Analoges Denken in der Kindheit - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Analoges Denken in der Kindheit

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Ernst August Last modified by: MM Created Date: 4/12/2003 1:51:37 PM Document presentation format: On-screen Show – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:117
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: Erns82
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Analoges Denken in der Kindheit


1
Analoges Denken in der Kindheit
Analoges Denken in der Kindheit Bachelor
SeminarKognitive Systeme (WS 2007/2008) Mihaela
Tudose
2
Inhalt
1. Analoges Denken - Begriffe 2. Jean Piagets
Theorie 3. Entwicklung des analogen Denkens
(Einflussfaktoren) 3.1 Art der Analogie 3.2
Relational Familiarity - Hypothese 3.3 Relational
Shift - Hypothese 3.4 Relational Complexity -
Hypothese 3.5 Multiple Factors - Hypothese 4.
Fazit 5. Literatur
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
3
Analoges Denken Begriffe (1)
  • Analoges Denken (Analogie griech.
    Übereinstimmung)
  • Das Erkennen von Ähnlichkeiten und das Schliessen
    von Bekanntem auf Unbekanntes
  • Arten von Analogien
  • Item-Analogie (klassische Analogie) Lösen von
    Analogieproblemen
  • AB C? (D)
  • Bsp. dunkelhell naß? (trocken)
  • Problem-Analogie Analogie verwenden, um
    Probleme zu lösen
  • Bsp Bestrahlungsaufgabe von Duncker

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
4
Analoges Denken Begriffe (2)
  • Oberflächenähnlichkeit (surface similarity)
    Analogie zwischen den Problemelementen oder ihren
    Eigenschaften
  • Bsp. Erfindung des Klettverschlusses nach dem
    Vorbild der Klette
  • Strukturelle Ähnlichkeit (relational
    similarity) Analogie zwischen den Relationen
    der Problemelementen, auch wenn die
    Problemelemente selbst vollkommen unähnlich sind
  • Bsp. Kekule - die molekulare Struktur von Benzol
    als Ring Analogie zu der Schlange, die sich
    selbst in den Schwanz biss

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
5
Jean Piagets Theorie
  • Untersuchung des analogen Denkens bei Kindern im
    Alter von 5 bis 12 Jahren mit einer auf Bilder
    basierte Version der Item-Analogie-Aufgabe
  • Experiment
  • eine Gruppe ungeordneter Bildern (Hund, Feder,
    Auto, Staubsauger, Hundehaar, Vogel, Boot)
  • paarweise zusammenlegen (einfache Relation)
  • die Paare zu Vierergruppen zusammenlegen
    VogelFeder HundHaar (analoge Relationen
    Relationen zweiter Ordnung)
  • Hypothese analoge Relationen erst in der Stuffe
    des formal-operatorischen Denkens (11-12 Jahre)

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
6
Jean Piagets Ergebnisse
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Entwicklungsstuffe Ergebnis des Experiments
voroperatorisches Denken (2-6 J.) 5 Jährige - bilden Paare nach rein individuellen Gesichtspunkte Bsp. StaubsaugerFeder (weil er Feder aufsaugt) od. StaubsaugerBoot (er sieht wie ein Boot aus)
konkret -operatorisches Denken (7-11 J.) Paare richtig bilden Aber keine analoge Relationen
formal -operatorisches Denken (ab 12 J.) in der Lage, Analogien selbständig zu bilden und als relationale Ähnlichkeit zu rechtfertigen Relationen zweiter Ordnung
7
Entwicklung des analogen Denkens
  • Faktoren zur Erklärung der altersabhängigen
    Entwicklung des analogen Denkens
  • Piaget unterschätzt die Fähigkeit der Kindern,
    in Analogien zu denken
  • Art der Analogie altersabhängig unterschiedlich
  • ?neue Hypothesen
  • relational familiarity (Goswami)
  • relational shift (Gentner und Rattermann)
  • relational complexity (Halford)
  • multiple factors (Richland)

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
8
Analogie beim Problemlösen
  • Analoges Denken bei Kindern Analogie beim
    Problemlösen
  • ? 3 Jährige - Rolle der Mutter ihrer Puppe
  • Experiment 4 Jahre alter Junge
  • Wenn der Berg ein Knie hätte, wo würde es
    sein?
  • er realisiert ein guten mapping des
    menschlichen Körpers
  • Um analoges Denken zu verstehen, sind eher
    Paradigmen notwendig, die näher am natürlichen
    Verhalten liegen.
  • Übergang von
  • Lösen von Analogie-Problemen (ABC?)
  • zu der Anwendung von Analogien beim Problemlösen

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
9
Problemanalogien bei kleinen Kindern
  • Kinder kleiner als 3 Jahre analoges Denken
    schwer durch Item-Analogien zu bestätigen
  • Problem-Analogien ausdenken
  • Problem B ist zu lösen
  • aus Erfahrung mit dem ähnlichen Problem A ?
    Lösung
  • Indikator fürs analoge Denken denken Kindern
    daran, die Lösung von A für B anzuwenden?
  • Kinder zwischen 10 - 13 Monate alt
  • Ergebnisse
  • 13 Monate Lösung selber gefunden oder Eltern
    zeigen ihnen ein Mal
  • 10 Monate höheren Ähnlichkeitsgrad (surface
    similarity) notwendig (Bsp. alle drei Problemen
    - gleiche Puppe) ? Erfolg

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
10
Relational Familiarity-Hypothese (1)
  • Goswami relational familiarity hypothesis
    wichtiges methodologisches Problem bei Piaget
  • Bsp. Steuerungsmechanism als Relation in der
    Analogie FahrradLenkerSchiffRuder
  • analoges Denken ist verfügbar vom frühen
    Säuglingsalter
  • die Leistung der Kinder, was das analoge Denken
    betrifft, nimmt mit dem Alter wegen der Zunahme
    von Kenntnissen über relevante Beziehungen zu
  • analoges Denken bei Kindern ist stark von ihrer
    Kenntnissen über die Relationen abhängig

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
11
Relational Familiarity-Hypothese (2)
  • Kleine Kinder scheitern in Item-Analogie-Aufgaben
    wegen Mangel an Kenntnisse über die Beziehung,
    die zu verwenden ist.
  • 3-5 Jährige kennen diese Objekte und die
    Beziehungen Vögel leben in Nestern

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Alter Prozent der richtigen Lösungen
4 J. 59
5 J. 66
9 J. 94
12
Relational Familiarity-Hypothese (3)
  • Kontroll-Aufgabe
  • Wurde die richtige Antwort (Hundehütte) nur wegen
    der Attraktivität des Bildes ausgewählt?
  • Nur das Bild mit dem Hund wurde gezeigt
  • Kinder sollten auswählen, was mit dem Hund am
    besten zusammenpasst
  • Auswahl Knochen Assoziation und nicht die
    Analogie
  • auch andere richtige Antworte zu möglich (9 J.
    ?76 4 J.? 82)
  • weniger Flexibilität bei Analogie nur eine
    Antwort möglich (9 J.?89 4 J. 60)
  • ? die Analogieaufgabe wurde verstanden

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
13
Relational Shift
  • Gentner und Rattermann
  • in der altersabhängige Entwicklung des
    analogischen Denkens findet eine relationale
    Verschiebung (relational shift) statt
  • relational shift Übergang von einer Analogie
    aufgrund der perzeptuellen Charakteristika der
    Objekten (Relationen zwischen Eigenschaften der
    Elementen) zu einem analogen Denken auf Basis
    struktureller Ähnlichkeiten (Relation zwischen
    Relationenen)
  • Bevor diese relationale Verschiebung
    stattfindet, konzentrieren sich die Kinder in
    erster Linie auf der Ähnlichkeit der äusserlich
    wahrnehmbaren Eigenschaften zwischen Gegenständen
  • Sie bilden Analogien auf Basis der perzeptuellen
    Ähnlichkeit
  • erst später können sie die strukturelle
    Ähnlichkeiten verstehen, und auf Basis der
    Eigenschaften der Relationen denken
  • Das Wissen über die relevante Beziehungen ist
    für diese relationale Verschiebung
  • die relationale Verschiebung -
    Domain-spezifisch sie findet in
    unterschiedlichen Altern für verschiedene
    Bereiche abhängig von dem Wissen der Kinder über
    ein bestimmtes Bereich statt

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
14
Halfords structure mapping Theorie (1)
  • logische Fähigkeiten wie Umgang mit
    Transitivität beruhen auf der Fähigkeit,
    geeignete Bezüge zu realen relationalen
    Strukturen (mappings) herzustellen
  • relational complexity (Definition)
  • die Anzahl der Beziehungen, die parallel
    verarbeitet werden müssen (Halford)
  • Beschränkungen der Verarbeitungskapazität
    beeinflüßen
  • die Arten der Analogie, die Kinder an
    verschiedenen Zeitpunkten in der kognitiven
    Entwicklung verwenden können
  • die Fähigkeit der Verarbeitung mehreren
    Relationen gleichzeitig

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
15
Halfords structure mapping Theorie (2)
  • einfaches analoges Schließen, d.h. mapping
    einzelner Relationen relativ früh in der
    Entwicklung (mit 2 Jahre), da niedrige
    Verarbeitungskapazität notwendig (1 Relation
    zwischen 2 Objekte)
  • Bsp. Schokoladeschmelzende SchokoladeSchneema
    nnschmelzender Schneemann
  • komplexe relationale mappings, z.B. geordneter
    Paar von Relationen erst mit 5 Jahre möglich (2
    Relationen zwischen 3 Objekte)
  • Bsp. Analogie PapagtMamagtBaby ? Tom glücklicher
    als Bill, Bill glücklicher als Mike, wer ist der
    glücklichste?
  • entscheidender Faktor Komplexität der Analogie
  • Zunahme der Verarbeitungskapazität - Motor der
    kognitiven Entwicklung

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
16
Transitivität-Aufgabe
  • Goswami 3-4 Jahre alt
  • Papa BärgtMama BärgtBaby Bär
  • Dimensionen für die Analogie Tempetatur,
    Lautstärke, Intensität, Breite
  • kochend heiß, heiß oder warm (Temperatur der
    Brei für die 3 Bären)
  • Breite des Bettes
  • Stärke der Stühle

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Dimensionen Alter Alter
Dimensionen 3 Jahre 4 Jahre
Temperatur 31 95
Breite 62
Stärke 76
Stimme 31
Höhe der Spiegel 62
  • relational familiarity wichtig

17
Multiple Factors Hypothese
  • Richland, Morrisson, Holyoak
  • Rolle mehrerer Faktoren in der Entwicklung
    analoges Denkens
  • Wissen über die Relationen (relational
    familiarity)
  • Komplexität der Relationen - Funktionen des
    Arbeitsspeichers abhängig von der Entwicklungen
    im präfrontalem Kortex (relational complexity)
  • Tendenz zu antworten auf Basis von
    öberflächlichen oder strukturellen Ähnlichkeiten
    zwischen Objekten (relational shift)
  • Bei Konflikten zwischen der strukturellen und
    öberflächlichen Ähnlichkeiten eine hemmende
    Kontrolle im Arbeitsspeicher notwendig

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
18
Inhibitory control (1)
  • Hemmende Kontrolle
  • Hypothese hemmende Kontrolle - wichtiger Faktor
  • Test Tag antworten, wenn im Bild der Mond
    Nacht antworten, wenn im Bild die Sonne
  • ? Aufgabe nicht verstanden Tag ist aktiviert,
    wenn Bild mit Sonne gezeigt (Kinder 4-5 Jahre)
  • neue Aufgabe dog sagen, wenn sie den Mond
    sehen pig, wenn die Sonne hier keine
    Konkurrenz zwischen den Bildern und die
    semantische Bedeutung des Wortes
  • Aufgabe verstanden, Regel gemerkt, richtige
    Antwort
  • keine hemmende Kontrolle in dem Tag-Nacht-Test ?
    entscheidend für das Ergebnis

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
19
Inhibitory control (2)
  • Hemmende Kontrolle
  • strukturelle Ähnlichkeit in Konkurenz mit einer
    hervortretenden oberflächlichen Ähnlichkeit ?
    Hemmung der Oberflächenähnlichkeit notwendig
  • die Entwicklung der hemmenden Kontrolle
    Erklärung für relational shift
  • Modell

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
20
Multiple Factors Experiment
  • Experiment
  • untersucht relational complexity und featural
    distraction
  • Relationen bekannt für 3 Jahre alte Kinder
    (küssen, jemandem hinterherlaufen, füttern)
  • Objekte Menschen, Tiere, Puppen
  • 68 Teilnehmer
  • 3-4 Jahre alt 22
  • 6-8 Jahre alt 21
  • 13-14 Jahre alt 25

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
21
Multiple Factors Materiale
Materiale und Design
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
1. Anzahl der Instanzen der relevanten Relation
(1 oder 2) 2. Ein Objekt im Ziel-Bild als
distractor (Katze) oder non-distractor
(Sandkasten)
22
Multiple Factors Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • 4 Kategorien der Angaben
  • correct relational response
  • relational error ein Objekt in der richtigen
    Relation aber in der falschen Rolle
  • featural error
  • Wahl auf Basis der Oberflächenähnlichkeit mit
    Ablenkung
  • Wahl eines anderen Objekt in der gleichen
    räumlichen Position ohne Ablenkung
  • other errors

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
23
Correct relational response (1)
Ergebnisse correct relational response
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
24
Correct relational response (2)
  • Ergebnisse correct relational response
  • ANOVA- Test Varianz zwischen den Gruppen größer
    ist als die Varianz innerhalb der Gruppen?
  • Abhängige Variable Genauigkeit beim Auswahl der
    richtigen Antwort
  • Einflussvariablen alle statistisch
    signifikant
  • Alter wichtigsten Einfluß
  • Ablenkung
  • relationale Komplexität
  • Interaktionen
  • Alter X Ablenkung zuverlässige Interaktion
  • Alter X relationale Komplexität - nicht
    zuverlässige Interaktion
  • Alter X Ablenkung X relationale Komplexität
    zuverlässige Interaktion

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
25
Correct relational response (3)
Ergebnisse correct relational response
Signifikante Einflüsse und Zuverlässigkeit der
Interaktion
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Einflüsse Alter Relational Complexity Ablenkung Relational Complexity X Ablenkung
3-4 Jahre alt X X X
6-7 Jahre alt X X
13-14 Jahre alt X
26
Fehleranalyse featural errors
Ergebnisse featural errors als abhängige Variable
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
27
Fehleranalyse relational errors
Ergebnisse relational errors als abhängige
Variable
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
28
Fazit
  • Art der Analogie altersabhängig Item vs.
    Problem-Analogie Problemanalogien einfacher für
    Säuglinge und kleine Kinder als die abstrakten
    Item-Analogien
  • Relationen sind den Kindern bekannt Aufgabe
    verstanden? Erweiterung des Wissens über die Welt
  • relational shift
  • Instrumente zur Messung des analogen Denkens
    altersabhängig
  • Komplexität der Analogien (Anzahl der
    Relationen) kognitive Verarbeitungskapazität
  • Analoges Denken ein Kontinuum der Entwicklung
    altersabhängig (und nicht nur in der Stuffe des
    formal-operatorischen Denkens)
  • Hemmende Kontrolle unterschiedlich nach Alter
  • Was man als Analogie interpretieren kann, ist
    sehr unterschiedlich. Man findet auf eine
    Alterkontinuum auch ein Kontinuum verschiedener
    Formen, Abstraktions- und Komplexitätsgrade des
    analogen Denkens der Kinder

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
29
Literatur
  • Goschke, Thomas Denken und Problemlösen.
    Analoger Transfer beim Problemlösen,
    Vorlesungsfolien Allgemeine Psychologie,
    Technische Universität Dresden (http//www.psychol
    ogie.tu-dresden.de/allgpsy/Goschke/Goschke_Lehre/S
    S202003/Denken/V05b_Analogien.pdf)
  • Goswami, Usha (2001a) Analogical Reasoning in
    Children. In Gentner, Dedre, Holyoak, Keith J.
    and Kokinov, Boicho K. (eds.) The Analogical
    Mind. Perspectives from Cognitive Science,
    Cambridge, MA MIT Press
  • Goswami, Usha Analogical Reasoning in Children
    (www2.warwick.ac.uk/fac/soc/philosophy/research/co
    nandselfcon/causal/seminars/goswami.doc)
  • Goswami, Usha (2001b) So denken Kinder
    Einführung in die Psychologie der kognitiven
    Entwicklung, Verlag Hans Huber, Bern Göttingen
    Toronto Seattle
  • Holyoak, Keith J. Junn, Ellen N.and Billman,
    Dorrit O. (1984) Development of Analogical
    Problem Solving Skills. In Child Development,
    1984, 2042 2055 (http//reasoninglab.psych.ucla.
    edu/KH20pdfs/HolyoakJunnBillman1984.pdf)
  • Richland, Lindsey E. Morrison, Robert G. and
    Holyoak, Keith J. (2006) Childrens development
    of analogical reasoning Insights from scene
    analogy problems. In Journal of Experimental
    Child Psychology 94, 2006, 249-273
    (http//www.gse.uci.edu/richland/articles/1-Pictur
    eAnalogyRMH.pdf)
  • Wicki, Werner (2005) Entwicklung des
    Problemlösens, Vorlesungsfolien Einführung in
    die Entwicklungspsychologie (Kognition),
    Universität Fribourg, WS 05/06 (http//www.unifr.c
    h/psycho/general/wicki/Entwicklung_Problemloesens.
    pdf)

Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
30
Analoges Denken in der Kindheit
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com