfall
  • Problem Kaschieren der Erkrankung

30
Dann noch eher
  • Aspirin Complex
  • ASS, Pseudoephedrin
  • Weitere Maßnahmen
  • Ruhe
  • Crataegutt bei Kreislaufproblemen

31
Nasenbluten
  • Bei anhaltendem Schnupfen durch Austrocknen der
    Nasenschleimhaut
  • Vorbeugung
  • Salzlösung
  • Nasenöl (Coldistop, Vit A u. E)
  • Maßnahmen
  • Nicht hinlegen
  • Nase mit Daumen und Zeigefinger 5-10 min.
    zusammendrücken und durch den Mund atmen
  • Kälte (Eiswürfel) hilft nicht ausreichend

Medizinprodukt
32
Husten
  • Akute Bronchitis
  • Meist viral bedingt
  • Schmerzhafter, zunächst trockener Reizhusten
  • Meist einige Tage nach Erkältung
  • Auswurf gelblich
  • Abklingen nach 4-7 Tagen
  • Bakterielle Bronchitis gelb-grüner Schleim,
    länger als 7 Tage

33
Husten
  • Chronische Bronchitis (wochen- oder monatelang)
  • Rauchen
  • COPD (ACC)
  • Umweltschadstoffe
  • Ozon
  • Wiederholte Erkältung
  • Asthma bronchiale (Stridor)
  • Gastroösophagealer Reflux v.a. morgens
  • Glukokortikoid-Inhalation
  • Herzinsuffizienz
  • NW von ACE-Hemmern

34
Akute Bronchitis
  • Begleitende Maßnahmen
  • Vermeiden von Flüssigkeitsverlusten (Schleim
    bleibt flüssig und kann leichter abgehustet
    werden)
  • Für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen
  • Inhalieren mit Kochsalzlösung (1 EL -gt 1l Wasser)

35
Akute Bronchitis
  • Mukolytika, Expektorantien
  • Wirkung umstritten, lt. EBM überflüssig

Spiköl
Guaifenesin
Acetylcystein
36
ACC
  • http//www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wikiAcety
    lcystein
  • WW! Ampicillin, Tetrazykline, Makrolide,
    Cephalosporine, Aminoglykoside, Amphotericin B
  • Dosierung Kinder TD 200 mg, 6-14a 300-400 mg,
    Erwachsene 600 mg

37
Guaifenesin
  • http//www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wikiGuaif
    enesin
  • KI eingeschränkte Nierenfunktion
  • SST keine Daten
  • NW Allergien, Magen-Darm
  • WW Sedativa, Muskelrelaxantien

38
Spiköl
  • Aetheroleum spicae
  • Dosierung 3 x 2 (ab 12 a)
  • SST möglich

39
Mukolytika Hinweise
  • Bei Asthma nicht inhalieren (Bronchospasmus)
  • Paragruppenallergie (Konservierungsmittel)
  • Epilepsie (Alkoholgehalt)
  • Nicht mit Opioid-Hustenblockern kombinieren
  • Glyzerolnitrat-Wirkung verstärkt (KHK, AP)
  • (2 h Abstand zu Ampicillin)
  • (Nicht gleichzeitig mit Amphotericin B,
    Tetrazyklinen)

40
Akute Bronchitis Hustenblocker
  • lt. EBM geeignet
  • Dextromethorphan (Wick Hustenstiller)

41
Dextrometorphan
  • http//www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wikiDextr
    omethorphan
  • GA Asthma, Pneumonie, Ateminsuffizienz,
    Atemdepression
  • SST Nutzen/Risiko-Abwägung, nicht stillen
  • Müdigkeit, Magen/Darm, Allergie, Halluzinationen
  • ZNS-Dämpfer verstärkt MAO-Hemmer, SSRI
    (Serotonin-Syndrom) (ZNS- Erregung, hohes
    Fieber, Atem- und Kreislaufstörungen).
    CYP2D6-Hemmer erhöhen Dextromethorphan-Spiegel.
    Vorsicht bei Leberschäden. Nicht für Kinder unter
    12 Jahren. Verkehrshinweis. Abhängigkeitsentwicklu
    ng möglich

42
Hustenblocker Dextromethorphan - Lehrbuch
  • Gegenanzeigen
  • Asthma
  • Nebenwirkungen (gelegentlich, unbedenklich)
  • Übelkeit, Verdauungsbeschwerden, Verstopfung,
    Schwindel

43
Hustenblocker
  • Nebenwirkungen (selten, aber gefährlich)
  • Schwere allergische Reaktionen (Schwellung der
    Schleimhäute, Atemnot, Kreislauf bricht zusammen)
    -gt Notarzt
  • Hinweise
  • Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit
  • SST Dextromethorphan o.k.
  • Kinder unter 14 J. Dextromethorphan ab dem 1. LJ
    anwendbar

44
Akute Bronchitis Phytos
  • Vorsicht ätherische Öle können Asthma-Anfall
    auslösen
  • Menthol nicht bei Kleinkindern (atemdepressive
    Wirkung) Benzoe, Fenchel, Cajeput, Eukalyptus
    sind o.k.
  • Pflanzliche Arzneimittel

45
Pflanzliche Mittel bei Husten
Hba. Thymi Hba. Serpylli Hba. Plantaginis
Extr. Hederae
Extr. Thymi, Extr. Senegae Extr. Aurantii amari
46
Pflanzliche Mittel bei Husten
Bronchostop Thymian- , Eibischextrakt
Wick Campher, Menthol, Eukalyptusöl, Muskatnussöl
, Zedernöl, Terpentin, Thymol GA Kinder lt 2 a
Luuf Kampfer, Menthol, Ätherische Öle aus
Eukalyptus, Terpentin, Latschenkiefer,
Kiefernadel, Muskat Thymol GA Kinder lt 2 a
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com