Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik - PowerPoint PPT Presentation

1 / 17
About This Presentation
Title:

Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik

Description:

Title: Vernetzte Fahrzeuge Isolierte Kfz-Mechatroniker? Author: Becker Last modified by: Becker Created Date: 3/3/2004 8:36:34 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:49
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: Beck130
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik


1
Vernetzte FahrzeugeIsolierte Kfz-Mechatroniker?
  • Arbeitskreis Kraftfahrzeugtechnik
  • Vernetzte Fahrzeugarchitektur in den neuen
    fahrzeugtechnischen Berufen
  • Dr. Matthias Becker
  • Hochschultage 2004, 10.03.2004 in Darmstadt

2
Gliederung
  1. Vernetzte Fahrzeuge
  2. Zugänge für Kfz-Mechatroniker
  3. Qualitätssicherung durch automatisierte
    Diagnosen?
  4. Mechanismen der Isolation
  5. Einfluss der Beruflichen Bildung

3
Vernetzungstopologien Beispiel S-Klasse
4
Vernetzungstechnologien
5
Zugänge für Kfz-Mechatroniker
6
Messtechnischer Zugang
CAN-H Bus überlastet
7
Unterbrechung in CAN-H
8
Bus-Datenlogger
9
Multivis (Audi A4)
Visualisierung mit Labview, DIAdem etc.
10
Qualitätssicherung durch automatisierte Diagnosen?
11
Automatisierung und Informatisierung
Quelle Becker, M. Diagnosearbeit im
Kfz-Handwerk als Mensch-Maschine Problem.
Bielefeld W. Bertelsmann 2003.
12
Grenzen und Chancen automatisierter Diagnosen
Geführte Fehlersuche
13
Grenzen und Chancen automatisierter Diagnosen
Modellbasierte Diagnose
Beispiel RODON. Mathematische Beschreibung des
Systems und Berechnung des Verhaltens eines
Systems.
14
Mechanismen der Isolation
  • Handlungsspielraum Entscheidungs-, Tätigkeits-
    und Freiheitsspielraum
  • Die integrierte Diagnose ist die kritische
    technologische Schnittstelle für die Versorgung
    der Facharbeiter mit handlungsrelevantem Know-how
  • Die Durchsetzung der Diagnosesysteme mit
    künstlicher Intelligenz beeinflusst den
    Handlungsspielraum stärker als die
    organisatorischen Rahmenbedingungen
  • Expertensysteme entscheiden über den Ablauf von
    Diagnoseprozessen
  • Problemlöse- und Entscheidungssituationen werden
    vermischt
  • Bekannte Anforderungen an Expertensysteme werden
    von rechnergestützten Diagnosesystemen im
    Kfz-Handwerk nicht erfüllt

15
Die Diagnoseentwicklung als entscheidender
Informationslieferant für den Facharbeiter
Wir glauben, dass wir die Möglichkeiten haben,
mit der geführten Fehlersuche dem Mechaniker
tiefergehende Informationen zu geben als wir
heute in der Lage sind in Papierform zu geben
(Entwickler)(Becker 2003, S. 210) Hier ist auch
eine Informationslücke, denn wenn wir hier vom
Kundendienst zu unseren Entwicklern gehen und ein
Detail wissen wollen, das wir benötigen, kommt es
vor, dass der uns das nicht geben kann, weil er
es selber nicht hat. (Entwickler) (ebd., S.
227) Die Diagnoseentwicklung soll
entscheidungsrelevante Informationen für den
Kundendienst bereitstellen. Diese werden mittels
integrierter Diagnose im Fahrzeug und
Verarbeitungsprozesse in der Fahrzeugelektronik
und im Diagnosesystem erzeugt. Die
Entscheidungsgrundlagen verbleiben beim
Entwickler, der die Diagnoseinformationen in den
Steuergeräten bereitstellt.
16
Einfluss der Beruflichen Bildung
  • ... wird geringer, da Diagnose immer mehr
    Bestandteil von Forschung und Entwicklung wird
    (Produktdatenmanagement).
  • ... ist gefordert, um in der Berufsbildung nicht
    an der technischen Oberfläche zu verbleiben.
  • Aufgaben für Lehrkräfte Arbeitsprozessorientierte
    Zugänge zum vernetzten Auto finden und sich
    nicht auf die Funktion von Bussystemen
    zurückziehen.
  • Vorschläge
  • Ausbildungsunterstützende Visualisierungstools
    entwickeln (Zusammenarbeit von Berufsbildung,
    Ingenieurswissenschaft und Informatik)
  • Automobilhersteller für das Problem
    sensibilisieren und diese dazu auffordern, die
    Mechanismen für Diagnoseprozeduren bekannt zu
    machen (Problem Diagnose wird zunehmend zur
    Kernkompetenz)

17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com