Innovationsmanagement - PowerPoint PPT Presentation

1 / 44
About This Presentation
Title:

Innovationsmanagement

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: TOREROS. Werbeagentur Last modified by: HIWI1 Created Date: 11/27/2002 11:58:25 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:79
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 45
Provided by: TORE154
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Innovationsmanagement


1
Innovationsmanagement
  • 2004
  • Ursula Weisenfeld

2
Der Lehrstuhl
  • Ursula Weisenfeld
  • Eeva Korjamo, wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Ulrich Meyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Beate Hackbarth, Sekretariat
  • Helge Hansmann, Studentischer Mitarbeiter
  • Öffnungszeiten des Sekretariats (R. 3) Mo-Fr
    9-1200, Gebäude 6
  • Mut_at_uni-lueneburg.de

3
Zu dieser Veranstaltung
  • Ziel und Inhalt
  • Begeisterung für das Thema, Einsicht in
    Notwendigkeit, Wesen, Management von Innovationen
  • Vorbereitung auf Klausur
  • Vorgehensweise
  • Theorie und Diskussion
  • Praxisbeispiele
  • Klausur
  • Orientiert sich an Vorgehensweise in Vorlesung,
    kleine Fallstudie

4
Materialien
  • Reader (inkl. Hinweise auf Lehrbücher)
    CampusCopy
  • Jede Woche im Netz
  • Foliensatz
  • Aufgaben

5
Die Welt...
  • Technologische Diskontinuitäten
  • Globalisierung
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Unsicherheit
  • Negative externe Effekte

6
Wandel
  • Ist nicht neu Revolutionierung der Produktion,
    sozialer Wandel, Unsicherheit
  • Heute positive und negative Auswirkungen
    ökonomischer Aktivitäten werden schneller und
    weiter kommuniziert
  • Zu- und Widerspruch kann sich besser organisieren
  • Beschleunigung, Massenwirkung

7
Innovationen
  • sind notwendig
  • eröffnen Potenziale
  • sind risikoreich
  • stoßen auf Widerstände
  • betreffen viele Bereiche der Organisation
  • müssen dem jeweiligen Umfeld Rechnung tragen
  • sind von strategischer Bedeutung
  • sind geprägt von zahlreichen Kooperationen

8
Inhalt
  1. Begriff und Wesen von Innovationen
  2. Charakteristika, zentrale Aspekte
  3. Innovationsprozess
  4. Umfeld
  5. Innovation Strategische Aspekte
  6. Innovation und Nachhaltigkeit
  7. Kollaborativer Prozess
  8. Adoption und Diffusion
  9. Innovationserfolg
  10. Beispiel Biotechnologie
  11. Beispiel Automobilindustrie
  12. Beispiel Nahrungsmittel

9
  • Begriff und Wesen von Innovationen
  • Definition
  • Wandel
  • Bedeutung

10
Beispiele
  • Bookham Technologies
  • Amazon
  • Ebay
  • EasyJet, Ryanair
  • Modelluniversität Lüneburg

11
Für diese Beispiele gilt
  • Innovation ist erfolgsrelevant bzw.
    überlebensnotwendig

12
Innovation ist
  • Eine Geisteshaltung
  • schöpferisch
  • zerstörend
  • risikobehaftet
  • eine Herausforderung

13
Innovation Was ist das?
  • Schumpeter Durchsetzung neuer Kombinationen
  • Herstellung eines neuen, d.h. dem
    Konsumentenkreise noch nicht vertrauten Gutes
  • Einführung einer neuen, d.h. dem dem betreffenden
    Industrie-zweig noch nicht praktisch bekannten
    Produktionsmethode
  • Erschließung eines neuen Absatzmarktes, d.h.
    eines Marktes, auf den der betreffende
    Industriezweig des betreffenden Landes bisher
    noch nicht eingeführt war, mag dieser Markt schon
    vorher existiert haben oder nicht
  • Eroberung einer neuen Bezugsquelle von Rohstoffen
    ... gleich-gültig, ob diese...schon vorher
    existierte oder...erst geschaffen werden muß
  • Durchführung einer Neuorganisation...
  • Schumpeter 1931, zitiert nach Hauschildt 1997

14
Innovation Was ist das?
  • erstmalige Einführung einer Invention in ein
    Innovationsumfeld
  • Invention Ergebnis von FE
  • Innovationsumfeld z.B. regionaler/nationaler ...
    Markt, Unternehmen
  • Neuigkeitsgrad marginale Verbesserung bis
    radikale Weltneuheit
  • neu für wen?

15
Das Forschungszentrum Management of Innovation
and New Technology (MINT), Kanada, definiert
Innovation wie folgt
  • "For the purposes of the activities within the
    MINT Research Centre, innovation is defined as
    both a process and a result. The complete process
    of innovation involves a set of activities and a
    sequence of events (both within and outside the
    organization) that begin with an idea and end
    with the innovation's adoption or reduction to
    practice. As such, all innovations involve change
    for an organization. (But not all change is an
    innovation.) The result of innovation can involve
    a new product, a new service, a new
    practice/process and/or a new technology.
  • http//mint.mcmaster.ca/mint/about.htm

16
Innovation Definition
  • Einführung neuer technischer, wirtschaftlicher,
    sozialer Problemlösungen in ein Umfeld
  • ein neues Produkt wird auf dem Markt angeboten
  • eine neuer Prozess wird im Unternehmen eingeführt
  • das Unternehmen erschließt einen neuen
    Absatzmarkt
  • ...
  • Betrifft nicht nur individuelle Firmen oder
    Märkte soziale Formung, stört Wirtschaft und
    Gesellschaft
  • Beinhalted häufig auch Rückzug von anderen
    Technologien (und von komplexen
    Zulieferer-Nutzer-Beziehungen)

17
Beispiele???
  • Anti-Matsch-Tomate
  • Virtual Communities
  • Revolutionärer Marketing-Plan
  • Entdeckung der DNS-Struktur

18
Die Anti-Matsch-Tomate
  • Die Tomate wurde mit Hilfe der Gentechnik so
    verändert, dass ein Enzym, dass den Reifeprozess
    der Tomate steuert, in seiner Wirkung beeinflusst
    wurde. Im Ergebnis ist die Tomate länger haltbar
    und kann darüber hinaus reif gepflückt werden
    (üblich ist, Tomaten zu ernten, wenn sie noch
    grün sind, um sie besser transportieren und
    lagern zu können).

19
Virtual Communities
  • Virtuelle Communities besitzen die Macht, die
    Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden von
    Grund auf neu zu strukturieren. Sie benutzen
    Netze wie das Internet und versetzen die Kunden
    auf diese Weise in die Lage, ihren eigenen Wert
    als potentielle Käufer von Waren und
    Dienstleistungen zu kontrollieren...Virtuelle
    Communities werden im wesentlichen als Agenten
    ihrer Mitglieder fungieren und ihnen helfen, von
    den Anbietern mehr Informationen über Produkte
    und Dienstleistungen sowie niedrigere Preise zu
    erhalten...Die Kunden sind nicht die einzigen,
    die mit Sicherheit von virtuellen Communities
    profitieren. Für Anbieter...stellen virtuelle
    Gemeinschaften ein mächtiges Mittel dar, um ihre
    Märkte zu vergrößern.
  • Hagel/Armstrong 1997

20
The Double Helix
  • The discovery of the structure by Crick and
    Watson, with all ist biological implications, has
    been one of the major scientific events of this
    century. The number of researchers which it has
    inspired is amazing it has caused an explosion
    in biochemistry which has transformed science.
  • Sir Lawrence Bragg, Foreword to The double
    helix by James D. Watson, 1968

21
Wandel
  • Gutenberg, der Buchdruck und das Internet
  • webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/2000/gutenberg_vortrag
    /vortrag-rothmann.pdf

22
IKT
  • Reproduktion, Diffusion von Wissen
  • Um 1000 in Asien nutzte man Holz als Material,
    um durch Einkerbungen zu drucken Problem ca
    50000 chinesische Schriftzeichen
  • Gutenberg Metall, bewegliche Schrifttypen,
    einfaches Alphabet

23
  • Bücher waren im Mittelalter ein knappes Gut
  • Schreibstuben erstellten Abschriften
  • Neue Schulen, Universitäten, Verwaltung,
    Wirtschaft steigender Bedarf an
    Informationsträgern, Zeit war reif
  • Gutenberg Gießtechnik und Druckerpresse
  • Ab Mitte des 15. Jh. rasche Verbreitung des
    Buchdrucks (Luther etc.)
  • Enorme Beschleunigung der Informationsvermittlung
  • Lohnschreiberhandwerk verschwand
  • Verlagswesen als neues Gewerbe

24
  • Buchdruck eine Bandbreite von physischer Arbeit
    Textvorlage, Layout, Druckplatten, Tinte
    auftragen, Papier einführen, Distribution
    verschiedene Arbeitsschritte, mehrere Beteiligte
    Unternehmen als Glieder in der Wertkette (z.B.
    Spezialisten zur Erstellung von Druckplatten)
  • Elektronische Form Software erlaubt Erstellung
    und Layout, Internet erlaubt online-publishing
    oder publishing-on-demand

25
  • Gutenbergs Buchdruck war Voraussetzung für
    Reformation, Aufklärung und industrielle
    Revolution
  • Massenmedien eine Stimme erreicht Tausende oder
    gar Millionen Presse, Radio und TV umfassende
    Verbreitung von Information
  • Internet via email oder website Kommunikation
    mit einer Person oder vielen Personen, keine
    Filterung, rasante Verbreitung

26
  • Welche Auswirkungen haben die neueren
    Entwicklungen im Bereich IKT auf die Buchbranche?

27
Umbrüche
  • Sind nicht sehr selten
  • Beziehen sich aber häufig auf einzelne Branchen
  • Fotoindustrie (Digitalkamera)
  • Linienflugverkehr (Billigflieger)
  • Weitreichende Konsequenzen haben Technologien wie
  • IKT
  • Biotechnologie
  • Nanotechnologie

28
Formen des Wandels, Quellen von Innovationen
(Drucker)
  • Unerwartete Vorkommnisse
  • Unstimmigkeiten
  • Prozessnotwendigkeiten
  • Industrie- oder Marktveränderungen
  • Demographischer Wandel
  • Wandel in Wahrnehmungen
  • Neues Wissen

29
  • Angst vor Preisanstieg Polen horten Zucker
  • Der baldige EU-Beitritt Polens macht so manchen
    Konsumenten nervös. Am 30. März titelte die
    "Gazeta Wyborcza" "Weißes Fieber - Der Zucker
    verschwindet aus den Geschäften". Und in der Tat
    - aus Angst vor dem bevorstehenden starken
    Preisanstieg nach dem EU-Beitritt haben die
    polnischen Verbraucher begonnen, massiv Zucker zu
    horten. Es kommt bereits zu Lieferengpässen, in
    manchen Supermärkten bleiben die Zuckerregale
    leer und der Zuckermenge wird auf 10 Kilo pro
    Käufer limitiert. Ab 1. Juli 2004 wird auch
    Polen Teil des EU-Zuckermarktes. Dann können die
    polnischen Zuckerfabriken für eine Tonne Zucker
    623 Euro verlangen. Das bedeutet, dass der
    Einzelhandelspreis von zuletzt knapp 2 Zloty auf
    3,50 bis 4 Zloty steigen dürfte. Auch
    Milchprodukte und Backwaren werden demnächst
    zwischen 5 bis 10 Prozent teurer.
  • http//www.mdr.de/viaeuropa/645973-hintergrund-181
    163.htmlabsatz1

30
  • Wandel und Newcomer
  • Neue kleine Unternehmen sind häufig flexibel,
    nicht mit hohen Investitionen belastet (sunk
    costs)
  • Etablierte Unternehmen müssen nicht nur das Neue
    denken sondern Altes ablegen, umdenken

31
Innovation Bedeutung
  • Eine wesentliche Ursache für das schnelle
    Aufblühen unserer Fabriken sehe ich darin, daß
    die Gegenstände unserer Fabrikation zum großen
    Theil auf eigenen Erfindungen beruhten. Waren
    diese auch in den meisten Fällen nicht durch
    Patente geschützt, so gaben sie uns doch immer
    einen Vorsprung vor unseren Concurrenten, der
    dann gewöhnlich so lange anhielt, bis wir durch
    neue Verbesserungen abermals einen Vorsprung
    gewannen. Andauernde Wirkung konnte das
    allerdings nur in Folge unseres Rufes größter
    Zuverlässigkeit und Güte haben, dessen sich
    unsere Fabrikate in der ganzen Welt erfreuten
  • Werner von Siemens, 1901, zitiert nach Brockhoff
    1992

32
  • "Es gibt eine Drohkulisse am Horizont. Sie hat
    nichts mit Terrorismus und Innerer Sicherheit zu
    tun und ist vielleicht deshalb nicht
    Aufmacherthema der Medien. Gefahr für unser Land
    ist aber gleichwohl in Verzug, und die
    Zukunftsperspektiven für die Bürger könnten sich
    verdüstern. Gemeint ist die Erosion von
    Innovationskraft, Bildung und Forschung in
    Deutschland". (Heinrich von Pierer, Frankfurter
    Allgemeine Zeitung 24.12.03)

33
  • Innovationen wird eine besonders hohe Bedeutung
    für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von
    Nationen und Unternehmen beigemessen.

34
2 Charakteristika, zentrale Aspekte von
Innovationen
  • Neuheit
  • Unsicherheit
  • Widerstand
  • Komplexität

35
Neu für wen Sichtweise
  • Organisation
  • komplexe Aufgabe im Unterschied zu Routine
  • Branche, Region
  • z.B. aus Sicht der Abnehmer eine Imitation?
  • Welt
  • absolute Neuheit

36
Beispiel 1 weltweit neue Software
  • Keine Erfahrungen
  • Keine Referenzen
  • Gebrauchsmängel noch nicht bekannt
  • Unsicherheit bzgl. Technik und Marktakzeptanz
  • Nutzung, Ansprüche, Widerstände schwer
    abschätzbar
  • Notwendig FE, Erfassung von Kundenpräferenzen
    Ansprüchen von Stakeholdern, Marktvorbereitung,
    Kommunikation der Neuheit

37
Beispiel 2 regionale Einführung AB (A39)
  • Technische Erfahrungen
  • Erfahrungen bzgl Akzeptanz
  • Aber neue Rahmenbedingungen
  • u.U. neue Ansprüche, Widerstände
  • Notwendig Erfassung von Ansprüchen von
    Stakeholdern, Anpassungen (etwa Umgehung von
    Biotopen, Schallschutz), Kommunikation
  • (LG Wirtschaft pro, Bevölkerung contra...)

38
Beispiel 3 Einführung einer (etablierten)
Computeranlage in ein Unternehmen
  • Technische Erfahrungen
  • Erfahrungen bzgl Akzeptanz
  • Aber neue Rahmenbedingungen
  • Interne Widerstände
  • Notwendig technische Einweisung, aber v.a.
    Erfassung von Einstellungen der Betroffenen,
    organisatorische Bewältigung, Kommunikation
  • (Witte 1973 Fach-, Machtpromotoren)

39
Neuigkeitsgrad
  • inkrementell, evolutionär
  • radikal, revolutionär
  • Auswirkungen?
  • für das Unternehmen
  • für den Markt
  • für die Abnehmer

40
  • To get the bad customs of a country changed and
    new ones, though better, introduced, it is
    necessary
  • to remove the prejudices of the people,
  • enlighten their ignorance,
  • convince them that their interests will be
    promoted by the proposed changes
  • Benjamin Franklin 1781

41
Widerstand
  • Neuheit und Komplexität führen zu Unsicherheit
  • Interne Barrieren (Witte 1973, Hauschildt 1997)
  • Nicht-Wissen
  • Nicht-Wollen
  • Nicht-Können
  • Nicht-Dürfen
  • Externe Barrieren

42
Beispiel Wasser kochen in Los Molinos
(Peru)(Rogers 1983)
  • Dorf mit 200 Familien
  • Kampagne Wasser zu kochen als neue Gewohnheit
  • Change Agent Nelida (Krankenschwester)
  • Ergebnis 7 Hausfrauen kochen nun das Wasser,
    warum nicht mehr?
  • Kein Verständnis von Zusammenhang zwischen
    Hygiene und Krankheit (Mikroben nicht sichtbar,
    wie können die im Wasser überleben...)
  • Traditionell trinken nur Kranke heißes Wasser
  • Wahrnehmungen, Wissen sind zentrale Faktoren der
    Adoption

43
Komplexität
  • Innovationsprozesse sind keine Routineaufgaben,
    sie betreffen das gesamte Unternehmen bzw. den
    Geschäftsbereich, die Schnittstellen zwischen
    verschiedenen Abteilungen und Personen sind
    zahlreich und vielfältig d.h.
  • zahlreiche Elemente und Verknüpfungen

44
Komplexe Aufgabe
  • Schnittstellen
  • Durchsetzungsprobleme
  • Im Unternehmen
  • Am Markt
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com