2.4%20optische%20Instrumente - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

2.4%20optische%20Instrumente

Description:

... Landvermessung durch Trigonometrie Nach Festlegung einer m glichst exakt vermessenen Basislinie werden alle weiteren Entfernungen ber Winkelmessung ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:152
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: heis151
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: 2.4%20optische%20Instrumente


1
2.4 optische Instrumente
2
Geradlinige Lichtausbreitung Der Sextant (I)
  • Bestimmung der geographischen Breite über den
  • Zenitstand der Sonne

S2
S1
3
Geradlinige Lichtausbreitung Der Sextant (II)
  • Bestimmung der geographischen Breite über den
  • Zenitstand der Sonne

Es gilt
S2
S1
Für die Navigation reicht g 120, d.h. für die
Bauform des Geräts d 60 (ein sechstel
Vollkreis Sextant)
IV. Optische Instrumente
4
Geradlinige LichtausbreitungLandvermessung
durch Trigonometrie
  • Nach Festlegung einer möglichst exakt vermessenen
    Basislinie werden alle weiteren Entfernungen über
    Winkelmessung bestimmt

Basislänge
5
Reflexion Periskop
  • Blick ums Eck durch Mehrfachspiegelung
  • Umlenkung auch mit 2 Prismen möglich

6
Reflexion Kaleidoskop
  • Mehrfachreflexionen

Spiegelbilder haben auch Spiegelbilder
7
Spiegel als LichtsammlerSolarkraftwerke
  • Rinnenkraftwerk Solarturmkraftwerk

(Fotos http//www.psa.es)
Heliostatenfeld mit dem "CRS (Central Receiver
System) "-Solarturm auf der Plataforma Solar de
Almería. Leistung 2,7 MWthermisch
Parabolrinnenkollektoren auf der "Plataforma de
Solar Almería in Spanien. Leistung 1,2
MWthermisch
8
Lupe
  • Gegenstand liegt innerhalb der einfachen
    Brennweite
  • virtuelles Bild

F
F
9
Mikroskop
  • Das Objektiv erzeugt ein reelles, vergrößertes
    Zwischenbildwelches mit dem Okular (wie mit
    einer Lupe) betrachtet wird.

L1 Objektiv
L2 Okular
F1
F2
F1
F2
IV Optische Instrumente
10
Keplersches Fernrohr
  • Lichtstrahlen eines weit entfernten Punktes
    treffen nahezu parallel auf das Objektiv
  • Vergrößerung des Sehwinkels

L1 Objektiv
L2 Okular
F1 F2
F2
ao
am
reelles Zwischenbild
f1
f2
f2
IV Optische Instrumente
11
Galileisches Fernrohr
  • Lichtstrahlen eines weit entfernten Punktes
    treffen nahezu parallel auf das Objektiv
  • Vergrößerung des Sehwinkels

L1 Objektiv
L2 Okular
F1 F2
ao
am
f2
f1
12
Prismenfernglas
  • Bildumkehr durch zwei Glasprismen das erste
    Prisma vertauscht rechts und links, das zweite
    oben und unten.

IV Optische Instrumente
13
Spiegelreflexkamera
  • Lichtstrahlen werden über das Objektiv (i.d.R.
    ein System von Linsen), den Klappspiegel und das
    Prisma zum Sucher umgelenkt.
  • Auslösen Spiegel klappt hoch, Verschluss wird
    geöffnetund das CCD-Element (charge coupled
    device) belichtet.
  • Bild auf der Mattscheibe wird dann auf dem Film
    abgebildet.

Prisma
Mattscheibe
Klappspiegel
Irisblende
CCD Element
Verschluss
Objektiv
14
Spiegelreflexkamera
  • Schärfentiefe erhöhen heisst
  • Tiefe des Raumes vergrößern, dessen Objekte
    scharf abgebildet werden.
  • Dazu müssen die Zerstreuungskreise verkleinert
    werden, was durch das Schließen der Irisblende
    erreicht wird.

aus Physik 7, NEWTON, Oldenbourg
IV Optische Instrumente
15
Spiegelreflexkamera
  • Das Maß für die Öffnung der Irisblende ist die
  • Blendenzahl f/d (z.B. 2,8 oder 22)
  • (f Brennweite, d Irisdurchmesser)
  • Definition der Lichtstärke
  • Kehrwert d/f der Blendenzahl.
  • (Daher die Schreibweisen 1/2,8 oder 12,8 auf
    Objektiven).

IV Optische Instrumente
16
Besondere Linsen Leuchtfeuerlinsen
  • Nicht die Dicke der Linse entscheidet über den
    Winkel der Lichtbrechung, sondern die Krümmung
    der Grenzfläche

17
Linsen Projektor
  • Langbrennweitiges Objektiv, reelles Bild

Bild
Bild
IV. Optische Instrumente
18
Besondere Formen Overhead
19
Lichtbrechung und DispersionPrismenspektrometer
  • Weißes Licht wird in Spektralfarben
    aufgegliedert
  • Fraunhoferlinien
  • Farbtemperatur (z.B. Sonne 6000 Grad entspricht
    gelb),Warmton- Kalttonlampen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com