Lieferantenbeurteilung - PowerPoint PPT Presentation

1 / 22
About This Presentation
Title:

Lieferantenbeurteilung

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Dr.Jochen Winkler Last modified by: Dr. Jochen Winkler Created Date: 2/25/2000 12:09:53 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:33
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: DrJochen9
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Lieferantenbeurteilung


1
Lieferantenbeurteilung
  • Unter Einbeziehung qualitativer Aspekte

2
Lieferantenbeurteilung im SAP - Standard
  • Lieferanten können nach folgenden Kriterien
    beurteilt werden
  • Preis
  • Qualität
  • Lieferung
  • Service
  • Leistung


3
Lieferantenbeurteilung im SAP - Standard
Das Hauptkriterium Qualität kann nach folgenden
Teilkriterien unterteilt werden
  • Wareneingangsprüfung
  • Auffälligkeiten / Reklamationen
  • Audit

4
Lieferantenbeurteilung im SAP - Standard
  • Das Teilkriterium Auffälligkeiten / Reklamation
  • Beurteilungsdaten erfassen
  • Qualitätsmeldung (z.B. Mängelrüge) zu einem
    Material eines Lieferanten wird erfasst
  • Beurteilungsdaten auswerten.
  • System ermittelt eine Durchschnittsnote in
    Abhängigkeit von
  • Maximaler Umsatzanteil
  • Anzahl Qualitätsmeldungen
  • Anzahl Wareneingängen
  • Kosten für eine Meldung


5
Lieferantenbeurteilung im SAP - Standard
  • Berechnung der Note Qualität
  • Die Noten der Teilkriterien werden
    unterschiedlich gewichtet
  • z.B.
  • Wareneingang 40 Note 90
  • Reklamation 40 Note 80
  • Audit 20 Note 85
  • Note Wareneingang 0,4 90 0,4 36
  • Note Reklamation 0,4 80 0,4 32
  • Note Audit 0,2 85 0,2 17
  • Note Qualität 85


6
Lieferantenbeurteilung
  • Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
    Lieferantenbeurteilung
  • Ablauf der Datenerfassung ohne SAP R/3
  • Lager meldet WE und offensichtliche Schäden
  • Qualitätskontrolle erstellt Verwendungsentscheid
  • Fertigung meldet offensichtliche Fehler


7
Lieferantenbeurteilung

Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
Lieferantenbeurteilung Vorbereitung der
Lieferantenbeurteilung ohne SAP R/3 Die
Beschaffung sammelt diese Meldungen und gruppiert
diese nach Fehlerschwere in vier Gruppen
  • Kritischer Fehler (Material gesperrt)
  • Sehr schwerer Fehler (Material teilweise
    gesperrt)
  • Schwerer Fehler (Material bedingt einsetzbar)
  • Leichter Fehler (Hinweis)

8
Lieferantenbeurteilung
  • Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
    Lieferantenbeurteilung
  • Ablauf der Lieferantenbeurteilung ohne SAP R/3
  • Die Daten werden manuell in eine
    Tabellenkalkulation übertragen und ausgewertet.
  • Dabei werden für Rohstoffe und Verpackungen
    unterschiedliche Analysezeiträume verwendet
  • Die Schreiben (z.B. Reklamationen) an die
    Lieferanten werden mit einer Textverarbeitung
    manuell erstellt.


9
Lieferantenbeurteilung
  • Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
    Lieferantenbeurteilung
  • Exemplarische Anforderungen an die
    Lieferantenbeurteilung im SAP R/3
  • Analysezeitraum frei wählbar
  • Warengruppe frei wählbar
  • Qualitätsnote über Qualitätsmeldungen
    unterschiedlicher Fehlerschwere


10
Lieferantenbeurteilung
  • Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
    Lieferantenbeurteilung
  • Lösungsansatz
  • Über einen User-Exit werden die gewünschten Daten
    aus dem R/3-System übernommen und eine
    Qualitätsnote umgerechnet.
  • Selektionsdaten werden über eine
    Vorschalttransaktion erfasst


11
Lieferantenbeurteilung
  • Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
    Lieferantenbeurteilung
  • Ablauf der Datenerfassung mit SAP R/3
  • Lager erfasst WE
  • offensichtliche Schäden werden in einer
    Q-Meldung erfasst
  • Qualitätskontrolle prüft Material, erstellt
    Verwendungsentscheid
  • Abweichungen der Spezifikation werden in einer
    Q-Meldung erfasst
  • Fertigung meldet offensichtliche Fehler
  • offensichtliche Fehler werden in einer Q-Meldung
    erfasst


12
Lieferantenbeurteilung
Beispiel einer modifikationsfreien Änderung der
Lieferantenbeurteilung Vorbereitung der
Lieferantenbeurteilung mit SAP R/3 Der Erfasser
einer Q-Meldungen entscheidet anhand der
Meldungsart, zu welcher Gruppe der Fehler
gehört
  1. Kritischer Fehler (Material gesperrt) Z1
  2. Sehr schwerer Fehler (Material teilweise
    gesperrt) Z2
  3. Schwerer Fehler (Material bedingt einsetzbar) Z3
  4. Leichter Fehler (Hinweis) Z4

13
Lieferantenbeurteilung
Vorschalttransaktion
14
Lieferantenbeurteilung
15
Lieferantenbeurteilung
Übersicht Teilkriterien zum Hauptkriterium
Qualität
16
Lieferantenbeurteilung
Auswertung Qualitätsnoten
17
Lieferantenbeurteilung
Auswertung Qualitätsnoten
18
Lieferantenbeurteilung
Reklamationsbericht
19
Lieferantenbeurteilung
Reklamationsbericht
20
Lieferantenbeurteilung
Übersicht der Qualitätsmeldungen zu einem
Lieferanten
21
Lieferantenbeurteilung

Mögliche Anwendungen für User-Exit in der
Lieferantenbeurteilung
  • Zusätzliche Selektionsbedingungen
  • Abweichende Verarbeitungsroutinen für Standard
    Kriterien
  • Datenübernahme aus Fremdsystemen möglich

22
Lieferantenbeurteilung
  • Vorteile
  • Modifikationsfrei
  • Enge Anbindung an R/3
  • Niedriger Aufwand bei Releasewechsel
  • Nachteil
  • Etwas höhere Laufzeiten

Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com