Handlungsebene Bund - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Handlungsebene Bund

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Last modified by: Unknown User Created Date: 1/1/1601 12:00:00 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:72
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 38
Provided by: planu
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Handlungsebene Bund


1
Handlungsebene Bund Leitbild, Grundsätze der RO
  • Siedlungsstruktur (unterstrichen neue
    Grundsätze seit BauROG 1998)
  • Dezentrale Siedlungsstruktur mit Vielzahl von
    Zentren und Stadtregionen
  • Siedlungstätigkeit konzentrieren auf
    leistungsfähige Zentrale Orte (auch im ländl.
    Raum auf ZO)
  • Brachflächenwiedernutzung vor Freirauminanspruchna
    hme
  • Verdichtungsraum
  • Siedlungsentwicklung auf integriertes
    Verkehrssystem ausrichten
  • Attraktivität des ÖPNV durch Schnittstellen
    erhöhen
  • Wohnen und Mischung
  • Wohnbedarf bei Gebietsausweisung für
    Arbeitsplätze Rechnung tragen, dabei
  • sinnvolle Zuordnung von Wohn- und Gewerbegebieten
  • Eigenentwicklung der Gemeinden bei
    Wohnraumversorgung gewährleisten
  • Infrastruktur
  • Soziale Infrastruktur in Zentralen Orten bündeln 
  • Verkehr
  • Voraussetzungen für Verlagerung auf Schiene und
    Wasser in hochbelasteten Räumen und Korridoren
    verbessern
  • Verkehr vermeiden durch Funktionsmischung
  • Umsetzung Ziele der Raumordnung (Pläne),
    Maßnahmen (Bundesverkehrswegeplan, Fördermittel)

2
Handlungsebene Land, Region Raumordnung
  • Ziele der RO - Verkehrsvermeidung, -verlagerung
  • Nutzungsmischung Gewerbe- und Wohnbaustandorte
  • Ausbau Zentren und Siedlungsschwerpunkte mit
    Schienenanschluss
  • Gemeinden ohne Schienenanschluss auf
    Eigenentwicklung beschränken
  • Polyzentrische Region (Ausbau OZ große MZ),
    DezKonz
  • Großflächigen Einzelhandel in Zentren

3
Handlungsebene Land, Region Raumordnung
- Soziale Infrastruktur in zentralen Orten
konzentrieren - Verkehr vermeiden 4 Schüler
Schulweg insgesamt?
3 km
Schule
8 km
4 km
Schule
5 km
  • Zentraler Schulstandort
  • 4 x 5 km 20 km

9 km
  • Dezentraler Schulstandort
  • 9 8 4 3 km 24 km
  • (Schulbusse oder Mamataxi)

4
Siedlungstyp und Verkehrsleistung
  • Tab. 1 Motorisierte Verkehrsleistungen in
    Abhängigkeit von Ortstyp und Ortsgröße
  • Quelle Kutter 1991, S.473

5
Siedlungstyp und Verkehrsleistung
  • Tab. 2 Index der motorisierten Verkehrsleistung
    im Bereich der Alltagsmobilität pro
    Haushaltsmitglied in Südbayern
    (Durchschnitt100)Angaben nach
    soziodemographischen Merkmalen standardisiert
    Quelle Kagermeier 1997

6
Handlungsebene Gemeinde Städtebau
  • Bauleitplanung
  • Energieversorgung
  • Verkehrsplanung

 
7
Einsparpotentiale Städtebau
Maßnahmenbereich CO2-Minderungspotential Neubausiedlung
Stadtstruktur polyzentrische Nutzungsmischung 4-7 (Nahversorgung)
kompakte Siedlung, A/V-Verhältnis, Dichte, Bauweise 30 (Reihen- statt EH)
Verkehrsplanung Vorrang für Umweltverbund (Bsp. Freiburg-Rieselfeld) 5-8
Energie BHKW statt Gas-Einzelversorgung 20-40
Gebäudebereich Dämmung, Dichtheit, NEH 25-40
Orientierung der Gebäude (bei NEH) 10-20
Vermeidung Verschattungen (bei NEH) 5-10
Vermeidung windexponierter Lagen 1-3
Strom- und Wassereinsparungen 5-10
  • BBR, Werkstatt Praxis Nr. 1, Forschungsfeld
    Schadstoffminderung im Städtebau 2001    

 
8
Energiebewusster Städtebau - Raumwärme
  • Wärme halten
  • Baustoffe/Isolierung
  • A/V-Verhältnis
  • Windexponierung und Temperatursenken meiden
  • Wärme gewinnen
  • Südausrichtung
  • Verschattungsvermeidung durch Pflanzen und
    Gebäude

9
Kompaktheit (A/V)
  • Bergmannsche Regel Körpergröße je kälter, desto
    größer
  • Gleichwarme Tiere (Säugetiere und Vögel) einer
    Art
  • und Arten eines Verwandtschaftskreises sind
    in kälteren Regionen durchschnittlich größer
    als in wärmeren (Wärmespeicherfähigkeit steigt
    mit Volumen)
  • Allensche Regel
  • Körperanhänge je kälter, desto kleiner 
  • Bei gleichwarmen Tieren einer Art und Arten
    eines Verwandtschaftskreises ist die relative
    Länge der Körperanhänge (Extremitäten, Schwänze,
    Ohren) in kälteren Regionen geringer als in
    wärmeren.   
  • http//www.webmic.de/Klima1.htm

 Rundkolben mit 100ml 250ml 1000ml
Temperatur nach 0min 73C 76C 77C
Nach 5min 70C 73C 75C
Nach 10min 67C 69C 73C
Nach 15min 57C 66C 71C
Nach 20min 54C 64C 68C
Nach 25min 51C 61C 67C
  • Galapagospinguin (Äquator) 53 cm
  • Kaiserpinguin (Antarktis) 114 cm
  • Wüstenfuchs (große Ohren)
  • Polarfuchs (kleine Ohren)

 
10
A/V-Verhältnis Körpergröße
Heizenergieverbrauch in kWh/m²a bei A/V-Wert
A/V-Vergleich Volumen 512 m³ 1. Würfel 6/h
(h 8 m) 0,75 2. Kugel 3/r (r ca. 5 m )
0,60 Bsp. Isolierkanne Übungen
http//www.haustechnik.ar.tum.de/folien/Uebung1mL.
pdf A/V-Verhältnis Erde 0,0000005 Übungen
http//www.haustechnik.ar.tum.de/folien/Uebung1mL
.pdf
http//www.fh-duesseldorf.de/DOCS/FB/MUV/adam/down
load_FB_1/Gebaeudegestaltung.pdf
 
11
  • Probleme bei A/V-Verhältnis
  • fehlender Bezug zur Nutzfläche (Bsp. Pultdach,
    daher besser A/WF - Wohnfläche)
  • divergierende Wärmeverluste gegenüber Erdreich
  • und Außenluft (stehender und liegender
    Baukörper?)

http//home.arcor.de/gosol/grundl.htmKompaktheit
20der20Gebäude
12
  A/V-Architektur?
  • Ökospeicher e.V. (nördlich Frankfurt/O) Am UFO 1
    Tel. 033602 / 469-0 Fax. 033602 / 469-12
    E-Mail. info_at_oekospeicher.de
  • http//www.oekospeicher.de/index_Deu.htm
  • Foto http//zit1.zit.tu-darmstadt.de/lehre/umwelt
    wissenschaften/Ressourcenmanagement/Eisele2011.pdf

13
  A/V-Architektur?
  • Bsp. Iglu
  • Außen -46 C
  • Innen -6 C Bodenhöhe (Schlafplattform)
  • 4 C auf Schulterhöhe.
  • Mit Kochstelle 15 C
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Iglu

14
A/V-Verhältnis - Körperanhänge
  • Balkone
  • Erker
  • Loggien
  • Laubengang
  • ungenutztes Dach
  • Gaube, Fassadenspitz, Dachreiter
  • Ornament Gesims, Säulen, Risalit

http//tww.fh-duesseldorf.de/DOCS/FB/MUV/adam/down
load_FB_1/Gebaeudegestaltung.pdf
15
A/V-Verhältnis
http//www.fh-duesseldorf.de/DOCS/FB/MUV/adam/down
load_FB_1/Gebaeudegestaltung.pdf
 
16
Energieeinspar-VO
Berechnung http//www.luftdicht.de/enev/anhang20
1.htmAnhang1Tabelle1
17
Sonnenenergienutzung im Städtebau
  • Strahlungsgewinn Fenster je Heizperiode
  • Süd 270 kWh/m²
  • Ost/West 155 kWh/m²
  • Nord 100 kWh/m²
  • Verschattungsfreiheit und Südorientierung
  • Wintersonneneinfallswinkel Berlin ?
  • (52,5 n.B.) 14 (Sommerwinkel 61)
  • (90 - 23,5 (Winterzenit südlicher Breite) -
    52,5 (B) 14 )
  • Abstand für Verschattungsfreiheit?
  • tan a
  • b
  • tan 14 0,25 ¼, b 40 m (oder 4 H)
  • Quelle BMBau, Rationelle Energieverwendung im
    Rahmen von neuen Siedlungsvorhaben, 1983,
    Schriftenreihe Städtebauliche Forschung,
    03.095, S. 183

76
90
14
23,5 s.B. Äquator 52,5 n.B. (Berlin)
a
b
18
Vermeidung ungünstiger Standorte
  • Kältelöcher, windexponierte Lage (Kuppe)
  • Südhang statt Nordhang
  • Abb. 6/22 Wärmeverluste und Temperaturen in
    Abhängigkeit von der topographischen
    Standortsituation

19
Solare Optimierung
  • BMBau, Rationelle Energieverwendung im Rahmen
    von neuen Siedlungsvorhaben, 1983, Schriftenreihe
    Städtebauliche Forschung, 03.095

20
Solare Optimierung
3. 2. 1.
  • http//home.arcor.de/gosol/wasist.htm

21
Energetische Optimierung nach BauGB/BauNVO
  • http//home.arcor.de/gosol/wasist.htm

22
BauNVO und Energieeinsparung
  • A/V-Verhältnis
  • Maß der Nutzung
  • GFZ, GRZ
  • Anzahl Vollgeschosse
  • Höhe baulicher Anlagen
  • Baumassenzahl
  • Bauweise
  • offen/geschlossen

23
Solare Optimierung
24
Optimierung (solar und A/V - Dichte)
25
Optimierung (solar und A/V - Dichte)
  • Verschattung durch Baukörper und Bewuchs
    minimieren
  • (Grünordnungs-konzept)
  • 40,3 t CO2-Vermeidung
  • 12.000 weniger Heizkosten/Jahr
  • (Gleicher Effekt durch
  • 360.000 für zusätzliche Dämmung)
  • http//home.arcor.de/gosol/handeln.htm

26
passive Sonnenenergienutzung - Problem
  • Städtebau Verschattungsfreiheit
  • 10 m Bauhöhe 40 m Abstand - flächensparend?
  • 22 m Bauhöhe (Berliner Traufhöhe) 88 m Abstand?
  • 4 H Abstand in der Innenstadt?
  • BauO Berlin Abstand mind. 0,8 H (0,4 H bis
    Straßenmitte)
  • Bsp. Knesebeck, Schlüter-, Kant-, Leonhardtstraße
    1,66 H

tan 14 0,25 ¼
27
passive Sonnenenergienutzung - Problem
  • Städtebau - Südorientierung
  • Baukörperstellung losgelöst von
    Straßenfluchtlinie in Süd-, Südwest bzw.
    Südostausrichtung
  • Raumbildung?
  • Funktionsmischung? (Einzelhandel, Dienstleistung,
    Ladengewerbe Laufkundschaft, Einkaufszentrum)

28
Passive Sonnenenergienutzung - Problem
  • Architektur
  • Fensterflächen Schießscharten an der
    Nordseite?, Fassadenbauart (TWD),
    Überhitzungsschutz, Dachform,
  • Garten-/Landschaftsbau
  • Nadel-/Laubbäume im Abstandsgrün? Alleen?
  • (Im Nov-April kein Laub)

29
Energetische Handlungsempfehlungen
  • kompakte Gebäudeform
  • umso mehr je niedriger angestrebter
    Energieverbrauch
  • Kompensation durch zusätzliche Wärmedämmung
    immer aufwändiger
  • Achtung bei Anhängen
  • Punkthäuser, Attikageschosse, Fassadenversprünge,
    Erker, Gauben,
  • Fassadengliederung
  • z.B. besser durch wechselnde Fassadenmaterialien,
    vorgestellte Balkone oder Laubengänge, große
    Gaube statt vieler kleiner
  • http//tww.fh-duesseldorf.de/DOCS/FB/MUV/adam/down
    load_FB_1/Gebaeudegestaltung.pdf

30
Energetische Handlungsempfehlungen
  • Isolierfenster Zwei- oder Dreischeiben-Wärmeschut
    zverglasungen, hohe Rahmenanteile vermeiden,
    U-Wert des Fensters insgesamt entscheidend (Glas
    Rahmen)
  • Große Fensterflächen verrringern nur bei hoher
    Fenstergüte und südlicher Ausrichtung
    Heizwärmebedarf Gebäudeausrichtung hat
    geringeren Einfluss als gemeinhin erwartet
    Achtung vor sommerlicher Überhitzung
  • Vorrang Dämmung Minimierung Wärmeverluste hat
    Vorrang vor Maximierung solarer Wärmegewinne
  • zusammenhängende Anordnung der Nassräume
    (geringere Energieverluste bei Warmwasserversorgun
    g)
  • Dachform zur Aufnahme von Solaranlagen
    vorbereiten
  • http//tww.fh-duesseldorf.de/DOCS/FB/MUV/adam/down
    load_FB_1/Gebaeudegestaltung.pdf

31
Passivhaus
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Passivhaus
  • www.passiv.de
  • http//www.ig-passivhaus.de/
  • http//www.passivhaustagung.de/index.html
  • http//www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/energi
    ebilanz.html

32
Passivhaus - das Erste
  • Darmstadt-Kranichstein 1991
  • 4 WE je 156 m²
  • Gesamt-Energiebedarf
  • 30 kWh pro m² WF/a
  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus,
  • Mehrfamilienhaus
  • Bürohaus
  • Fabrik
  • http//www.passivhausprojekte.de/Germany/germany.h
    tm
  • Was ist entscheidend?
  • 1. Zu 80 Prozent Dämmung,
  • 2. effizientes Fenster
  • 3. Lüftungsanlage.
  • (95 Prozent eines funktionierenden Passivhauses).
  • Wolfgang Feist, Passivhaus-Institut,
    ww.passiv.de,
  • Neue Energie 11/2006, S. 37

33
Passiv-Mehrfamilienhaus (Geschossbau)
Vorgebaute Lauben und Balkone (Keine Anhänge)
  • Freiburg-Vauban 1999
  • 16 WE, 4 Büros, 1.450 m² Nutzfläche
  • 14 Eigentümer
  • 35 Erwachsene, 11 Kinder
  • 10,2 kWh/m²a Heizenergie
  • Energie-, Abfall-, Sanitärkonzept
  • Mehrkosten 7 , Amortisation 10-20 Jahre

http//www.vauban.de/projekte/wa/
34
Passiv-Mehrfamilienhaus Freiburg-Vauban
35
Lüftung mit WärmerückgewinnungLuft-Luft-Wärmetaus
cher

Weniger Heizkosten- Wärmerück-gewinnung- mehr
Werthaltigkeit Automatische Geruchsbeseitigung-
 kontinuierliche Absaugung von Zigarettenrauch
und Gerüchen Sanfte Gebäudekühlung-
Außenluftansaugung über Erd-WT und Bypasschaltung
im WRG
Mehr Wohlbehagen- ständig frische
Luft- Pollenfilter Keinerlei Feuchteschäden-
z. B. kein Schimmelpilz- keine
Hausstaubmilben Ruhiges Wohnen- ruhig
Schlafen- kein Straßenlärm
http//www.paul-lueftung.net/?s1c0SID424241e2
e754901c115332b00f5a36d9 http//www.wlw.de/sse/Mai
nServlet?anzeigekurzlistelandDEsprachedesuch
begriffluftluftwaermetauscherklobjid136141
36
Verkehr
  • Verkehrsvermeidung
  • Funktionsmischung
  • Qualifizierte Dichte (zugleich Auslastung
    hochwertiger ÖPNV-Systeme (Straßenbahn, S-Bahn
    Verkehrsverlagerung)
  • Wohn-/Aufenthaltsqualität
  • Verkehrsverlagerung
  • Förderung
  • Fußgänger-, Radverkehr, ÖPNV
  • Restriktion
  • fließender Verkehr Entschleunigung,
    Straßenquerschnitte
  • ruhender Verkehr Parkraumbewirtschaftung,
    Stellplatznachweis gem. BauO abschaffen, bzw. auf
    Nachweis verzichten
  • BBR, Werkstatt Praxis Nr. 1, Forschungsfeld
    Schadstoffminderung im Städtebau 2001, S. 18 

37
Literatur Energiebewusste Bauleitplanung
  • Planungsbüro
  • http//home.arcor.de/gosol/grundl.htmKompaktheit
    20der20Gebäude
  • Empfehlungen für die Bauleitplanung
  • http//www.staedtebauliche-klimafibel.de/index-2.h
    tm
  • http//www.staedtebauliche-klimafibel.de/pdf/kap_7
    /Literatur.pdf
  • http//www.staedtebauliche-klimafibel.de/pdf/kap_8
    /Links.pdf
  • BMBau, Rationelle Energieverwendung im Rahmen von
    neuen Siedlungsvorhaben, 1983, Schriftenreihe
    Städtebauliche Forschung, 03.095
  • BBR, Werkstatt Praxis Nr. 1, Forschungsfeld
    Schadstoffminderung im Städtebau 2001
  • Solar Cities in NRW 50 Solarsiedlungen
  • http//www.fv-sonnenenergie.de
  • http//www.fv-sonnenenergie.de/publikationen/th01/
    th2001_15everding.pdf
  • Passivhäuser
  • http//www.passivhausprojekte.de/Germany/germany.h
    tm
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com