Title: Arne Franz 
 1FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
- Arne Franz  Präsentationstechniken 
- Ergebnisse der ForschungsprojekteRegieren und 
 Verwalten im Informationszeitalter und
-  Hochleistungsportale für die öffentliche 
 Verwaltung Präsentationhttp//www.dhv-speyer.
 de/lba/lucke/ArneFranzPraesTechniken.ppt
 Forschungsinstitut für öffentliche
 Verwaltungbei der Deutschen Hochschule für
 Verwaltungswissenschaften SpeyerFreiherr-vom-Stei
 n-Straße 2 - Postfach 1409 - D 67324 Speyer am
 Rhein Tel.  49 - 6232 -
 654-386 - Fax  49 - 6232 - 654-290 E-Mail
 foev_at_foev-speyer.de - Internet
 http//www.foev-speyer.de
2Die folgenden Empfehlungen basieren auf den 
Erfahrungen und enthalten Beispiele aus 
Lehrveranstaltungen an der DHV Speyer
- Sommersemester 2004 
- A 523 E-Business und E-Government Wirtschaft 
 und Verwaltung im Informationszeitalter
- Wintersemester 2003/2004 
- A 533 Electronic Government Hochleistungsportale
 für die öffentliche Verwaltung
- Wintersemester 2001/2002 
- A 513 Electronic Government Hochleistungsportale
 für die öffentliche Verwaltung
- Sommersemester 2001 
- A 516 Electronic Government Regieren und 
 Verwalten im Informationszeitalter
- Wintersemester 2000/2001 
- A 514 Electronic Government Regieren und 
 Verwalten im Informationszeitalter
Dr. Jörn von Lucke 
 3Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und -gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
4Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
5Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen
- Die Präsentation soll den Vortrag unterstützen. 
- Sie soll wichtige Punkte visualisieren und so 
 mithelfen, dass das Gesagte lange erinnert wird.
- Erinnerungsleistung abhängig von der Art der 
 Aufnahme
-  Größter Effekt durch Sehen und Hören. 
- Eine Präsentation ist kein Selbstzweck! Schlechte 
 Präsentationen können kontraproduktiv sein und
 dem Vortrag mehr schaden als nutzen.
6Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und -gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
7- Hintergrundgestaltungen können angenehm wirken 
 und zu einer optisch gelungenen Präsentation
 beitragen.
8- Allerdings können sie auch störend sein und die 
 Aufmerksamkeit völlig vom Vortrag ablenken.
9Wichtig ist auch das Zusammenspiel mit der 
Schriftfarbe.
Fehlende Kontraste sind hier ebenso hinderlich, 
 10- ... wie unangenehm starke Kontraste, z.B. Rot auf 
 Blau. Das menschliche Auge kann beide Farben
 nicht parallel sehen, weshalb es immer wieder hin
 und her springt. Der Effekt ist für den
 Betrachter fast unerträglich.
11- In der Regel eignen sich helle Schriftfarben gut 
 für dunkle Hintergründe,
12- ... wohingegen dunkle Schriftfarben für helle 
 Hintergründe besser geeignet sind.
13Farbwahl und -gestaltung
- Angenehme Farben auswählen, sowohl für den 
 Hintergrund, wie auch für die Schrift.
- Akzeptable Kontraste suchen. 
- Bizarre Kombinationen vermeiden. 
- Einheitliche Farbgestaltung in einer Präsentation.
14Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und -gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
15Schriftgrößen
Die Schrift kann in verschiedensten Größen 
verwendet werden.
- Schriftgröße 10 Punkt 
- Schriftgröße 12 Punkt 
- Schriftgröße 16 Punkt 
- Schriftgröße 20 Punkt 
- Schriftgröße 24 Punkt 
- Schriftgröße 28 Punkt 
- Schriftgröße 32 Punkt 
- Schriftgröße 36 Punkt 
- Schriftgröße 40 Punkt 
- Schriftgröße 44 Punkt
16Schriftgrößen
- Die Schrift sollte nicht zu klein sein... 
- ...aber den Zuhörer auch nicht erschlagen. 
- Ein gesunder Mittelweg passt meistens. 
17Besonders gut geeignet für Folien sind 
Sans-Serif-Schriften Arial, Verdana,Tahoma
Schriftarten
Die Möglichkeiten 
sind 
vor allem 
Sans-Serif-Schriften, wie 
Arial, Verdana, Tahoma sind aufgrund ihres 
schlichten Schriftbildes für Präsentationen am 
besten geeignet.
in diesem Bereich 
nahezu 
Unbegrenzt. 
 18Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und -gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
19D. Republik ItalienI. Nationale Institutionen - 
1. Teil
- Parlamento Italiano Italian Parliament 
 (www.parlamento.it/)
- Camera dei Deputati Chamber of Deputies 
 (www.camera.it/)
- Senato delle Repubblica Senate of the Republic 
 (www.senato.it/senato.htm)
- Presidenza del Consiglio dei Ministri 
 Presidency of the Council of Ministers
 www.palazzochigi.it/)
- Istituto Nazionale di Statistica (ISTAT) 
 National Institute of Statistics
 (www.istat.it/)
- Ministero per le Politiche Agricole (MiPA) 
 Ministry for Agricultural Policies
 (www.politicheagricole.it/)
- Ministero delle Comunicazioni Ministry of 
 Communications (www.comunicazioni.it/)
- Ministero della Difesa Ministry of Defence 
 (www.difesa.it/)
- Ministero delle Finanze Ministry of Finance 
 (www.finanze.it/)
- Guardia di Finanza (www.gdf.it/) 
- Ministero degli Affari Esteri (MAE) Ministry of 
 Foreign Affairs www.esteri.it/)
- Ministero per il Commercio con l'Estero (MCE) 
 Ministry for Foreign Commerce
 (www.mincomes.it/)
- Ministero dell'Industria, del Commercio e 
 dell'Artigianato (MICA) Ministry of Industry,
 Commerce and Handicraft (www.minindustria.it/)
Beispiel, wie es nicht geht - Schrift zu klein 
- Folie viel zu voll- Text zu eng platziert- 
Kontraste unerträglich 
 20Stichwörter oder Sätze?
-  Bei der Beschriftung von Folien sollte darauf 
 geachtet werden, dass keine zu langen Sätze
 formuliert werden, die die Aufmerksamkeit und
 Konzentration des Publikums für längere Zeit
 binden. In dieser Zeitspanne kann das Publikum
 Ihnen nur sehr schwer folgen, weil es mit dem
 Lesen von Informationen beschäftigt ist. Also
 nicht zu viele Infos auf eine Folie und diese
 klar strukturieren, damit das Publikum was
 mitnimmt und nicht verwirrt wird, was leicht
 geschehen kann.
21Stichwörter statt Sätze
- Stichwörter verwenden. 
- Stichwörter lenken weniger ab. 
- Texte nicht vorlesen. 
- Definitionen ausformulieren. 
- Zeit lassen zum Lesen 
 (Faustformel 1 min pro Folie).
22- Verschiedene Textgrößen können ein wichtiges 
 Gestaltungselement sein.
- Aber auch hiermit sollte man es nicht 
 übertreiben.
- Denn sonst überlagert die Gestaltung den Inhalt. 
- Und das ist kontraproduktiv. 
23Seitenlayout
- Seiten nicht überfrachten. 
- Nicht mehr 6-8 Zeilen pro Seite. 
- Stichworte statt langer Sätze. 
- Maximal 3 Schriftgrößen pro Folie. 
- GROSSBUCHSTABEN SIND SCHWERER LESBAR. 
24Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und -gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
25PowerPoint liefert zahlreiche Möglichkeiten der 
optischen Gestaltung
Im Gegensatz zu den Möglichkeiten
früherer Jahre, 
 26Auch Animationen und Sounds sollte man sparsam 
einsetzen.
Animationen können Dynamik und Leben in eine 
Präsentation bringen,
schnell auch ziemlich albern wirken!
sie können
... aber 
 27Hilfreich sind grafische Elemente immer dann, 
wenn man komplexe Sachverhalte damit 
visualisieren kann.
Sinnvoll sind Visualisierungen zur Darstellung 
abstrakter Zusammenhänge. 
Politik
Wirtschaft
Verwaltung
Netzwerk
In diesem Beispiel ist das Netzwerk, das sich 
durch den Kontakt der verschiedenen Beteiligten 
entwickelt, als solches leicht erkennbar. 
Wissenschaft
Gesellschaft
Bürger 
 28Der schrittweise Aufbau von Darstellungen ist der 
eigentliche Vorteil von PowerPoint 
Technische Umsetzung
Organisation
Rechtliche Gestaltung
Partnersuche / Team
Gesch.Modell, LoI, MoU
Auswahl Partner für Programmierung
Finanzplanung
Entwicklungsverträge
Lizenzabkommen
Grobkonzept
Anpassung der Prozesse
Konsortialverträge
Pflichtenheft
Anpassung Datenhaltung
Betreibervertrag
Programmierung
Gesellschaftsgründung
So können auch komplizierte Sachverhalte 
veranschaulicht werden. DieZuhörer werden nicht 
mit Grafiken und Zahlen erschlagen, sondern 
mitgenommen.
Treuhandgesellschaften
Schulungen
Testläufe
Liveschaltung 
 29Online-Auktionen DaimlerChrysler
Hier ist die Chronologie der Entwicklung durch 
den Pfeil und die Tätigkeit der Beteiligten 
durch die Farben schön visualisiert. Die 
verlaufenden Farben erzeugen einen angenehmen 
Gesamteindruck.
 Nur bei erster OA notwendig
Quelle Online Bidding Leitfaden DaimlerChrysler 
 30Man kann Grafiken auch mit PowerPoint-Elementen 
verbinden
Sinnvoll kann auch die Verknüpfung von 
PowerPoint-Elementen und Grafiken aller Art 
sein. 
 31Online-Auktionen Durchführung
Hier werden auf diese Weisebestimmte Elemente 
einer Website für die Zuhörer nachvollziehbar 
erläutert.
 Anzeige der einzelnen Auktionen Zeile 
anklicken, um diese Auktion zu bearbeiten 
 32atrada
Hier wird ein Element der Website als 
Einzelgrafikherausgehoben.
http//www.atrada.de/Homepage.asp 
 33Piktogramme können die Verständlichkeit erhöhen 
und Textwüsten auflockern. 
 34Animationen, Grafiken und Effekte
- Nutzen Sie die Vorteile von PowerPoint 
-  - Visualisierungsmöglichkeiten 
-  - Gestaffelter Seitenaufbau. 
- Effekte sparsam einsetzen, keine Show! 
- Grafiken und Piktogramme unterstützend verwenden, 
 nicht als Selbstzweck.
35Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
36Logos dienen dem Corporate Design. Sinnvoll kann 
auch die Angabe von Datum, Referent und Thema 
sein.
Logos dienen dem Corporate Design. Sinnvoll kann 
auch die Angabe von Datum, Referent, Thema und 
die Seitenzahl sein. 
 37Ein einheitliches Corporate Design erhöht den 
Wiedererkennungswert, birgt aber auch die Gefahr 
der Überfrachtung der Folie und beschränkt die 
Möglichkeiten der Visualisierung.
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Ein einheitliches Corporate Design erhöht den 
Wiedererkennungswert, birgt aber auch die Gefahr 
der Überfrachtung der Folie und beschränkt die 
Möglichkeiten der Visualisierung.
13.07.04  Arne Franz Präsentationstechniken - 
7 - 
 38Definition von Wissensmanagement
Bei Zitaten und Bildern sind Quellenangaben 
unerlässlich. Diese müssen nicht unbedingt 
bibliographisch vollständig sein, aber die 
Wiederauffindbarkeit auf jeden Fall 
gewährleisten.
-  Wissensmanagement beschäftigt sich mit den 
-  Möglichkeiten der Einflussnahme auf die 
 Ressource
-  Wissen in Organisationen. Wissensmanagement 
 versucht
-  gezielt in die organisationale Wissensbasis 
-  einzugreifen und entwickelt zu diesem Zweck 
 Konzepte
-  und Methoden. 
- Quelle K. Romhardt, Die Organisation aus 
 wissensorientierter Perspektive, 1998, S. 56
39Vielen Dank für Ihr Interesse
- Ihr Ansprechpartner Treebeard 
- Shepherd of Trees 
- Fangorn Forest Tel 03434-43534 
- Middle-Earth treebeard_at_fangorn.me 
- http//www.herr-der-ringe-film.de/v2/de/galerie/ga
 lerie.php
- http//www.lordoftherings.net/ 
Wichtig ist eine abschließendeFolie auf der auch 
die wichtigsten Kontaktdaten stehen. 
 40Corporate Design und Abschluss
- Auf Zweck und Zielgruppe zuschneiden. 
- Logos veranstaltender Organisationen einbinden. 
- Einheitliches Corporate Design. 
- Name (Autor), Thema, Präsentationsdatum, Seite. 
- Quellenangaben bei Definitionen, Zitaten, 
 Bildern.
- Abschlussbild mit Ansprechpartner.
41Übersicht
- Grundlagen Sinn und Zweck von Präsentationen 
- Farbwahl und -gestaltung 
- Schriftgröße und Schriftart 
- Seitenlayout 
- Animationen, Grafiken und Effekte 
- Corporate Design und Abschluss 
- Vortragstechniken und PowerPoint
42Handout
- Handout möglichst auf eine Seite reduzieren. 
- Handout sollte umfassen - zentrale Positionen 
 und Thesen
-  - wichtige Verweise. 
- Verteilung vor Beginn oder nach Ende des 
 Vortrages (Ablenkungsgefahr bei Verteilung vor
 Beginn).
43Vortrag
- Freie Rede, stehend 
- Blick zum Publikum- Nicht zu sehr auf die 
 Leinwand sehen - Monitor als Teleprompter
 verwenden
- Hilfsmittel Karteikarten, Redetext PowerPoint 
 macht das überflüssig!
- Präsentation vorher lokal speichernund im Saal 
 live testen
- Übung bringt Routine und Sicherheit und 
 verhindert Zeitüberschreitungen
44Inhalte und Multimedia 
- Multimedia ersetzt nicht den Inhalt. 
- Aufgabenstellung berücksichtigen. 
- Gedanken über Gliederung machen. 
- Konzentration auf das Wesentliche. 
- Auswahl von wirklich prägnanten Beispielen. 
- Stets das Zeitlimit im Hinterkopf behalten.
45Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte 
an
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte 
an
Arne Franz M.A., Mag.rer.publ.Forschungsreferent
Forschungsinstitut für Öffentliche VerwaltungBei 
der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenscha
ften SpeyerPostfach 14 09, 67324 Speyer Tel. 
06232/654 388E-Mail afranz_at_foev-speyer.de