Flow-Theorie - PowerPoint PPT Presentation

1 / 30
About This Presentation
Title:

Flow-Theorie

Description:

... THE FLOW MODEL OF INTRINSIC MOTIVATION IN CHINESE: CULTURAL AND PERSONAL MODERATORS G. Moneta in Journal of Happines Studies 5: 181-217, 2004. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:68
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: Jann63
Category:
Tags: flow | happines | theorie

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Flow-Theorie


1
Flow-Theorie Freudiges Aufgehen in einer
Tätigkeit
  • Jannis Bosch

2
Was ist Flow?
  • Flow wird erklärt als Stadium tiefer
    Aufnahmefähigkeit, bei der die Aktivität selbst
    als intrinsisch erfreulich wahrgenommen wird
  • Individuen im Flow können an die Grenzen ihrer
    Fähigkeiten gehen

Shernoff et al. (2003)
3
Was ist Flow?
  • Typische Beispiele für Situationen, in denen
    Personen Flow-Zustand erleben
  • SportlerInnen, die auf Sport konzentriert sind
  • Schauspieler
  • Künstler
  • Computerspieler
  • Flow wurde als Konstrukt ursprünglich in den
    1960ern entwickelt um kreative Phasen zu verstehen

Weber et al. (2009)
4
Die Flow-Theorie von M. Csikszentmihalyi
  • Flow tritt nur dann auf wenn hohe Fähigkeiten und
    hohe Aufgabenschwierigkeit sich in Balance
    befinden
  • Balance ist sehr zerbrechlich
  • Bei zerstören dieser Balance kann es zu Angst
    oder Apathie kommen

Shernoff et al. (2003)
5
Die Flow-Theorie von M. Csikszentmihalyi
  • Flow wird charakterisiert durch
  • Gefühl, dass die eigenen Fähigkeiten im Einklang
    mit der Aufgabe befinden
  • Intensive Konzentration
  • Abwesenheit von Egozentrik, ganzheitliches
    Bewusstsein
  • Verzerrung der Zeit
  • Aktivität wird als erfreulich empfunden
  • Befriedigung durch die Aktivität ansich, ohne
    Interesse für Belohnungen und eventuelle
    Schwierigkeiten oder Gefahren

Weber et al. (2009)
6
Probleme der Flow-Theorie
  • Wie genau wird Flow am besten operationalisiert?
  • Mögliche Variablen
  • Intrinsische Motivation
  • Interesse
  • Freude
  • Konzentration
  • Kontrolle

Y. Lu et al. (2009)
7
Mögliche Operationalisierung
Koufaris (2002)
8
Student Engagement in High school classrooms
from the perspective of flow theory
  • D. Shernoff, M. Csikszentmihalyi, B. Schneider
    E. Shernoff in
  • School Psychology Quarterly, Vol. 18, No. 2,
    2003, pp 158-176

9
Überblick
  • Studie zu Flow-Erfahrungen von US-amerikanischen
    high school Schülern
  • Interesse, Freude an der Tätigkeit und
    Konzentration werden als Engagement beschrieben
  • Alle 3 müssen hoch sein damit man von Flow
    sprechen kann

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
10
Fragestellungen
  • Wie hängt Engagement mit Aufgabenschwierigkeit,
    Fähigkeiten, Kontrolle und Relevanz zusammen?
  • Wie beeinflussen Aufgabenistruktionen und das
    Themengebiet das Engagement?

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
11
Methode
  • Stichprobe 526 Schüler aus 3 verschiedenen
    Kohorten der 90er Jahre.
  • High Schools verteilt über die USA

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
12
Methode
  • Erhebung über Experience Sampling Method
  • Über den Tag verteilt 8 zufällige Signale auf
    einem Beeper
  • Dann Erhebung verschiedener Variablen zur
    aktuellen Aktivität
  • In dieser Studie nur Auswertung der Aktivitäten
    im schulischen Kontext

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
13
Erhobene Daten
  • Ort, Gedanken, Aktivitäten
  • Konzentration, Interesse, Freude (?Engagement)
  • Aufmerksamkeit
  • Quality of Experience
  • Anforderungen der Aufgabe Fähigkeiten
  • Aufgabenrelevanz Kontrolle
  • Schulfach

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
14
Aufgaben Fähigkeiten
Aufgabenschwierigkeit Aufgabenschwierigkeit
Hoch Niedrig
Fähigkeiten Hoch Flow Entspannung
Fähigkeiten Niedrig Ängstlichkeit Apathie
Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
15
Ergebnisse
  • Sowohl hohe Aufgabenschwierigkeit als auch hohe
    eigene Fähigkeit führen unabhängig voneinander zu
    höherem Engagement
  • Höchste Werte für Engagement bei Flow-Bedingung
  • Allerdings kein signifikanter Unterschied zu
    Entspannungs-Bedingung

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
16
Ergebnisse
  • Ähnliche Ergebnisse für Aufmerksamkeit
  • FlowgtÄngstlichkeitgtEntspannunggtApathie
  • Ausserdem
  • Engagement höher wenn Kontrolle bei Schüler statt
    bei Lehrer
  • Engagement höher bei wahrgenommener größerer
    Relevanz der Aufgabe

Student Engagement In High School Classrooms
From The Perspective Of Flow Theory (Shernoff et
al., 2003)
17
Flow in verschiedenen Kulturen
  • Flow wurde fast ausschließlich in westlich
    geprägten Ländern untersucht
  • Daher kaum Aussagen über Flow in anderen Kulturen
    möglich

G. Monetta (2004)
18
The flow model of intrinsic motivation in
Chinese cultural and Personal moderators
  • G. Moneta in
  • Journal of Happines Studies 5 181-217, 2004.

19
Überblick
  • Untersuchung an Hong Kong Chinesischer und
    US-Amerikanischer Stichprobe
  • Annahme, dass im Chinesischen System mehr Wert
    auf Wissen gelegt wird

The flow model of intrinsic motivation in
Chinese cultural and Personal moderators (G.
Moneta, 2004)
20
Fragestellung
  • Gibt es kulturelle Unterschiede im Flow-Modell?
  • Annahme, bei chinesischer Stichprobe ist der
    Flow-Zustand in Richtung Fähigkeiten verschoben

The flow model of intrinsic motivation in
Chinese cultural and Personal moderators (G.
Moneta, 2004)
21
Methode
  • 269 undergraduate Schüler aus Hong Kong, 533 high
    school Schüler aus den USA
  • Ebenfalls Datensammlung über ESM, 8 Signale pro
    Tag über 7 Tage

The flow model of intrinsic motivation in
Chinese cultural and Personal moderators (G.
Moneta, 2004)
22
Methode
  • Erhebung der intrinsischen Motivation (state) als
    indikator für Flow-Erleben
  • Ausserdem Erhebung von wahrgenommener
    Aufgabenschwierigkeit und Fähigkeiten

The flow model of intrinsic motivation in
Chinese cultural and Personal moderators (G.
Moneta, 2004)
23
Ergebnisse
  • Bias in Richtung der Fähigkeiten sowohl bei
    chinesischer als auch bei amerikanischer
    Stichprobe
  • Sowohl höhere Schwierigkeit als auch höhere
    Fähigkeiten haben einen geringeren Effekt auf
    Flow-Erleben der chinesischen Stichprobe
  • Flow-Modell passt besser auf westliche Kulturen

The flow model of intrinsic motivation in
Chinese cultural and Personal moderators (G.
Moneta, 2004)
24
Flow und die Medien
  • Untersuchungen zu
  • Flow und Videospiele
  • Flow und E-Learning

25
Flow und Videospiele
  • Frage ob häufiges Flow-Empfinden bei
    Computerspielen mit Suchtgefahr zusammenhängt
  • Flow erhoben über Fragebogen (operationalisiert
    über intrinsische Motivation, Neugier, Kontrolle
    und Aufmerksamkeit)

C. Wan W. Chiou (2006)
26
Flow und Videospiele
  • Ergebnisse
  • Häufiges Flow-Empfinden zeigt negativen
    Zusammenhang mit Videospielsucht
  • Erklärung Sucht führt zu verringerter Freude
    (Craving ohne Liking)

C. Wan W. Chiou (2006)
27
Flow und E-Learning
  • Untersuchung ob Flow (operationalisiert über
    Konzentration) während der Nutzung von E-Learning
    zu erhöhter Bereitschaft führt, E-Learning zu
    Nutzen
  • Ergebnisse
  • Flow führt nur bei Medienreichen
    E-Learning-Varianten zu erhöhter Bereitschaft

S.-H. Liu et al. (2009)
28
Kritik
  • Theorie schwer zu überprüfen, da etliche
    verschiedene Operationalisierungen
  • Einheitliche Operationalisierung nötig

29
Literaturliste
  • S.-H. Liu, H.-L. Liao J. Pratt (2009). Impact
    of media richness and flow on e-learning
    technology acceptance. Computers Education
    52599-607.
  • G. Moneta (2004). The Flow Model of Intrinsic
    Motivation in Chinese Cultural and Personal
    Moderators. Journal of Happiness Studies,
    5181-217.
  • G. Moneta (2004). The Flow Experience Across
    Cultures. Journal of Happiness Studies,
    5115-121.
  • D. Shernoff, M. Csikszentmihalyi, B. Schneider
    E. S. Shernoff (2003). Student Engagement in High
    School Classrooms from the Perspective of Flow
    Theory. School Psychology Quarterly, 18
    (2)158-176.
  • C.-S. Wan W.-B. Chiou (2006). Psychological
    Motives and Online Games Addiction A Test of
    Flow Theory and Humanistic Needs Theory for
    Taiwanese Adolescents. CyberPsychology Behavior
    9 (3) 317-324.
  • R. Weber, R. Tamborini, A. Westcott-Baker B.
    Kantor (2009). Theorizing Flow and Media
    Enjoyment as Cognitive Synchronization of
    Attentional and Reward Networks. Communication
    Theory, 19397-422.

30
  • Danke für eure Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com