Scheidungsfolgen: Ausgew - PowerPoint PPT Presentation

1 / 22
About This Presentation
Title:

Scheidungsfolgen: Ausgew

Description:

Scheidungsfolgen: Ausgew hlte Fallbeispiele I basierend auf Studie: Wallenstein, J./ Lewis, J./ Blakeslee, S.: Scheidungsfolgen Die Kinder tragen die Last. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:60
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: unij155
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Scheidungsfolgen: Ausgew


1
Scheidungsfolgen Ausgewählte Fallbeispiele
I basierend auf Studie Wallenstein, J./ Lewis,
J./ Blakeslee, S. Scheidungsfolgen Die Kinder
tragen die Last. Eine Langzeitstudie über 25
Jahre. Münster, 2002, S. 25-178. Juliane
Schulz 18.06.2009
2
Frage Unter welchen Bedingungen in einer
unglücklichen Ehe ist es vermutlich wirklich
besser oder schlechter sich zu scheiden, als
zusammen zu bleiben, besonders im Hinblick auf
die Kinder?
3
Zur Studie
  • Längsschnittstudie über Zeitraum von 25 Jahren
  • Beginn 1971, Ende demnach 1996
  • Untersucht wurden 131 Kinder und ihre Familien
  • intensive Einzelgespräche mit Kindern aus
    Scheidungsfamilien und Kindern aus intakten aber
    unglücklichen Ehen und deren Eltern zum direkten
    Vergleich
  • zwischen Gesprächen lagen mehrere Jahre, aber
    mindestens alle 5 Jahre erneutes Gespräch
  • Wie wirkt sich eine Scheidung auf die
    Entwicklung des Kindes aus? Bzw. Wie wirkt sich
    das Fortbestehen einer unglücklichen Beziehung
    auf diese aus?

4
Die Fallbeispiele
  • Lebensgeschichten von 5 Frauen und Männern in
    Buch herausgegriffen
  • zwei Beispiele davon sollen hier vorgestellt
    werden als Prototypen bzw. Repräsentanten vieler
    Schicksalsgenossen
  • hilft bestehende falsche Auffassungen bezüglich
    Scheidung und ihre Auswirkungen auf Kinder
    kritischer zu beleuchten bzw. zu revidieren

5
1. Karen und Gary
  • Familiensituation Karen
  • Karen lebte in finanziell abgesicherten
    Verhältnissen mit ihren Eltern und ihrem jüngeren
    Bruder und jüngerer Schwester
  • strenge und fordernde Mutter emotional
    distanzierter Vater
  • beide Eltern stritten sich häufig, wobei Kinder
    oftmals Zeuge wurden, sie sich dies aber nicht
    erklären konnten
  • nach Schicksalsschlag für Mutter Ehe nur noch
    eine Folge von Auseinandersetzungen
  • gegenseitige Vorwürfe ohne wirklichen Inhalt

6
Scheidung
  • doch nach Scheidung hörten Wut und Zorn auf
    jeweils anderen nicht auf
  • Kinder auch während des Heranwachsens diesen
    Streitereien ausgesetzt
  • Erschrecken und Furcht vor Zukunft bei den
    Kindern
  • Vater bekam Sorgerecht für Kinder

7
Welche Auswirkungen haben nun die Folgen der
Scheidung auf Kinder?
  • Parentifizierung Karen übernimmt elterliche
    Rolle in Familie, als Versorgerperson,
    Ersatzmutter für die Kinder und Ratgeberin bzw.
    Vertraute für die Eltern (hält Familie irgendwie
    am Laufen)

kindliches Selbstverständnis verloren,
Distanzierung von Freunden, Vernachlässigung der
Schule
  • Karen übernimmt Rolle aus Schuldgefühlen und aus
    Gefühl das Familienleben aufrecht erhalten zu
    müssen

8
  • Rettung der Eltern zur Aufgabe gemacht
  • Pflicht zur Verantwortung
  • suchte Schutz und Sicherheit in Familie
    Loyalität und Unterstützung, die sie von Eltern
    aber nicht bekam
  • es wird klar deutlich das Kind ist kein
    passives Gefäß, sondern ein aktiv handelnder
    Mensch!
  • Scheidungskinder wie Karen brauchen länger
    erwachsen zu werden, weil sie mehr leisten, sich
    mehr selbst erarbeiten müssen

9
Wie sehen die späteren Beziehungen der Kinder aus?
  • Karen schaffte es nach einigen gescheiterten
    Versuchen einen liebevollen Partner zu finden,
    den sie heiratete und ein Kind mit ihm bekam
  • trotzdem hat sie ständig Ängste verlassen zu
    werden, dass ihr Glück nicht von Dauer ist, gerät
    in Panik
  • Einsicht, dass Ehe nicht ohne Konflikte
    vonstatten geht, lernt sie nur schwer
    (schmerzliche Erinnerungen)
  • will unbedingt alles besser machen als ihre
    Eltern,auch was Erziehung angeht

10
  • Familiensituation Gary
  • lebte mit Eltern und jüngerer Schwester zusammen
  • Eltern sehr verschieden Mutter pedantisch und
    strebte nach Perfektion, unerbittlich,
    eifersüchtig Vater großzügig, freundlich,
    zurückhaltender
  • Spannungen und Vorwürfe, die aber selten vor
    Kindern ausgetragen wurden
  • wichtig für Gary ist Gespräch mit Vater, der ihm
    Situation erklärt

Eltern lassen sich nicht scheiden
11
Welche Auswirkungen hat das Zusammenbleiben der
Eltern auf Kinder?
  • Gespräch des Vaters mit Gary wichtiger Punkt für
    weitere Entwicklung Garys er wird in
    Beunruhigung ernst genommen und versteht
    Situation, lernt daraus, wie Probleme angegangen
    werden müssen, um sie zu aus der Welt zu schaffen
  • hatte nie das Gefühl, dass Eltern ihn nicht
    liebten und sich nicht um ihn sorgten (Gefühl von
    Sicherheit und Geborgenheit)
  • dass Eltern zusammengeblieben sind, hat ihm sehr
    geholfen

12
Wie sehen die späteren Beziehungen der Kinder aus?
  • Gary fand eine liebenswürdige, selbstständige
    Frau und hat 2 Kinder
  • hatte keine Angst vor Verlust, da Eltern sich
    nicht scheiden ließen
  • keine Angst vor Konflikten, weil er wusste, dass
    dies zur Ehe dazugehört und überwunden werden
    können (Ehe mit Arbeit verbunden) durch
    Beobachtung der Ehe der Eltern
  • Ehe Priorität vor allen anderen Beziehungen,
    Elternschaft in Ehe Selbstverständlichkeit
  • Krisen erfolgreich bewältigt

13
Fazit
  • Karen und Gary befinden sich in parallelen
    Welten
  • beiden gelang es trotz aller Widrigkeiten eine
    intakte und glückliche Familie zu gründen
  • trotzdem gibt es erhebliche Unterschiede in den
    Auswirkungen der Scheidung bzw. Nicht-Scheidung
    der Eltern auf Kinder
  • Scheidung eher hinderlich für Entwicklung des
    Kindes, wenn Beziehung der Eltern zu Kind von
    hoher Qualität gekennzeichnet war

14
2. Larry und Carol
  • Familiensituation Larry
  • lebte mit Eltern und jüngerer Schwester in
    gutbürgerlichem Viertel zusammen
  • Vater oft betrunken, gewalttätig gegen Frau,
    Abneigung gegen weibliches Geschlecht, was er
    auch Tochter merken ließ
  • Gewalttätigkeit vor Augen der Kinder
  • große Sympathie zwischen Vater und Sohn

als Leid der Mutter zu groß, reicht diese
Scheidung ein
15
Welche Auswirkungen haben nun die Folgen der
Scheidung auf Kinder?
  • Larry nahm die Scheidung seiner Mutter übel,
    obwohl er Gewalt gegenüber Mutter wahrnahm
    (Schuldzuweisung bei Mutter)
  • hielt lange zum Vater (keine Verbindungslinie
    zwischen Gewalttat und Scheidung gezogen)
  • Übernahme des dominanten Musters des Vaters
  • kaum Fortschritte in Schule und sozialem
    Verhalten
  • Scheidung bedeutet großen Verlust, der ohne Sinn
    zu sein scheint
  • will unbedingt Ehe der Eltern wiederherstellen
  • Destruktives Verhalten in Adoleszenz
    (Drogenmissbrauch, Ladendiebstähle, Gewalt gegen
    Frauen, ungesunde Lebensweise)

16
Wie sehen die späteren Beziehungen der Kinder aus?
  • Larry rettete sich aus destruktiven Strukturen,
    indem er sich ernsthaft mit Scheidung auseinander
    setzte und aus innerer Erkenntnis heraus
  • zuletzt unterhielt Larry eine liebevolle und
    glückliche Ehe und war Vater zweier Kinder
  • Ehe gekennzeichnet durch Liebe, Freundschaft und
    Vertrauen, aber lange Zeit Angst vor Heirat,
    große Bindungsängste, die sich wahrscheinlich nie
    ganz ablegen lassen
  • Beziehung zum Vater vorhanden, aber distanziert,
    da damalige Situation genau analysiert und keine
    Vergebung des Vaters möglich ist

17
  • Familiensituation Carol
  • lebte mit Eltern und Bruder und Schwester in
    sehr guten finanziell abgesicherten Verhältnissen
  • Beziehung zwischen Eltern und Kindern desaströs,
    grausam, ohne Liebe, ohne Bedeutung
  • Familienritual Punkt 17 Uhr Cocktailstunde
    (Betrinken der Eltern vor Augen der Kinder,
    Beschimpfungen, Streit, Gewalt, später meist
    sexuelle Handlungen, Vernachlässigung der Kinder)
  • manchmal auch Gewalt gegen Kinder selbst aus
    nichtigen Gründen
  • Ehe der Eltern bleibt intakt, da dieses
    destruktive Verhalten Teil ihres
    Selbstverständnisses von Ehe ist

18
Eltern bleiben zusammen und lassen sich nicht
scheiden
  • dies hat folgenschwere Auswirkungen auf Kinder
  • verschlimmert Situation in Familie noch mehr
  • Glückliche Erinnerungen nur in ersten Jahren der
    Kindheit, sonst nur Finsternis

wünschte sich Scheidung der Eltern
19
Welche Auswirkungen hat das Zusammenbleiben der
Eltern auf Kinder?
  • Carol sehnte sich vergeblich nach liebevollen
    Eltern, Sicherheit und Geborgenheit
  • machte zahlreiche Therapien
  • ständige Furcht vor Eltern
  • Verschwörung über Vorfälle durfte nichts nach
    außen dringen, was paradoxerweise Loyalität zu
    Eltern stärkte
  • Einsamkeit, da kaum Erfahrungen mit anderen
    Menschen
  • Eltern vermittelten falschen Eindruck einer
    Ehe/Beziehung

20
  • lehnte vorerst Alkohol und Drogen massiv ab,
    wurde aber zum Klassenclown, Anführerin einer
    Mädchenbande und beging Ladendiebstähle
  • Eltern dienten als abschreckendes Beispiel
  • In Hochstimmung, wenn andere psychisch gequält
    oder Diebstähle begangen

21
Wie sehen die späteren Beziehungen der Kinder aus?
  • Carol ließ sich stark von anderen Männern
    beeinflussen und hinunter ziehen
  • Adoleszenz wilde und verzweifelte Zeit
  • ständiges Hoffen auf Besserung
  • Nach Kehrtwendung Psychologiestudium
    abgeschlossen
  • Spielen mit sexuellen Reizen, Eingehen von
    vielen kurzen Beziehungen, Faszination an
    Fremdheit bis Eskalation, dann Leere
  • letzte Beziehung mit verheiratetem Familienvater
    eingegangen, von der sie sich ein Happy End
    erhofft (unrealistische Wahrnehmung der
    Situation, Gutgläubigkeit)

22
Fazit
  • Kinder aus chaotischen Familien mit Scheidung
    oder ohne sind sich ähnlicher als gedacht
  • beide haben Bindungsängste, geringes
    Selbstwertgefühl sehnen sich aber gleichzeitig
    nach Sicherheit und Geborgenheit
  • Scheidung bedeutet für solche Kinder nicht
    automatisch eine Rettung, wenn sich Eltern danach
    nicht verändern
  • wenn sich aber wenigstens einer der Elternteile
    nach der Scheidung ändert, alte Verhaltensmuster
    ablegt und die Bindung zum Kind stärkt, wirkt
    sich Scheidung besser auf Entwicklung des Kindes
    aus
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com