MS PowerPoint Standard (Folie) - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

MS PowerPoint Standard (Folie)

Description:

Title: MS PowerPoint Standard (Folie) Subject: Europa Author: RE, HA, RI Keywords: Vorlage Last modified by: carina artner Created Date: 2/27/1996 1:23:36 PM – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:298
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: REH76
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: MS PowerPoint Standard (Folie)


1
Strukturen - Stammdaten
Franz Birsel
2
Agenda
  • Organisationsebenen - Unternehmensstruktur
  • Struktur der Einkaufsorganisation
  • Struktur der Verkaufsorganisation
  • Stammdaten
  • Materialstamm
  • Kundenstamm
  • Lieferantenstamm

3
Mandant
  • Der Mandant ist die höchste Instanz eines
    SAP-Systems
  • Der Mandant ist eine handelsrechtlich,
    organisatorisch und datentechnisch
    abgeschlossene Einheit innerhalb eines R/3-
    Systems mit getrennten Stammsätzen und einem
    eigenständigen Satz von Tabellen.
  • Allgemeine Daten, die für das gesamte
    Unternehmen gelten, werden auf
    Mandantenebene gespeichert.

4
Buchungskreis
  • Der Buchungskreis ist eine selbständig
    bilanzierende Einheit innerhalb eines
    Mandanten.
  • Ein Mandant kann mehrere Buchungskreise
    beinhalten.
  • Ein Buchungskreis kann z. B. ein Unternehmen
    innerhalb eines Konzerns oder eine Filiale
    sein.
  • Buchhaltungsdaten und Bewertungsdaten werden
    auf Buchungskreisebene gespeichert.

5
Werk
  • Das Werk ist eine organisatorische Einheit, die
    ein Unternehmen aus der Sicht der Produktion,
    Beschaffung, Instandhaltung und Disposition
    gliedert.
  • In einem Werk werden Materialien gefertigt bzw.
    Waren und Dienstleistungen bereitgestellt.
  • Zu den Daten, die auf Werksebene gespeichert
    werden, gehören z.B. Dispositionsdaten,
    Arbeitspläne und Stücklisten.

6
Lagerort
  • Jeder Lagerort ist ganz genau einem Werk
    zugeordnet.
  • Der Lagerort ermöglicht die Unterscheidung von
    Materialbeständen innerhalb eines Werks.
  • Die Inventur von Beständen wird auf
    Lagerortebene durchgeführt.
  • Bei Verwendung eines Lagerverwaltungssystems
    kann ein Lagerort in folgende Bereiche
    unterteilt werden
  • Lagernummer
  • Lagertyp
  • Lagerplatz

7
Beispiel einer Unternehmensstruktur
Ó SAP AG
8
Einkaufsorganisation
  • Die Einkaufsorganisation ist für die Beschaffung
    von Materialien und Dienstleistungen
    verantwortlich.
  • Die Einkaufsorganisation verhandelt mit dem
    Lieferanten Einkaufskonditionen und trägt die
    Verantwortung für alle Einkaufsvorgänge.
  • Folgende Arten der Einkaufsorganisation sind
    möglich
  • Für das gesamte Unternehmen ist eine einzige
    Einkaufsorganisation zuständig.
  • Jeder Buchungskreis hat eine eigene
    Einkaufsorganisation.
  • Jedes Werk hat seine eigene Einkaufsorganisation.

9
Unternehmensstruktur einer Einkaufsorganisation
Ó SAP AG
10
Verkaufsorganisation
  • Die Verkaufsorganisation gliedert ein
    Unternehmen nach den Erfordernissen des
    Vertriebs.
  • Die Verkaufsorganisation ist für den Vertrieb
    von Materialien und Leistungen
    verantwortlich.
  • Die Verkaufsorganisation wird in Vertriebswege
    und Sparten untergliedert.
  • Jede Verkaufsorganisation ist genau einem
    Buchungskreis zugeordnet.
  • Eine Verkaufsorganisation kann mehreren Werken
    zugeordnet sein.

11
Unternehmensstruktur einer Verkaufsorganisation
Ó SAP AG
12
Unternehmensstruktur für den Lehrgang
  • Mandant 100
  • Buchungskreis 1000
  • Werk 0050
  • Lagerorte UFER ? Fertigware UHAL ?
    Halbfabrikate UROH ? Rohstoffe
  • Einkaufsorganisation 0050
  • Verkaufsorganisation 0050
  • Vertriebsweg 10
  • Sparte 00

13
Stammdaten
  • Materialstamm Der Materialstammsatz enthält
    alle zur Verwaltung eines Materials
    erforderlichen Informationen.
  • Kunden- oder Debitorenstammsatz Hier werden
    alle Daten abgelegt, die für die Geschäfts-
    verbindung zum Kunden notwendig sind.
  • Lieferanten- oder Kreditorenstammsatz Hier
    werden alle Daten abgelegt, die für die
    Geschäfts- verbindung zum Lieferanten
    notwendig sind.

14
Materialart Sichten im Materialstamm
  • Materialart Jedes Material muss bei der
    Anlage einer Materialart zugeordnet werden.
    Die Materialart legt bestimmte Eigenschaften
    des Materials fest und hat wichtige
    Steuerungsfunktionen.
  • Sichten Mit der Auswahl und Anlage der
    Sichten wird festgelegt, welcher Verwendung
    das Material zugeordnet ist. Die Sichten
    stehen in einem unmittelbarem Zusammenhang zu
    den Organisationsstrukturen.

15
Transaktionen für den Materialstamm
  • Anlegen Materialstamm ? Transaktionscode MM01
  • Ändern Materialstamm ? Transaktionscode MM02
  • Anzeigen Materialstamm ? Transaktionscode MM03
  • Für die Anlage von Materialstammsätzen verwenden
    wir folgendeRegelung
  • Materialnummer ssssnnxxxxx
  • ssss Semesterbezeichnung
  • nn Nummer des Benutzers
  • xxxxx frei wählbarer Text
  • z.B. ss0701testmat
  • Die Materialnummer kann maximal 18stellig sein.

16
Kundenstamm
  • Anlegen Kundenstamm ? Transaktionscode XD01
  • Ändern Kundenstamm ? Transaktionscode XD02
  • Anzeigen Kundenstamm ? Transaktionscode XD03
  • Für die Arbeit im Lehrgang verwenden wir für die
    Beispiele denKunden UNI-DEB.
  • Weitere Kundenstammsätze können nach Belieben
    angelegtwerden.

17
Lieferantenstamm
  • Anlegen Lieferantenstamm ? Transaktionscode XK0
    1
  • Ändern Lieferantenstamm ? Transaktionscode XK02
  • Anzeigen Lieferantenstamm ? Transaktionscode XK
    03
  • Für die Arbeit im Lehrgang verwenden wir für die
    Beispiele denKunden UNI-KRED.
  • Weitere Lieferantenstammsätze können nach
    Belieben angelegtwerden.

18
Fragen
???
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com