3D-Drucker - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

3D-Drucker

Description:

3D-Drucker Allgemeines: 3D-Drucker wurden entwickelt um schnell 3D-Zeichnungen aus CAD-Programme in 3D-Werkst cke zu verwandeln. Dieser Vorgang wird auch Rapid ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:1161
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 15
Provided by: FAB47
Category:
Tags: drucker | rapid | tooling

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: 3D-Drucker


1
3D-Drucker
2
Allgemeines
  • 3D-Drucker wurden entwickelt um schnell
    3D-Zeichnungen aus CAD-Programme in 3D-Werkstücke
    zu verwandeln. Dieser Vorgang wird auch Rapid
    Prototyping genannt.
  • 3D-Drucker Digital Fabricator
  • Fabber
  • aus formlosen Material auf gebaut.
  • in der Regel Umformverfahren
  • meist schichtweiser Aufbau
  • durch unterschiedliche physikalische
  • oder chemischen Prozesse

3
Verfahren
  • Stereolithografie härten von flüssigem
    Kunststoff
  • Lasersintern sintern von pulverförmigen Stoffen
  • Laserschmelzen schmelzen von pulverförmigen
    Stoffen
  • Schmelzschichten aufspritzen verflüssigter
    Stoffe
  • Multijet Modelling verbinden pulverförmiger
    Stoffe durch Bindemittel

4
Stereolithografie
  • Becken mit flüssigem Kunststoff oder Kunstharz
    (Epoxydharz)
  • Wenn man dieses intensiv mit Licht (Laser)
    bestrahlt härtet es aus
  • So wird es von einem Laserstrahl oder von
    Leuchtdioden in dünnen Schichten (0,1 mm) dort
    bestrahlt wo das Harz aushärten soll
  • Nach jeder Schicht wird der Gegenstand um eine
    Schicht in das flüssige Material abgesenkt und
    dieses wieder gleichmäßig verteilt
  • Diese Schritte wiederhohlen sich bis das
  • Werkstück fertig ist
  • Unter UV- Licht wird das Werkstück voll-
  • ständig ausgehärtet (polymerisiert)
  • hohe Präzision bei feinen Strukturen und
  • geringen Wandstärken

5
Das Lasersintern
  • Pulver (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Gusssand)
    wird in Schichten von 0,001 bis 0,2 mm
    aufgetragen und glatt gewalzt
  • Durch Bestrahlung mit einem Laser wird das Pulver
    bis kurz vor den Schmelzpunkt erhitz gt
    Verbindung der Teilchen ( sintern)
  • Nach Fertigstellung der ersten Schicht wird die
    Blattform abgesenkt und neues Pulver aufgetragen
  • Nachdem das 3D-Modell fertig ist
  • wird loses Material entfernt
  • Es entsteht ein mehr oder weniger
  • poröses Werkstück
  • Um die Belastbarkeit zu erhöhen
  • werden offen gebliebenen Poren mit
  • flüssigen Material verschlossen

6
Laserschmelzen
  • Metallpulver wird dünn (0,05 bis 0,3 mm) auf die
    Grundplatte aufgetragen
  • Dieses wird durch einen Laserstrahl vollkommen
    aufgeschmolzen
  • Nach dem Erstarren gt feste Materialschicht
  • Grundblatte wird abgesenkt und eine neue
    Pulverschicht aufgetragen
  • Diese wird wieder mit der darunter liegenden
    Schicht verschmolzen
  • Am Ende entsteht eine
  • poren- und rissfreie
  • Struktur mit theoretisch
  • 100 Dichte

7
Schmelzschichtung
  • Drahtförmiges Material (Kunststoff, Wachs) wird
    verflüssigt und Schicht (0,05 bis 0,7 mm) für
    Schicht aufgespritzt
  • Vor Aufbringung einer neuen Schicht muss die
    vorherige abkühlen und erstarren

8
Multijet Modelling
  • 3D-Drucker, der einem Tintenstrahldrucker ähnelt
  • Spritzt statt Tinte ein Bindemittel (Epoxydharz)
    auf eine Pulverbett gt Pulver klebt zusammen
  • Neue Pulverschicht (Keramik, Stahl, Gips, Stärke)
    wird aufgebracht

9
Anwendung
  • ... für Einzelstücke bzw. geringe Stückzahlen
  • Herstellung von Prototypen und Modellen zur
  • Vermeidung von Entwicklungsfehlern
  • Nachbau missgebildeter Knochen zum Üben
  • schwieriger Operationen
  • Erzeugung von Blutgefäßen, Zahnkronen
  • und Hörgeräteeinsätzen
  • Erstellung von Spritzgussformen
  • Rapid Tooling

10
Der Kleinste 3D-Drucker der Welt
  • In Zukunft könnte man mit diesem Drucker Objekte
    zu Hause selbst produzieren.
  • Entwickelt von der TU-Wien
  • Stereolithografie -Verfahren
  • Lichtquelle Leuchtdioden
  • Schichtdicke von 0,05 mm
  • Größe einer Milchpackung
  • 1,5 kg
  • höchste Genauigkeit

11
RepRap
  • Replicating Rapid-Prototyper
  • Entwickelt von Adrian Bowyer (University of Bath,
    England)
  • Verfahren Schmelzschichtung
  • Materialkosten für Erstversion 500,-
  • Kann alle Kunststoffteile seiner
  • Bauteile selbst herstellen

12
Hersteller Ergebnisse
  • 3D-Systems
  • BFB
  • eos
  • dimension
  • Objet
  • Voxeljet
  • FORTUS
  • z-corporation
  • HP
  • MTT

13
Quellen
  • Stereolithographie http//de.wikipedia.org/wiki/S
    tereolithographie
  • http//www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro
    .htmSTL
  • Lasersintern http//de.wikipedia.org/wiki/Lasersi
    ntern
  • http//www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro
    .htmSTL
  • Laserschmelzen http//de.wikipedia.org/wiki/Selek
    tives_Laserschmelzen
  • http//www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro
    .htmSTL
  • Schmelzschichtung http//de.wikipedia.org/wiki/Fu
    sed_Deposition_Modeling
  • http//www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro
    .htmSTL
  • Multi jet Modeling http//de.wikipedia.org/wiki/M
    ulti_Jet_Modeling
  • http//www.ulrich-rapp.de/stoff/fertigung/rapidpro
    .htmSTL
  • Der Kleinste 3D-Drucker der Welt
  • http//www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/arti
    cle/7007/
  • RepRap http//de.wikipedia.org/wiki/RepRap
  • Hersteller http//www.3d-druck-vergleich.de/
  • Bilder http//www.google.at/imghp?hldeieUTF-8
    tabwi

14
Danke für Eure Aufmerksamkeit
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com