Andreas Fassler (PhD) - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Andreas Fassler (PhD)

Description:

Andreas Fassler (PhD) Katholische Stiftungsfachhochschule, M nchen University of Georgia, Athens Virginia Commonwealth University http://andreas-fassler.de – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:166
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: Andreas276
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Andreas Fassler (PhD)


1
Andreas Fassler (PhD)
  • Katholische Stiftungsfachhochschule, München
  • University of Georgia, Athens
  • Virginia Commonwealth University
  • http//andreas-fassler.de

2
Task-centered Model und Motivierende
Gesprächsführung
  • Handlungsmodelle im Praxistest

3
Inhalt und Ablauf
  • Grundlagen der Sozialen Arbeit in der
    Suchtkrankenhilfe (Deutschland und USA)
  • Aufgabenzentriertes Arbeiten
  • (Task-centered model)
  • Grundlagen und Handlungsanweisungen
  • Motivierende Gesprächsführung
  • Grundlagen und Handlungsanweisungen
  • Ein integriertes Modell für die Soziale Arbeit
    (Ergebnisse eines Pilottestes)

4
Handlungsleitende Prinzipien
  • allgemein in der Sozialen Arbeit
  • speziell in der Suchtkrankenhilfe

5
Handlungsleitende Werte (NASW)
  • The mission of the social work profession is
    rooted in a set of core values. These core
    values, embraced by social workers throughout the
    profession's history, are the foundation of
    social work's unique purpose and perspective
  • service
  • social justice
  • dignity and worth of the person
  • importance of human relationships
  • integrity
  • competence.

6
Berufsethik
7
Prinzipien
  • Helfender Einsatz für AdressatInnen (nicht nur
    Kontrolle),
  • Herausfordern der Mitarbeit als Balance zur Hilfe
    zur Selbsthilfe,
  • Zugang zu Hilfemöglichkeiten ermöglichen, fordern
    und schaffen Einsatz für die Verbesserung der
    Infrastruktur,
  • Respekt vor der AdressatInnenentscheidung (vs.
    Bevormundung) in Spannung zur Krisenintervention
    (direktiv vs. Non-direktiv)
  • Einsatz bester Mittel (wirksamster
    Handlungsweisen), EBP persönliche
    Fortbildungsverpflichtung, Aufklärung der
    AdressatInnen, Sorgfalt mit Loyalitäten
    (Schweigepflicht und Datenschutz),

8
Prinzipien Suchtkrankenhilfe
  • Harm reduction approach
  • hierarchy of needs
  • crisis intervention and securing bare survival,
    reducing irreversible harm to the body,
  • securing basic living conditions including
    housing, legal income and work,
  • and only then addresses the reduction of
    substance abuse or even abstinence
  • (Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren,
    2001b Kellogg Foundation, 2003).

9
Institutionen
  • allgemeine
  • spezielle

10
Institutionen
  • allgemeine
  • Allgemeinkrankenhaus und Notaufnahme
  • Arztpraxis (Medikamentenvergabe)
  • spezielle
  • Entzugsklinik
  • Stationäre Reha-kliniken oder Behandlungseinrichtu
    ngen (therapeutische Wohngemeinschaften)
  • Tageskliniken
  • Ambulante Behandlungseinrichtungen
  • Suchtberatungsstelle
  • Kursangebote (gerichtliche Auflagen,
    Führerschein, Jugendhilfe sekundärpräventiv)
  • Selbsthilfegruppen und einrichtungen (Synanon in
    Berlin)

11
niederigschwellige Hilfen
  • Niedrigschwelliges Drogencafe (drop-in center,
    Bus)
  • Streetwork
  • Notschlafstelle
  • Druckräume
  • Besondere Behandlungsstrategie Substitution

12
Behandlungskette
  • Unterschiedliche Reichweite der Angebote
    Unterschiedliche Haltequote
  • Klassische Behandlungskette
  • Drogenberatungsstelle,
  • Entzug im Krankenhaus,
  • unmittelbarer Anschluss an stationäre Reha,
    Nachsorge ambulant,
  • Selbsthilfegruppe
  • Zirkulärer Verlauf,
  • Schwierigkeiten durch Übergänge

13
Geschichte der Substitution
  • 1898 wird das durch Heinrich Dreher für Bayer
    entwickelte Mittel in Tablettenform unter dem
    Handelsnamen Heroin verkauft
  • 1939 von der Firma Hoechst als Schmerzmittel
    entwickelt
  • 1947 methadone was approved by the FDA as an
    analgesic
  • 1950 used to treat the pains from opioid
    withdrawal
  • 1965 Doel Nyswander entwickeln das erste
    Methadon program und erforschen psychosoziale
    Wirkungen
  • 2001 Zulassung Subutex (Buprenorphin)
  • 2002 erste Heroinambulanz in Bonn
  • The rate of use of MATs in different European
    countries varied from 10 50

14
Ziele
  • Klientenziele
  • Institutionenziele/Programmziele
  • Kontakt zum Gesundheitssystem /
    Behandlung/Reduzierung HIV Infektion
    (gesundheitliche Stabilisierung)
  • Kontakt zum Hilfesystem Abstinenz
  • Reduzierung der Kriminalität
  • Arbeits- und Therapiefähigkeit fördern (soziale
    Stabilisierung)

15
Programm/Institutionen der Substitution
  • Stationär und ambulant
  • Erhaltungsprogramme (Überlebenshilfe)
  • Überbrückungsprogramme (zur stationären
    Behandlung)
  • Entzugsprogramme (Kurzzeit oder Langzeit)
  • Substitutionsambulanz (reine Vergabe oder
    Tagesstätte)
  • Ärztliche Substitutionspraxis
  • Substitutionsklinik
  • Substitution im Strafvollzug

16
Exkurs Heroinsubstitution
  • Schweiz wurden in den Jahren 1994 bis 1996 die
    heroingestützte Behandlung von Opiatabhängigen
    erprobt)
  • BRD seit 1999, erste Ergebnisse 2005
    (www.heroinstudie.de)
  • Canada Die Informationen zur "North American
    Opiate Medication Initiative" (NAOMI) finden sich
    untern http//www.naomistudy.ca/
  • Niederlande Die Ergebnisse der Studie und
    weitere Informationen finden sich unter
    http//www.ccbh.nl/
  • Schweiz Hier gibt es die längste Erfahrung mit
    der heroingestützten Behandlung. Informationen
    und links finden sich hier
  • Spanien Studienprotokoll und Ergebnisse der
    Studie in Spanien (Granada) finden sich unter
    http//www.easp.es/pepsa/inicio/ensayo_english.htm

17
Methadone Maintenance Treatment Phases-Concept
Medication
Psychosocial Services
Stabilization
Transition
Entry
Time line
18
Indikation
  • Schwer reguliert (Vergabeverordnung, BtMG)
  • ein Jahr H-Abhängigkeit,
  • Entzug keine Alternative
  • Soziale Substitutionsfähigkeit Teilnahme an
    Gesprächen

19
Rolle der Sozialen Arbeit
  • Hilfe und Kontrolle
  • Einhaltung der Programmregeln überwachen
  • Institutionenziele vertreten (Abstinenz,
    Bezahlung!, Beikonsum, take-home)
  • Lebensbewältigung, Stabilisierung, Perspektive
    (Hoffnung, Ziele, Motivation),
  • Beiträge zur Verwirklichung von Klientenzielen

20
Problemlagen
  • physical/medical, including special needs during
    pregnancy
  • emotional and mental health and co-occurring
    psychiatric conditions,
  • relationship/social or family,
  • legal,
  • educational/employment/financial

21
Problemlagen
22
Checkliste zur Arbeit mit Substituierten
  • Methadondosis
  • Beigebrauch
  • Gesundheit allgemein
  • Strafprozesse
  • Arbeit
  • Familie
  • Freunde
  • Führerschein
  • Finanzen
  • Freizeit
  • Beratungsverlauf
  • Zusammenarbeit mit dem Arzt
  • Zukunftspläne (Ziele)

23
Graduelle Freiwilligkeit
  • Je nach objektivem oder subjektivem Verlust von
    Freiheit
  • A) Auflage, Gerichtliche Sanktion, gesetzliches
    Mandat
  • gewisse Wahlmöglichkeit innerhalb des Mandates
  • Bsp. Gerichtliche Behandlungsauflage
  • B) Nichtfreiwillig
  • Formale oder informale Sanktion (Arbeitgeber,
    Familie), aber kein gesetzlicher Druck
  • Wahlmöglichkeit als Güterabwägung
  • Bsp. Verpflichtung zu Begleitgesprächen
  • C) Freiwillig
  • Kommt aus eigenem Interesse
  • Anerkennt Probleme, die behoben werden sollen
  • Bsp. Klienten mit Leidensdruck

24
(No Transcript)
25
Überblick Wahlmöglichkeiten
  • Gegenpole
  • Entscheidung treffen Entscheidung ausführen
    (können wollen)
  • Jetzt oder Später
  • Mitarbeiten oder Folgen in Kauf nehmen
  • Recht auf Nichteinmischung Recht auf Hilfe
  • Rational (objektiv) Emotional (subjektiv)
    (begründet in persönlicher Lebensgeschichte)
  • Werte der AdressatInnen
  • Werte der SozialarbeiterInnen

26
Vergleich USA Deutschland
  • Statistiken

27
Drogenproblem - Vergleich
12-month prevalence year age group
United States 9.4 2004 12
Germany 5.2 2001 18-59
  • Simon, R., Spegel, H., Hüllinghorst, R., Nöcker,
    G., David-Spickermann, M. (2002). Report to the
    European Monitoring Center for Drugs and Drug
    Addiction by the Reitox National Focal Point
    Germany Drug situation 2001.
  • Substance Abuse and Mental Health Services
    Administration. (2005b). Results from the 2004
    National Survey on Drug Use and Health National
    Findings. Rockville, MD Author.

28
Drogentodesfälle
year deaths per million
US 2000 90
Germany 2000 25
Netherlands 1997 (?) 2.4
  • Cherry, A., Dillon, M. E., Rugh, D. (Eds.).
    (2002). Substance abuse A global view. Westport,
    CT Greenwood.
  • Derks, J. T. M., Hoekstra, M. J., Kaplan, C. D.
    (1998). Integrating care, cure, and control The
    drug treatment system in the Netherlands. In H.
    Klingemann G. Hunt (Eds.), Drug treatment
    systems in an international perspective Drugs,
    demons, and delinquents (pp. 81-93). Thousand
    Oaks Sage.
  • Office of National Drug Control Policy. (2003).
    Drug data summary. Retrieved 3-20-03, from
    http//www.whitehousedrugpolicy.gov/drugfact/

29
Übung zu Prinzipien
  • A) Klient kommt in die Beratungsstelle Freitag
    Nachmittag und verlangt sofort Hilfe wegen
    Entzugserscheinungen
  • B) Substitutierter wird zum wiederholten Mal mit
    Beikonsum erwischt soll er aus dem Programm
    entlassen werden?
  • C) Klient hatte vorige Woche eine Entgiftung
    abgebrochen und meldet sich nun wieder, um
    nochmals eine Entgiftung anzutreten, aber die
    Klinik weigert sich ihn aufzunehmen.
  • D) ein 18 Jähriger, der seit ein paar Monaten
    Heroin konsumiert möchte in die
    Methadonsubstitution aufgenommen werden.
  • E) ein Substituierter weigert sich
    Begleitgespräche wahrzunehmen laut Aussage des
    substituierenden Arztes.

30
links
  • NASW code of ethics
  • http//www.socialworkers.org/pubs/code/code.asp
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com