Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 36
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

... Hahnenfu artige - Ranunculales Familie: Hahnenfu gew chse - Ranunculaceae meist zahlreiche Staub- und Fruchtbl tter keine Nebenbl tter ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:96
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 37
Provided by: Schm136
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
Das ultimative Quiz Systematik Tiere
Pflanzen 1 Erdwolf, Dugong, Isländisches Moos
Co. wo gehören sie hin?
2
WO IST EIN DUGONG EINZUORDNEN?
A Wasserraubtiere
B Wale
C Paarhufer
D Rüsseltiere
Bildquellehttp//de.wikipedia.org/wiki/Dugong
3
Dugong ( Gabelschwanzseekuh Seeschwein)
bis zu 4, meist 3 m lang Gewicht von 230 bis
900, meist 400 kg Salzwasser einzige rezente
Pflanzen fressende Meeressäuger (Seegras, Algen
und anderen Wasserpflanzen sowie für sie
erreichbaren Blättern von Mangrovenbäumen)
brauchen etwa 90 Kilogramm pflanzliche Nahrung an
einem Tag, sie sind im Schnitt täglich sechs bis
acht Stunden mit Fressen beschäftigt)
  • Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
  • Überordnung Afrotheria
  • Ordnung Seekühe (Sirenia)
  • Familie Gabelschwanzseekühe (Dugongidae)
  • Gattung Dugong
  • Art Dugong

                                        
Links Verbreitung Dugiong rechts Verbreitung
der Rundschwanzseekühe Karibik-Manati
grünAmazonas-Manati rotAfrikanischer Manati
orange
Bildquelle http//blog.travelpod.com/travel-photo
/carpefeline/1/1258795301/dugong-face.jpg/tpod.htm
l http//de.wikipedia.org/wiki/Dugong
http//de.wikipedia.org/wiki/SeekC3BChe
4
ZU WELCHER SÄUGETIER-ORDNUNG/FAMILIE GEHÖREN
ERDMÄNNCHEN?
A Katzenartige Raubtiere
B Hundeartige Raubtiere
C Nagetiere
D Insektenfresser
Bildquelle http//pagewizz.com/erdmaennchen-waech
ter-der-wueste/
5
ErdmännchenSavanne, Halbwüsten unterirdische
Baue Kolonien (bis 30) tagaktiv Insekten
(90), Eidechsen, Vögel, Eier, Skorpione 24-29
cm ca. 700 Gramm Zahnformel I 3/3 - C 1/1- P
3/3- M 2/2,
  • Überordnung Laurasiatheria
  • Ordnung Raubtiere (Carnivora)
  • Überfamilie Katzenartige (Feloidea)
  • Familie Mangusten (Herpestidae)
  • Gattung Suricata
  • Art Erdmännchen

Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/ErdmC3A
4nnchen
6
ZU WELCHER FAMILIE DER WIEDERKÄUER GEHÖRT DAS
OKAPI?
A Giraffenartige
B Hirsche
C Gabelhornträger (Antilopen)
D Hornträger
Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/Giraffena
rtige
7
Okapi ( Waldgiraffe)2,5 m lang (SH 1,5 m 250
kg) frisst v. a. Blätter von mehr als 100 Arten
von Regenwaldpflanzen reißen die Blätter meist
mit ihrer langen, greiffähigen Zunge von Ästen
ab das Verbreitungsgebiet des Okapis ist auf den
Regenwald im Nordosten der Demokratischen
Republik Kongo beschränkt
  • Überordnung Laurasiatheria
  • Ordnung Paarhufer (Artiodactyla)
  • Unterordnung Wiederkäuer (Ruminantia)
  • Familie Giraffenartige (Giraffidae)
  • Gattung Okapia
  • Art Okapi

Giraffenartige waren einst eine weit
artenreichere Gruppe als heute. Ihr erstes
Auftreten war im Miozän. Die frühesten
Giraffenartigen waren in ihrer Gestalt
hirschähnlich. Bis ins Pleistozän hinein waren
Giraffenartige auch in Europa und Asien
verbreitet. Das Sivatherium (vgl. Abb. oben) und
seine Verwandten bildeten die nun ausgestorbene
Linie der Rindergiraffen (Sivatheriinae),
kurzhalsige Tiere mit der Statur von Büffeln,
aber schaufelartigen, fellumkleideten Hörnern.
Bildquellen http//de.wikipedia.org/wiki/Giraffen
artige
8
ZU WELCHER SÄUGETIER-ORDNUNG GEHÖREN TAPIRE?
A Rüsseltiere
B Unpaarhufer
C Nagetiere
D Paarhufer
Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/Tapire
http//de.wikipedia.org/w/index.php?titleDateiBa
irds_Tapir.jpgfiletimestamp20090821181005
9
TapirKörperlänge 80-250 cm Schwanzlänge 5-13
cm Schulterhöhe 70-120 cm fressen neben
Blättern auch Wasserpflanzen, Knospen, Zweige und
Früchte. Mit ihren langen, muskulösen und
beweglichen Zungen gelangen sie auch an Blätter
von dornigen Pflanzen nachtaktiv können gut
schwimmen
  • Klasse Säugetiere (Mammalia)
  • Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
  • Überordnung Laurasiatheria
  • Ordnung Unpaarhufer (Perissodactyla)
  • Familie Tapire
  • Gattung Tapire


Der Schabrackentapir (Abb. links) lebt als
einzige Art in Südostasien in Mittel- und
Südamerika leben drei Arten
Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/ErdmC3A
4nnchen
10
ZU WELCHER SÄUGETIER-ORDNUNG/FAMILIE GEHÖRT DER
ERDWOLF?
A Katzenartige Raubtiere
B Hundeartige Raubtiere
C Insektenfresser
D Beuteltiere
Bildquelle http//www.morgenpost.de/berlin/articl
e829274/Nachwuchs_in_Berliner_Zoo_und_Tierpark.htm
l
11
Erdwolfoffene, trockene Lebensräume Zahnformel
I 3/3 C 1/1 P 3-4/3 - M 1/1, 8-12 kg
Kopf-Rumpflänge 55-80 cm Schulterhöhe 45-50 cm
kleinste Hyänenart fressen Termiten (breiter
Gaumen, breite Zunge, klebriger Speichel) leben
in Paaren zusammen überwiegend nachtaktiv
  • Ordnung Raubtiere (Carnivora)
  • Überfamilie Katzenartige (Feloidea)
  • Familie Hyänen (Hyaenidae)
  • Unterfamilie Protelinae
  • Gattung Proteles
  • Art Erdwolf

Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/Erdwolf
MACDONALD, D. (2002) Enzyklopädie der
Säugetiere, 929 S., ISBN 3-89731-928-4
12
ZU WELCHER SÄUGETIER-ORDNUNG GEHÖRT DAS
WASSERSCHWEIN?
A Paarhufer
B Unpaarhufer
C Nagetiere
D Rüsseltiere
Bildquelle http//www.naturfoto-cz.de/bilder/sevc
ik/wasserschwein--hydrochaeris-hydrochaeris.jpg
13
Wasserschwein Capybara größtes lebendes
Nagetier der Erde Kopf-Rumpf-Länge 100 bis 130
cm Schulterhöhe 50 bis 60 cm Durchschnittsgewich
t 50 kg ?, 60 kg ?, fressen v.a. Gräser, die sie
auf dem Festland zu sich nehmen, gelegentlich
ergänzt durch Wasserpflanzen leben in Herden
vorwiegend dämmerungsaktiv Zahnformel I 1 - C 0
- P 3 - M 1, hervorragende Schwimmer Wasser
dient vorwiegend als Fluchtraum
  • Unterordnung Stachelschweinverwandte
    (Hystricomorpha)
  • Teilordnung Meerschweinchenverwandte
    (Caviomorpha)
  • Familie Meerschweinchen (Caviidae)
  • Unterfamilie Hydrochoerinae
  • Gattung Hydrochoerus
  • Art Capybara

Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/ErdmC3A
4nnchen
14
IN WELCHE NÄHERE VERWANDTSCHAFT GEHÖRT DAS
ERDFERKEL?
A Paarhufer
B Unpaarhufer
C Nagetiere
D Rüsseltiere
Bildquellehttp//www.adpic.de/lizenzfreie_bilder/
Tiere/Exoten/Erdferkel__385626.html
15
Erdferkel Kopf-Rumpf-Länge bis 1, 60 m
Schulterhöhe bis 60 cm Durchschnittsgewicht 50 -
60 kg, fressen Ameisen und Termiten Savannen und
offenes Buschland legen große Erdbauten an
Einzelgänger Zähne ohne Wurzeln
  • Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
  • Überordnung Afrotheria
  • Ordnung Röhrenzähner (Tubulidentata)
  • Familie Erdferkel (Orycteropodidae)
  • Gattung Orycteropus
  • Art Erdferkel

SIND NICHT MIT AMEISENBÄREN ( Ordnung Zahnarme
Nebengelenktiere) VERWANDT!!!KONVERGENTE
EVOLUTION!!!
Bildquelle http//de.wikipedia.org/w/index.php?ti
tleDateiMyresluger2.jpgfiletimestamp2005040208
4930
16
WAS IST EIN DESMAN?
A Marderartiges Raubtier
B Nagetier
C Insektenfresser
D Rüsseltier
Bildquelle http//www.lorologiaiomiope.com/del-des
man-non-si-butta-via-niente-galemys-pyrenaicus-e-d
esmana-moschata/l
17
Desman18-21 cm(Schwanzlänge 17-21 cm)
100-200 g fressen Insekten, Krebstiere, Fische
und Amphibien vorw. nachtaktiv jagen im Wasser
Baue am Ufer (nur vom Wasser aus zugänglich)
  • Ordnung Insektenfresser (Eulipotyphla)
  • Familie Maulwürfe (Talpidae)
  • Unterfamilie Altweltmaulwürfe (Talpinae)
  • Gattung Desmana
  • Arten Russischer Desman Pyrenäen-Desman

Bildquelle http//de.wikipedia.org/w/index.php?ti
tleDateiMyresluger2.jpgfiletimestamp2005040208
4930 http//nv.wikipedia.org/wiki/ECABCelyaaC3
ADgC3ADC3ADPyrenean_Desman_area.png
http//bushwarriors.wordpress.com/2010/11/29/iucn-
species-of-the-day-russian-desman/
18
MIT WELCHER SÄUGER-ORDNUNG SIND DIE STINKTIERE
SEHR NAHE VERWANDT?
A Hundeartige Raubtiere
B Insektenfresser
C Katzenartige Raubtiere
D Nagetiere
Bildquelle http//animal.discovery.com/mammals/sk
unk/
19
Stinktiere (Skunks)erreichen eine
Kopfrumpflänge von 12 bis 51 cm, eine
Schwanzlänge von 7 bis 41 Zentimeter und ein
Gewicht von 0,2 bis 4,5 kg
  • Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
  • Überordnung Laurasiatheria
  • Ordnung Raubtiere (Carnivora)
  • Überfamilie Hundeartige (Canoidea)
  • Familie Skunks
  • Gattungen
  • Streifenskunks (Mephitis)
  • Fleckenskunks (Spilogale)
  • Ferkelskunks (Conepatus)
  • Stinkdachse (Mydaus

Bildquellen http//de.wikipedia.org/wiki/Giraffen
artige MACDONALD, D. (2002) Enzyklopädie der
Säugetiere, 929 S., ISBN 3-89731-928-4
20
IN WELCHE VERWANDTSCHAFT GEHÖREN DIE
(KLIPP-)SCHLIEFER?
A Insektenfresser
B Rüsseltiere
C Nagetiere
D Hasentiere
Bildquellehttp//de.wikipedia.org/wiki/Klippschli
efer
21
(Klipp-)Schlieferaride und felsige Gebiete 2,5
4 kg 30 60 cm kurzer Schwanz Kolonien bis
50 Tiere tagaktiv Pflanzenfresser ständig
nachwachsende Zähne
  • Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
  • Überordnung Afrotheria
  • Ordnung Schliefer (Hyracoidea)
  • Familie Schliefer (Procaviidae)
  • Gattung Procavia
  • Art Klippdachs, Klippschliefer

ORDNUNGEN DER AFROTHERIA Röhrenzähner
(Tubulidentata)Rüsselspringer (Macroscelidea)Sch
liefer (Hyracoidea)Seekühe (Sirenia)Rüsseltiere
(Proboscidea)Tenrekartige (Afrosoricida)
Bildquelle http//de.wikipedia.org/wiki/Klippschl
iefer http//www.fotocommunity.de/pc/pc/display/9
971101
22
IN WELCHE PFLANZENFAMILIE GEHÖRT DIE VOGELBEERE
(EBERESCHE)?
A Holundergewächse
B Rosengewächse
C Eschengewächse
D Rotbuchengewächse
Bildquelle http//t2.gstatic.com/images?qtbnAN
d9GcTxQjIaG2rfzPWKmBVLZOHtySvl8M1B3ipdsk5df0cqo4jQ
htQpnQ
23
Eberesche (Vogelbeere)Sorbus aucuparia
Rosengewächse Apfelfrucht - Sammelfrucht Baum des
Jahres 1997 4 Unterfamilien Rosengew. i.e.S.
(Rosoideae), Steinobstgewächse (Prunoideae),
Kernobstgewächse (Maloideae), Spierstaudengewächse
(Spireaoideae)
Bildquelle http//t2.gstatic.com/images?qtbnAN
d9GcTxQjIaG2rfzPWKmBVLZOHtySvl8M1B3ipdsk5df0cqo4jQ
htQpnQ, http//www.die-honigmacher.de/kurs2/bw_lar
gescale/eberesche_08_hm.jpg, http//www.bonsaiakwe
serbergland.de/start/html/baeume/eberesche/eber-05
.jpg
24
WARUM GEHÖRT DIE ROT-FÖHRE ZU DEN NACKTSAMERN?
A weil sie getrennt geschlechtliche Blüten hat

B weil die Samen in keinem Fruchtknoten sind

C weil sie Zapfen hat
D weil sie einhäusig ist
Bildquelle http//austria-lexikon.at/attach/Wisse
nssammlungen/Flora/RotfC3B6hre/67_3_Rotfoehre.jp
g
25
Rot-Föhre (Pinus sylvestris)
Ordnung Coniferales Koniferenartige Familie
Pinaceae - Föhrengewächse Nacktsamer, da
Samenanlagen nicht in einen Fruchtknoten
eingeschlossen, sondern frei auf der
Zapfenschuppe. getrennt geschlechtliche Blüten
einhäusige Pflanze
Bildquelle http//austria-lexikon.at/attach/Wiss
enssammlungen/Flora/RotfC3B6hre/67_3_Rotfoehre.j
pg, http//www.payer.de/cifor/cif01369.gif
26
IN WELCHE VERWANDTSCHAFT GEHÖREN DAS MUTTERKORN?
A Rostpilze
B Brandpilze
D Rispengras- gewächse (Süßgräser)
C Schlauchpilze
Bildquelle http//t1.gstatic.com/images?qtbnANd
9GcQHntQvDGJmkvBBEa20Tc2fwEqJi8wSG_4fmk1fHIoc0JKbk
WsWUw
27
Mutterkorn (Claviceps purpurea)
Schlauchpilze - Ascomyetes Familie
Clavicipitaceae - Mutterkornpilze AlkaloideErgota
min - Lysergsäure Blutgefäßverengend -
Halluzinogen Geburtshilfe - LSD
Bildquelle http//t1.gstatic.com/images?qtbnAN
d9GcQHntQvDGJmkvBBEa20Tc2fwEqJi8wSG_4fmk1fHIoc0JKb
kWsWUw http//t0.gstatic.com/images?qtbnANd9GcS
ZIebFqjnwMge71E_-fSmbOmc1sNLtnGKPpjVE6lEZHkml3jWS
28
IN WELCHE VERWANDTSCHAFT GEHÖRT DAS ISLÄNDISCHE
MOOS?
A Grünalgen
B Strauchflechten
C Laubmoose
D Lebermoose
Bildquelle http//www.biolib.cz/IMG/GAL/105974.jp
g
29
Isländisch Moos (Cetraria islandica)
Ordnung Lecanorales Familie Parmeliaceae wächst
am Boden zwischen Moosen Bitterstoffe,
Flechtensäuren schleimlösend und
schleimhautstärkend Kramperltee
Bildquelle http//www.biolib.cz/IMG/GAL/105974.jp
g, http//t0.gstatic.com/images?qtbnANd9GcRudnU6
ReWjyVlOFptxA_OORYZfvfrF74SB53GAQ5KiqVxq8DEd ,
30
IN WELCHE VERWANDTSCHAFT GEHÖRT DER GLÜCKSKLEE
(Marsilea)?
A Kleefarngewächse
B Sauerklee- gewächse
C Rotkleegewächse
D Süßklee- gewächse
Bildquelle http//zimmerpflanzen.ws/wp-content/up
loads/2011/02.jpg
31
Glücksklee (Marsilea quadrifolia)
Ordnung Schwimmfarnartige (Salviniales) Familie
Kleefarngewächse (Marsileaceae) Sporenreife
September - Oktober
Bildquellehttp//luirig.altervista.org/cpm/albums
/thome/thome00327-marsilea-quadrifolia.jpg
http//zimmerpflanzen.ws/wp-content/uploads/2011/0
2.jpg ,
32
WARUM IST DIE SCHNEEROSE KEIN ROSENGEWÄCHS?
A weil sie eine Staude ist
B weil sie nicht verholzt ist
C weil sie zahlreiche (8) Staubblätter besitzt
D weil sie keine Nebenblätter hat
Bildquelle http//flora.nhm-wien.ac.at/Bilder-G-O
/Helleborus-niger.jpg, http//upload.wikimedia.org
/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Helleborus-niger28F
ruechte29.jpg/800px-Helleborus-niger28Fruechte2
9.jpg
33
Schneerose (Helleborus niger)
Ordnung Hahnenfußartige - Ranunculales Familie
Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae meist
zahlreiche Staub- und Fruchtblätter keine
Nebenblätter (als Unterschied zu den
Rosengewächsen mit ähnlichem Blütenbau)
Bildquelle http//flora.nhm-wien.ac.at/Bilder-G-O
/Helleborus-niger.jpg, http//upload.wikimedia.org
/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Helleborus-niger28F
ruechte29.jpg/800px-Helleborus-niger28Fruechte2
9.jpg ,
34
IN WELCHE SYSTEMATISCHE GRUPPE GEHÖRT DER
MOOSFARN (Sellaginella)?
A Moose
B Farne
C Bärlappe
D Blütenpflanzen
Bildquellehttp//de.wikipedia.org/wiki/Klippschli
efer
35
Moosfarn (Selaginella selaginelloides)
Klasse Bärlappe Lycopodiopsida Ordnung
Moosfarnartige - Selaginellales Familie
Moosfarngewächse Selaginaceae Mikro- und
Megasporen Vorkeimentwicklung IN DER Spore
Bildquelle hthttp//www.pimdeklerk-palynology.eu/
datafiles/Selaginella2108ce756df5.gifpg
Bildquellehttp//de.wikipedia.org/wiki/Klippschli
efer ,
36
Das ultimative Ende! Gratulation!!!!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com