Excel - PowerPoint PPT Presentation

1 / 51
About This Presentation
Title:

Excel

Description:

Um den Button mit dem Makro zu verbinden, klicken wir doppelt auf den Button. Es ffnet sich ein VisualBasic-Fenster mit einer leeren Ereignisprocedure, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:73
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 52
Provided by: Josef190
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Excel


1
Excel
... ein Einstieg in die Informatik
in Jahrgangstufe 11
2
Excel
... ein Einstieg in die Informatik
3
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsmappe
Nach dem Starten von Excel sieht man die
Arbeitsmappe Mappe1
Arbeitsmappen verwendet Excel beim Laden und
Speichern.. Beim Speichern kann der Benut-zer
seiner Mappe einen eigenen Namen geben.
4
Excel - EinfĆ¼hrung
Tabelle
In der Arbeitsmappe Mappe1 befinden sich drei
leere Tabellen
Eine Tabelle kann durch einen Mausklick auf ihren
Namen aktiviert werden.
Die Namen der Tabellen kƶnnen an den Inhalt der
Arbeitsmappe angepasst werden.
Tabellen kƶnnen nach Belieben gelƶscht oder der
Arbeitsmappe hinzugefĆ¼gt werden.
5
Excel - EinfĆ¼hrung
Zelle
Die umrahmte Zelle ist die aktive Zelle. Eine
Zelle wird durch die Pfeiltasten oder Mausklick
aktiviert.
Jede Tabelle besteht aus Zellen.
6
Excel - EinfĆ¼hrung
Zelle
Jede Tabelle besteht aus Zellen.
Die aktive Zelle hat die Adresse F11 Man nennt
eine solche Adresse auch Zellbezug..
So kann jede Zelle eindeutig durch einen (oder
zwei) Buchstaben und eine Zahl bezeich-net werden
Ɯber diese Be-zeichnung kann auf den Zellinhalt
zugegriffen wer-den
7
Excel - EinfĆ¼hrung
Zellinhalt (Daten)
Zellen kƶnnen Daten in Gestalt von Zahlen oder
Texten enthalten.
.
z.B. enthƤlt die Zelle A1 den Text Wertetabelle
fĆ¼r f(x)axĀ²bxc, die Zelle A3 den Text a
und die Zelle B3 die Zahl 0,5.
Wir bauen dieses Beispiel weiter aus. Dazu geben
wir in A4 b und in B4 den Wert 2, bzw. in A5
c und in B5 den Wert 1 ein.
8
Excel - EinfĆ¼hrung
Zellinhalt (Formel)
Nun wollen wir Excel dazu bringen, uns den
Funktionswert f(1) zu berechnen.. Dazu geben wir
in E2 eine Formel ein.
Eine Formel be-ginnt immer mit .Sie kann
Zahlen, ZellbezĆ¼ge,Opera-toren und Funktio-nen
enthalten.
Die Formeleingabe wird mit ENTER abgeschlossen.
Zellen kƶnnen neben Zahlen und Texten auch
Formeln enthalten.
9
Excel - EinfĆ¼hrung
AusfĆ¼llen
Um eine Wertetabelle zu erhalten, kƶnnen wir
jetzt jeweils den nƤchsten x-Wert und daneben die
passende Formel eingeben. Aber das ist arg
umstƤndlich.
Excel bietet dafĆ¼r die Mƶglichkeit, Tabellen
automatisch auszufĆ¼llen
Wenn wir die Maus loslassen, erhalten wir das
gewĆ¼nschte Resultat.
10
Excel - EinfĆ¼hrung
Kopieren
Wir wenden nun die gleiche Methode auf die
Formelspalte E an und erleben eine bƶse
Ɯberraschung Die Ergebnisse kƶnnen nicht stimmen!
11
Excel - EinfĆ¼hrung
Kopieren
Vor dem Kopieren muss man Excel offenbar sagen,
welche ZellbezĆ¼ge beim Kopieren verƤndert werden
dĆ¼rfen und welche nicht!
Die Funktionstaste F4 verƤndert die
Adressierungsart von ZellbezĆ¼gen. VerƤnderliche
BezĆ¼ge benutzt man bei relativer Adressierung,
fixierte BezĆ¼ge bei absoluter Adressierung
12
Excel - EinfĆ¼hrung
Diagramm
Unsere Wertetabelle kann mit einem Diagramm
graphisch dargestellt werden.
Dazu markieren wir als Wertebereich die Spalte E
und starten den Diagramm-assistenten durch
Klicken auf das Diagrammsymbol.
Starten Sie Excel und bauen Sie das
EinfĆ¼hrungsbeispiel nach!
13
Excel - EinfĆ¼hrung
Aufgabe
Erstellen Sie nun folgende verbesserte Version
der Wertetabelle
  1. Man soll einen beliebigen Startwert in B7
    eingeben kƶnnen, der sofort in die x-Spalte
    Ć¼bernommen wird (Formel in D2 B7)
  1. Geben Sie in D3 eine Formel ein, die den x-Wert
    aus D2 und B8 berechnet und die nach unten
    kopiert werden kann (Formel in D3 D2B8)
  1. Kopieren Sie die Formel 20 Zeilen nach unten

Wenn Sie alles richtig ge-macht haben, verƤndert
sich die ganze Tabelle ent-sprechend ihren
Eingaben.
14
Excel - EinfĆ¼hrung
Aufgabe
Erstellen Sie jetzt ein Liniendiagramm zu dieser
Wertetabelle
Formatieren Sie die y-Achse manuell mit festem
Minimum und Maximum
Wenn Sie danach den Startwert ver-Ƥndern, zeigt
auch das Diagramm den entsprechen-den Ausschnitt
der Funktion. Die Fixierung der y-Achse bewirkt,
dass man die Funktionswerte vergleichen kann.
Speichern Sie Ihr Ergebnis, wir be-nƶtigen es
spƤter noch!
15
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unserem EinfĆ¼hrungsbeispiel kann man einige
Fragen zur Arbeitsweise von Excel beantworten!
Was geschieht, wenn wir Daten Ƥndern?
Wenn wir die Werte fĆ¼r a, b oder c Ƥndern, wird
die ganze Tabelle neu berechnet.
Excel erlaubt also sehr schnelle was wƤre, wenn
...-Analysen.
16
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unserem EinfĆ¼hrungsbeispiel kann man einige
Fragen zur Arbeitsweise von Excel beantworten!
Was geschieht, wenn wir Daten Ƥndern?
Wenn wir einen Wert in der x-Spalte Ƥndern, wird
nur der Funktionswert fĆ¼r diesen Wert erechnet.
17
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unserem EinfĆ¼hrungsbeispiel kann man einige
Fragen zur Arbeitsweise von Excel beantworten!
Warum Ƥndert sich nicht die ganze Spalte, wenn
wir den Anfang Ƥndern?
Die Ursache erken-nen wir, wenn wir einen Wert
der x-Spalte anklicken dort stehen keine
Formeln, die aus-gewertet werden kƶnnten, sondern
Konstanten
18
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unseren bisherigen Erfahrungen kann man
einige Fragen zur Arbeitsweise von Excel
beantworten!
In welcher Reihenfolge wertet Excel die Tabelle
aus?
In erster NƤherung kƶnnte man vermu-ten, dass
Excel von links oben zeilen-weise nach rechts
unten arbeitet.
Das ist aber nicht der Fall!. Eine Ƅnderung in B5
wirkt sich auch sofort in E2, also oberhalb, aus.
19
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unseren bisherigen Erfahrungen kann man
einige Fragen zur Arbeitsweise von Excel
beantworten!
In welcher Reihenfolge wertet Excel die Tabelle
aus?
Wenn man in eine Zelle klickt, die ein
Formelergebnis enthƤlt, wird die zugehƶrige
Formel in der Eingabezeile gezeigt.
Klickt man dann in die Eingabezeile, so werden
die an der Formel beteiligten Zellen farbig
markiert.
20
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unseren bisherigen Erfahrungen kann man
einige Fragen zur Arbeitsweise von Excel
beantworten!
In welcher Reihenfolge wertet Excel die Tabelle
aus?
Das legt die Vermu-tung nahe, dass Excel diesen
Zusam-menhang bei der Tabellenauswertung
brĆ¼cksichtigt.
Excel arbeitet RechenbƤume ab, die Ć¼ber der
Tabelle liegen!
21
Excel - EinfĆ¼hrung
Arbeitsweise
Mit unseren bisherigen Erfahrungen kann man
einige Fragen zur Arbeitsweise von Excel
beantworten!
Wann wertet Excel die Tabelle aus?
Ihre bisherige Erfah-rung mit Excel zeigt, dass
die Formeln dann neu ausgewer-tet werden, wenn
der Inhalt einer Zelle geƤndert wurde.
22
Excel - EinfĆ¼hrung
Weitere Aufgaben
  1. Erstellen Sie eine komfortable Wertetabelle mit
    Diagramm z.B. fĆ¼r f(x)axĀ³bxĀ²cxd oder
    f(x)asin(bxc)d. Tip Benutzen Sie ein
    Punkt(XY)-Diagramm mit benutzerdefiniertem
    Achsenformat.
  2. Erstellen Sie vergleichende Zinseszinstabellen,
    mit denen man z.B. zeigen kann, dass die
    Verdoppelungszeit nicht vom Startkapital, sondern
    nur vom Zinssatz abhƤngt.
  3. Mit Hilfe des eulerschen Polygonzug-Verfahrens
    kƶnnen einfache Differentialgleichungen der Form
    yf(x) grafisch gelƶst werden. Dabei gilt
    xn1xbdx und yn1ynf(xn)dx. Erstellen Sie
    eine entsprechende Tabelle fĆ¼r f(x)sin(x) mit
    dx0,01 und den Startwerten x00 und y0 1.
    Experimentieren Sie mit verschiedenen
    Diagrammtypen.
  4. Erzeugen Sie eine Tabelle mit der Fibonaccifolge
    (a0 1 a 1 1 an an-1 an-2 fĆ¼r ngt2.

23
Excel - EinfĆ¼hrung
Weitere Aufgaben
  1. MaikƤfer entwickeln sich im 4-Jahres-Rhythmus.
    Jeder MaikƤfer lege 1200 Eier, 1/6 aller Eier
    ergeben einjƤhrige Engerlinge, 1/10 aller
    einjƤhrigen werden zu zweijƤhrigen Engerlingen,
    1/20 der zweijƤhrigen entwickeln sich zu
    MaikƤfern. Entwickeln sie eine Tabelle mit den
    Startwerten 1200 MaikƤfer, 1 000 000 Eier, 300
    000 einjƤhrige und 20 000 zweijƤhrigen
    Engerlingen.
  2. Entwerfen Sie eine Tabelle, in der exponentielles
    Wachstum dargestellt wird ?yneuyalt k yalt
    dx, k konstant
  3. Erstellen Sie eine Tabelle, in der ein Wachstum
    mit SƤttigungsgrenze dargestellt wird
    ?yneuyaltk(ySƤttigung- yalt) dx (gebremstes
    Wachstum). Vergleichen Sie gebremstes Wachstum
    mit logistischem Wachstum?yneuyaltk(1- yalt /
    ySƤttigung ) yalt dx
  4. Erfinden Sie eine Tabelle in der das Pascalsche
    Dreieck dargestellt wird. Legen sie die Spitze
    in die Zelle A1, die Zeile darunter bestehe aus
    den Zellen A2 und B1 usw.

24
Excel - Feinheiten
BrĆ¼che
Die Excel Feinheiten sollen am Beispiel der zuvor
gespeicherten Wertetabelle erlƤutert werden..
Excel erlaubt es, Zahlen als BrĆ¼che einzugeben.
25
Excel - Feinheiten
BrĆ¼che
Die Excel Feinheiten sollen am Beispiel der zuvor
gespeicherten Wertetabelle erlƤutert werden.
Laden Sie also diese Arbeitsmappe.
Excel erlaubt es, Zahlen als BrĆ¼che einzugeben.
26
Excel - Feinheiten
Namen
Die Benutzung von Formeln ist in Excel viel
einfacher, wenn man statt der ZellbezĆ¼ge Namen
verwendet.
27
Excel - Feinheiten
Namen
Die Benutzung von Formeln ist in Excel viel
einfacher, wenn man statt der ZellbezĆ¼ge Namen
verwendet
Ƅndern Sie nun die Formel ab und ko-pieren Sie
sie nach unten.
Sie sehen, dass die Namen wie absolute ZellbezĆ¼ge
verwen-det werden
Jetzt stƶrt noch der relative Zellbezug auf die
x-Spalte
28
Excel - Feinheiten
Namen
Die Benutzung von Formeln ist in Excel viel
einfacher, wenn man statt der ZellbezĆ¼ge Namen
verwendet
Jetzt stƶrt noch der relative Zellbezug auf die
x-Spalte
Namen von Zellbe-reichen werden re-lativ
interpretiert
29
Excel - Feinheiten
Makros
Makros sind gespeicherte Befehlsfolgen, die auf
Tastendruck oder Mausklick abgearbeitet werden.
Wir haben schon mehrfach die ver-besserte Formel
in der Spalte E nach unten kopieren mĆ¼ssen. Das
wollen wir uns mit einem Makro vereinfachen.
30
Excel - Feinheiten
Makros
Makros sind gespeicherte Befehlsfolgen, die auf
Tastendruck oder Mausklick abgearbeitet werden.
31
Excel - Feinheiten
Makros
Makros sind gespeicherte Befehlsfolgen, die auf
Tastendruck oder Mausklick abgearbeitet werden.
Zur Kontrolle geben wir in E2 eine neue Funktion
ein.
Sofort sehen wir in der Tabelle wie im Diagramm
den Erfolg.
Ausprobieren!
32
Excel - Feinheiten
Steuerelemente
Steuerelemente sind in Excel standardmƤƟig nicht
sichtbar. Man schaltet sie Ć¼ber
Ansicht/Symbolleisten/Steuerelement-Toolbox
ein.
33
Excel - Feinheiten
Steuerelemente
Steuerelemente sind in Excel standardmƤƟig nicht
sichtbar. Man schaltet sie Ć¼ber
Ansicht/Symbolleisten/Steuerelement-Toolbox
ein.
Um den Button mit dem Makro zu verbinden, klicken
wir doppelt auf den Button.
Bitte ausprobieren!
34
Excel - Feinheiten
Steuerelemente
Ein weiteres praktisches Steuerelement ist der
Spinbutton
Ein Spinbutton kann von einem Minimalwert zu
einem Maximalwert durchzƤhlen
Wir plazieren einen Spinbutton in unse-rer
Tabelle, linken ihn mit C7 und tra-gen in B7
die Formel (C7-50)/10 ein, so dass wir in
1/10-Schritten von 5 bis 5 zƤhlen kƶnnen.
Bitte ausprobieren!
35
Excel - Feinheiten
Zielwertsuche
Excel ist kein Algebrasystem, trotzdem kann Excel
beim Lƶsen von Gleichungen helfen. Dazu benutzt
man die Zielwertsuche
Uns interessiert, fĆ¼r welches verƤnder-liche xv
f(xv)3 ist. Dazu tragen wir xv und f(xv) in die
Tabelle ein, in die Zelle fĆ¼r f(xv) natĆ¼rlich die
Formel.
Dann wenden wir Extras/Zielwertsuche an.
Bitte ausprobieren!
36
Excel - Feinheiten
Allg. Iteration
Wie die Zielwertsuche arbeitet, ist mir nicht
bekannt. Es kƶnnte sein, dass die allgemeine
Iteration verwendet wird. Diese beruht darauf,
dass bei rekursiv formulierten Gesetzen
(an1f(an)) von konvergenten Folgen fĆ¼r den
Grenzwert a gilt f(a)a. Man hofft, dass sich
durch Anwendung der Rekursionsformel in der NƤhe
des Grenzwertes bessere NƤherungen ergeben.
Bei der zuvor behandelten quadratischen Funktion
gibt es mehrere Mƶglichkeiten, die Gleichung in
die rekursive Form zu bringen
Dabei sind die Gleichungen so zu lesen, dass
links vom Gleichheitszeichen das neue x steht,
wƤhrend auf der rechten Seite nur alte x
vorkommen.
Sie finden sicher noch viele andere
Mƶglich-keiten. Leider gibt es im Allgemeinen
keine Sicherheit, dass die Verfahren konvergieren.
Bitte die Alternativen 1-3 in Excel umsetzen und
ausprobieren!
37
Excel - Feinheiten
Funktionen
NatĆ¼rlich kann man quadratische Gleichungen auch
direkt lƶsen.
Von der Diskriminante hƤngt die Lƶsungsvielfalt
ab.
38
Excel - Feinheiten
Funktionen
Nun wollen wir die Lƶsungen auch berechnen! Wir
benƶtigen dazu die mathematische Funktion
WURZEL(Zahl)
Bitte in Excel umsetzen und ausprobieren!
39
Excel - Modellbildung
Modellbildung ist das zentrale Anliegen des
Informatik-Lehrplans beim Einstieg in der Klasse
11.
Es gibt viele verschiedene Vorstellungen davon,
was ein Modell ist. Der Informatik-Lehrplan
versteht darunter eine
vereinfachende, beziehungserhaltende Darstellung
oder Beschreibung eines Ausschnitts der RealitƤt.
  • Jedes Modell
  • reprƤsentiert einen RealitƤtsausschnitt
  • idealisiert die RealitƤt und reduziert die
    . KomplexitƤt
  • bietet die Mƶglichkeit zur Simulation

40
Excel - Modellbildung
  • Modellbildung geschieht in folgenden Schritten
  • Begriffliche Festlegung der zu betrachtenden
    GrĆ¶ĆŸen, gleichzeitig Festlegung der Systemgrenzen
  • Festlegung des Zusammenhangs der SystemgrĆ¶ĆŸen (am
    Besten durch Gleichungen)
  • Anwenden des Modells
  • Interpretation der Modellergebnisse und ggf.
  • Modellkorrektur

41
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Untersucht werden soll die VerƤnderung der
AutoschlangenlƤnge vor einer in einem festen Takt
arbeitenden FuƟgƤngerampel. Dabei soll gelten
  • Die Ampelphasen bestehen aus gr grĆ¼nen, ge gelben
    und ro roten Zeiteinheiten(gr, ge und ro sollen
    einstellbar sein).
  • In jeder Zeiteinheit kann mit einer einzugebenden
    Wahrscheinlichkeit ein Auto die Schlange an der
    Ampel verlƤngern.
  • In jeder grĆ¼nen Zeiteinheit wird die Autoschlange
    um 1 Auto verkĆ¼rzt.
  • Es sollen in je 1000 Zeiteinheiten die
    durchschnittliche LƤnge und die maximale
    SchlangenlƤnge untersucht werden.

42
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Zum Aufbau des Modells stellen wir zuerst die
EingabemƶglichkeitfĆ¼r die Parameter gr, ge und
ro her. Daraus berechnen wir sofort diegesamte
Zyklusdauer.
43
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Dann geben wir die Mƶglichkeit, die
Zugangswahrscheinlichkeiteinzugeben.
44
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Die Zeittaktspalte erledigen wir durch
automatisches AusfĆ¼llen
45
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Um eine bessere Ɯbersicht zu bekommen, markieren
wir die Spalteund fƤrben sie mit bedingter
Formatierung ein.
46
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Die erste Simulation lƤuft bereits mit dem
Kopieren der FormelfĆ¼r die LƤnge der
Autoschlange. Mit der Funktionstaste F9
kƶnnenSie jeweils eine Neuberechnung auslƶsen.
47
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Die mittlere SchlangenlƤnge erscheint bei unseren
Parameternunzumutbar hoch. Man kƶnnte folgern,
dass die GrĆ¼nphase zu verlƤngern sei. Dabei ist
doch die Frage, ob die mittlere LƤngeein
geeignetes Mass ist. Ist nicht die maximale
SchlangenlƤngeaussagekrƤftiger?
48
Excel dynamische Simulation
Modellbildung am Beispiel Simulation einer
FuƟgƤngerampel
Eine gute Ɯbersicht Ć¼ber die SchlangenlƤnge
erhƤlt man erst durch ein Diagramm
49
Excel dynamische Simulation
  • Aufgaben zur Ampelsimulation
  • Bauen Sie das Modell nach!
  • Die mittlere SchlangenlƤnge pro Zeittakt ist
    sicher kein gutes Mass dafĆ¼r, ob die Ampel
    richtig eingestellt ist. Besser scheint es, den
    Mittelwert der Maxima pro Ampelzyklus zu
    betrachten. Berechnen Sie diesen Mittelwert.
  • Versuchen Sie, eine Beziehung zwischen
    Zugangswahrscheinlichkeit und Phasenverteilung zu
    ermitteln, so dass die Autoschlange im
    Gleichgewicht ist. Wovon hƤngt die mittlere LƤnge
    in der Gleichgewichtssituation ab?
  • Ermitteln Sie die relative Anzahl der GrĆ¼nphasen,
    bei denen die Autoschlange ganz abgebaut wird
    (Formel ZƤhlenWenn(...)).
  • Bauen Sie ein Modell fĆ¼r eine Ampel mit
    GrĆ¼nanforderungsknopf .
  • Bauen Sie ein Modell mit 2 Ampeln, die z.B. 50
    Zeittakte voneinander entfernt sind. Wenn die
    Strecke zwischen den Ampeln voll ist, darf kein
    weiteres Fahrzeug in die Strecke einfahren.

50
Excel Literatur
  • Atzbach, Reinhard Microsoft Office 2000
    Professional, Class in a box Lehrerhandbuch,
    Ausgabe fĆ¼r allgemeinbildende Schulen, Cornelsen
    1999, ISBN 3-464-91012-1
  • Atzbach, Reinhard Microsoft Office 2000
    Professional, Class in a box SchĆ¼lerhandbuch,
    Ausgabe fĆ¼r allgemeinbildende Schulen, Cornelsen
    1999, ISBN 3-464-91010-5
  • Bolz, Andrea Bolz, Carsten Tack, Carsten Das
    Excel 2000 Deskbook, Econ 1999, ISBN
    3-612-28194-1, mit CD
  • Gronbeck, Palle Excel 2000 fĆ¼r Einsteiger,
    knowware-Verlag, 1999 ISBN 87-90785-34-7
  • Spona, Helma Visual Basic Excel
    Makro-Programmierung, knowware-Verlag, 2001, ISBN
    3-93166-26-2
  • Vogelsang, Andreas (Red.) u.a.Excel, Chip
    Workshop, Vogel Burda Communications GmbH, 2001,
    mit CD
  • Schwenk, JĆ¼rgen Excel 2000, Profitipps fĆ¼r
    Anwender, Econ 2000, ISBN 3-612-28211-5

51
Modellbildung Literatur
  • Winkelmann, Dr. Bernhard Wachstum (Entwurf),
    Modellbildung und Simulation, Lehrerfortbildung
    in Nordrhein-Westfalen, Neue Technologien,
    Landesinstitut fĆ¼r Schule und Weiterbildung,
    Soest, 1992
  • Glƶckler, Josef Spengler, Mario Graphische
    Modellbildung, Handreichung zum Lehrplan
    Informatik, Mainz Ministerium fĆ¼r Bildung und
    Kultur, 1994
  • Goldkuhle, Peter u.a. Informatik in den
    Jahrgangsstufen 9 und 10 am Gymnasium,
    Modellbildung und Simulation, Lehrerfortbildung
    in Nordrhein-Westfalen, Neue Technologien,
    Landesinstitut fĆ¼r Schule und Weiterbildung,
    Soest, 1993
  • Noll, Gregor Tabellenkalkulation, ein
    problemorientierter Einstieg in die Algorithmik,
    Handreichung zum Lehrplan Informatik, Mainz
    Ministerium fĆ¼r Bildung und Kultur, 1994
  • Stimm, Hermann Graphische Modellbildung,
    Unterricht in Klassenstufe 11, Materialien zum
    Lehrplan Informatik, KoblenzLandesmedienzentrom,
    1997
  • Schmidt, GĆ¼nther Fahrzeugdurchsatz im
    Kolonnenverkehr (Manuskript ohne Angaben)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com