Wigalois: Strukturen: Schaupl - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Wigalois: Strukturen: Schaupl

Description:

Wigalois: Strukturen: Schaupl tze POLARIT T Artushof ----- Orte der ventiure Wald Wildnis fremdes Land fremde Burg – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:80
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 47
Provided by: Prof8344
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Wigalois: Strukturen: Schaupl


1
Wigalois Strukturen Schauplätze
  • POLARITÄT
  • Artushof ?-------------? Orte der âventiure

Wald Wildnis fremdes Land fremde Burg
2
Wigalois Strukturen Schauplätze
  • Artushof
  • - Höf.-ritterliche Gesellschaft
  • - Fest, Festlichkeit
  • - Empfang
  • - Provokation der âventiure
  • - Jagd
  • - verabredete Zweikämpfe u.a.

3
Wigalois Strukturen Schauplätze
4
Wigalois Strukturen Schauplätze
  • Die Welt außerhalb des Hofes
  • - das Unbekannte, Fremde
  • - der einsame Held
  • - unbekannte Gefahren
  • - Wunder
  • - Welten contra naturam

5
Wigalois Strukturen Schauplätze
Hof
Zentrum
Fremde
Identität
Wunderbares
6
Wigalois Strukturen Ortswechsel
  • Weggang vom Hof
  • - âventiuren
  • Rückkehr zum Hof

7
Wigalois Strukturen âventiuren
  • Motivationen des Weggangs
  • Queste, Verpflichtungen u.a.
  • ENTFALTUNG der âventiuren
  • - nur Reihung
  • - Verschachtelungen (Iwein)
  • - Staffelungen

8
Wigalois Strukturen âventiuren
  • Âventiure/ frz. aventure Zufall, Geschick,
    Begebenheit (lat. adventus). Es begegnet erstmals
    im Dt. im 12. Jht. (Graf Rudolf). âventiure ist
    eine freiwillige Konfrontation mit den Gefahren
    u. Herausforderungen der Welt, einem Zufall,
    der im Rahmen d. ma. Weltbildes von Gott
    gesteuert sein konnte. Ruh âventiure hohe
    Schule des Leidens, die d. Ritter durchlaufe, um
    als miles electus an d. Hof zurückzukehren.

9
Wigalois Strukturen âventiuren
  • Mit der â. ist für den Helden stets ein meist
    lebensbedrohliches Wagnis verbunden, das
    jenseits d. Welt gewohnter Sicherheiten statt
    findet, auf ihn wartet.
  • Meist ist mit der â. ein Initiationsprozeß
    verbunden, d.h. eine Art Verwandlung seiner
    Persönlichkeit.
  • A. van Gennep, Übergangsriten Les rites de
    passage, Frankfurt u. New York 1986 (Paris 1909)
  • V. Popp (Hg.), Initiation, Frankfurt a. M. 1969

10
Wigalois Strukturen âventiuren
  • Wie verhält es sich mit dem Charakter der
    âventiuren im Wigalois?
  • Lassen sich gegenüber den klassischen
    Artusromanen Unterschiede festhalten und wenn
    ja
  • Welche und wodurch motiviert?

11
Wigalois. Â.-Struktur Erec
12
Wigalois ProtagonIstinnen
  • Es lassen sich drei Typen von Handelnden
    unterscheiden
  • 1) Titelheld (Roland, Parzival, Erec etc.)
  • Fokussierungen.
  • Der Held und seine Dame
  • Iwein/Laudine Parzival/Condwiramurs
  • Tristan/Isolde Riwalin/Blanscheflur
    Erec/Enite

13
Wigalois ProtagonIstinnen
Welche Funktionen erfüllen Frauen in ihren
Beziehungen zu den Männern?
14
Wigalois ProtagonIstinnen
  • Ist die Partnerin des Helden dem Helden gleich
    gestellt? Hat sie eine eigene Identität?
    (Laudine? Enite? Jeschûte? Isolde? Condwiramurs?
    Etc.)
  • Roland Barthes Fragmente einer Sprache der
    Liebe.

15
Wigalois ProtagonIstinnen
Minneherrin vs. Opfer (Nullstelle)
16
Wigalois ProtagonIstinnen
  • Fast durchweg erscheint die Frau in ihrer
    Funktion, Rolle etc. als von ihrem Partner
    abhängig.

17
Wigalois ProtagonIstinnen
  • 2) Die arturische Gesellschaft
  • - König Artus
  • - Königin Ginover
  • - Gawein und Keie
  • - andere (wechselnd)
  • (Iwein, Parzival, Galahad, Lancelot usw.)

Fester Bestand
18
Wigalois ProtagonIstinnen
19
Wigalois ProtagonIstinnen
20
Wigalois ProtagonIstinnen
  • 3) Gegner d. Protagonisten
  • - Sie sind meist/oft außer- und übermenschlicher
    Art Ihr Handeln ist lediglich auf kurze oder
    längere Auftritte in der Geschichte begrenzt.
    Damit definieren sie ihre Funktion in bezug auf
    den Helden.

21
Wigalois ProtagonIstinnen
  • ANDERE
  • Marginal funktional auf den Helden bezogen
    negativ/positiv

22
Wigalois Handlungsgestaltung
  • Sie ist
  • - auf den Protagonisten fokussiert.
  • - Er bestimmt das Geschehen in einer linearen
    Gestaltung der Geschichte (ordo naturalis). Hinzu
    tretende Figuren werden in d. linearen Ablauf
    integriert, nach der Bewältigung ihrer Aufgabe
    ausgeschieden.

23
Wigalois Handlungsgestaltung
  • Die auftretenden Figuren sind dem Verlauf der
    Geschichte untergeordnet.
  • Der ARTUSHOF indes ist autonom.
  • Held und Hof sind dennoch aufeinander bezogen
    (im Verhalten, sittlichem Kodex, der (öff.)
    Anerkennung)
  • Sorge, Spannung Freude, Erfüllung.

24
Wigalois THEMEN
  • MINNE UND KAMPF

25
Wigalois THEMEN
  • Minne und Kampf

Âventiure-/Minneroman
Questeroman
26
Wigalois. Begriffe Queste
  • Queste Suche
  • Zentrales Element im Artusroman
  • Suche nach âventiuren.
  • Befreiungsâventiuren.
  • Identitätssuche (Name, Vater ...).
  • Gralssuche.
  • Sie wird meist durch ein bestimmtes Ereignis
    ausgelöst (etwa Provokation).

27
Identitätssuche (Name, Vater ...).
  • in sînen vreuden truobte in ie
  • daz er sînen vater nie
  • gesach bî allen sînen tagen.
  • daz begunde er tougenlîche klagen
  • (v. 1282-1285)

28
Befreiung
  • Er sprach sô lâze ich iu den strît,
  • daz ir angesthafter sît
  • dan ich, sît ez sô umbe iuch stât
  • daz ez iu an den lîp gât,
  • ob ir iuch niht muget erwern.
  • (Iwein, v. 4075 ff.)

29
Wigalois Themen
  • Liebe im Questeroman

Merkmal Zufälliges Zusammentreffen mit einer
frouwe Iwein, Parzival etc.
30
Wigalois Themen
  • Minne-/Âventiurenroman

Minne ist bestimmendes Ereignis.
31
Wigalois Themen Artus und sein Hof
  • Handlungsbereich Repräsentation

- Mahl - Empfang - Turnier
FEST
Begriff Fest
32
Wigalois Themen Artushof
  • Handlungsbereich Repräsentation, Außenimpulse

Jagd auf den weißen Hirsch, Bitte um Hilfe,
(Iwein) Provokation u.a.(Parzival, Daniel)
33
Themen Artushof Provokation
34
Themen Artushof Provokation
  • Landgraf Kingrimursel trifft am A.-Hof ein. Er
    beschuldigt Gawan, den König von Ascalun
    heimtückisch erschlagen zu haben nun soll er
    sich in Schampfanzun zum Gerichtskampf stellen.
    Unter diesen Anschuldigungen löst sich die
    Festgesellschaft der Tafelrunde auf.

35
Themen Artushof
Ruhend
Âventiurebereich
Provokation
Artushof
Zentrum
Helden
36
Themen Artus Rolle
  • Alle wesentlichen Aktionen finden jenseits des
    Hofes statt. Für die Artusepisoden bedeutet dies

Zäsuren Beginn Ende. Inaktiver
Mittelpunkt. Gefährdungen von außen.
37
Themen Âventiuren
  • KONFLIKTE
  • Kämpfe
  • mit Riesen
  • Ungeheuern
  • Räubern
  • Fabeltieren
  • Zaubermächten

Welt jenseits des Hofes, Anderwelt usw.,
Wunder (Herkunft kelt. Mythologie)
38
Themen Âventiuren
  • Episoden sind auf den Hauptprotagonisten hin
    gewählt. Sie müssen gemeistert werden.
  • Alle Hindernisse sollen die ritterliche Bewährung
    des Helden provozieren.
  • Die â. erweist sich somit als Instanz der
    Gerechtigkeit Richtiges Verhalten garantiert
    Erfolg.

39
Âventiuren und Struktur
  • - Der Aufbau ist linear zielgerichtet
  • final
  • - Zumeist werden die âventiuren nicht kausal
    miteinander verknüpft
  • - Der Zufall bestimmt den Weg
  • - Latenter Optimismus

40
Das Wunderbare
  • Differenzierungen
  • - Was gilt dem MA als Wunder? Welchen Ort im
    epistemologischen System nimmt es ein? Was kann
    das Wunder erläutern, bewirken?

41
Das Wunder
  • Eingreifen Gottes in die Welt. Jenseits u.
    Diesseits werden verbunden supra naturam. Die
    Schöpfung ist d. größte, auch alltäglichste
    Wunder. Wunder setzt den Glauben voraus nur für
    den Ungläubigen bewirkt das Wunder Verwunderung.
  • Änderung des Wunderverständnisses seit dem 4.
    Laterankonzil.

42
Das Phantastische
  • Dabei handelt es sich um jede Art von Literatur,
    d. dem empirisch überprüfbaren Weltbild d. Lesers
    ein anderes gegenüber stellt Science fiction,
    Legende, Horror, Märchen u.a.
  • Aus d. Gegenüberstellung von normalem Weltbild
    und Phantastik ergibt sich ein
  • Ordnungskonflikt.

43
Das Groteske
44
Wertungen
  • W. Haug
  • Das Phantastische Ausfluß einer Funktionskrise
    der Symbolstruktur des klassischen Artusromans,
    Ausdruck einer undeutbar gewordenen, verrätselten
    Welt.

45
Wertungen
  • Roger Caillois Das Phantastische
  • Ausdruck der Spannungen zwischen
  • oberflächenhaft gewohnter Welt
  • und
  • verdrängter Tiefendimension.

46
Wertungen
  • Tzvetan Todorov
  • Das Phantastische ergibt sich auch als
  • Rache des Verdrängten an der siegreichen
    instrumentellen Vernunft.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com