fallvorstellung - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

fallvorstellung

Description:

Spital Riggisberg EbM Spital Riggisberg / Chirurgie: Evidence Based Medicine EbM Spital Riggisberg / Chirurgie: Evidence Based Medicine EbM Spital Riggisberg ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:24
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 32
Provided by: st215
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: fallvorstellung


1
Spital Riggisberg
EbM
2
Spital Riggisberg
EbM
Eminence Based Medicine
3
Spital Riggisberg
EbM
Eminence Based Medicine
oder Evidence Based Medicine
4
Spital Riggisberg
EbM
?
Eminence Based Medicine
oder Evidence Based Medicine
5
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Evidence Based Medicine
6
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Definition EbM ist der gewissenhafte,
ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der
gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen
Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen
Versorgung individueller Patienten". D.L.
Sackett
7
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
EbM bezieht sich damit auf die Behandlung
individueller Patienten.
8
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
EbM bezieht sich damit auf die Behandlung
individueller Patienten. davon abzugrenzen ist
die Erstellung von evidenzbasierten Leitlinien,
Richtlinien oder Empfehlungen, die ein Kollektiv
von Patienten betreffen.
9
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Empfehlungen haben keine bindende Wirkung.
Machen Aussagen darüber, was in einem bestimmten
Fall getan werden kann.
10
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Empfehlungen haben keine bindende Wirkung.
Machen Aussagen darüber, was in einem bestimmten
Fall getan werden kann. Leitlinien mittlerer
Grad der Verbindlichkeit. Legen Spielregeln für
den therapeutischen Standardfall dar. (Betrifft
idR ca. 70 der PE)
11
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Empfehlungen haben keine bindende Wirkung.
Machen Aussagen darüber, was in einem bestimmten
Fall getan werden kann. Leitlinien mittlerer
Grad der Verbindlichkeit. Legen Spielregeln für
den therapeutischen Standardfall dar. (Betrifft
idR ca. 70 der PE) Richtlinien schreiben (auch
juristisch) zwingend vor, was in einem bestimmten
Fall getan werden muss.
12
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Ziel ärztliche Handlungen (Diagnostikschritte
bis Therapie) wissenschaftlich (überprüfbar,
rational, objektivierbar) zu begründen bezw.
begründbar zu machen.
13
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Ziel ...Dies im Gegensatz zur älteren
Vorgehensweise, Methoden von den Lehrern
ungeprüft zu übernehmen. (Eminence Based
Medicine, medizinische Schulmeinung)
14
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Ziel ...Dies im Gegensatz zur älteren
Vorgehensweise, Methoden von den Lehrern
ungeprüft zu übernehmen. (Eminence Based
Medicine, medizinische Schulmeinung)
schätzungweise nur 20 der diagnostischen und
therapeutischen Massnahmen eines Arztes sind
wissenschaftlich belegt
15
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Gesundheitsökonomisch kommt dazu, dass die
medizinische Versorgung effizienter gemacht und
die Bezahlung auf Massnahmen fokussiert werden
muss, deren Nutzen für den Patienten belegbar
ist.
16
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Prinzip Lösung eines klinischen Einzelfalls
durch Integration der besten in der Literatur
verfügbaren Evidenz, der Erfahrung des Klinikers
und der Berücksichtigung der Patentenpräferenzen.
17
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
  • Methodik
  • Definition von Problem und Fragestellung

18
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
  • Methodik
  • Definition von Problem und Fragestellung
  • Literaturrecherche anhand der zur Verfügung
    stehenden Handliteratur und Quellen aus dem
    Internet.

19
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
  • Methodik
  • Definition von Problem und Fragestellung
  • Literaturrecherche anhand der zur Verfügung
    stehenden Handliteratur und Quellen aus dem
    Internet.
  • Festlegung der gefundenen Evidenzgrade und
    Empfehlungsstärken.

20
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
  • Methodik
  • Definition von Problem und Fragestellung
  • Literaturrecherche anhand der zur Verfügung
    stehenden Handliteratur und Quellen aus dem
    Internet.
  • Festlegung der gefundenen Evidenzgrade und
    Empfehlungsstärken.
  • Beurteilung der Anwendbarkeit auf den konkreten
    Fall

21
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
  • Methodik
  • Definition von Problem und Fragestellung
  • Literaturrecherche anhand der zur Verfügung
    stehenden Handliteratur und Quellen aus dem
    Internet.
  • Festlegung der gefundenen Evidenzgrade und
    Empfehlungsstärken.
  • Beurteilung der Anwendbarkeit auf den konkreten
    Fall
  • Integration der gefundenen Ergebnisse.

22
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Evidenzgrad die gefundenen Quellen werden
aufgrund ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft in
Kategorien eingeteilt.
23
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Evidenzgrad die gefundenen Quellen werden
aufgrund ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft in
Kategorien eingeteilt. Verbreitet ist zB das
Oxford-Schema
24
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Oxford-Schema
Evidenzstärke Studien als Grundlage
1 randomisierte Studie
2 Kohortenstudien, Outcome-Research
3 Fall-Kontroll-Studien
4 schlechte Studien
5 eminence based medicine
25
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Oxford-Schema
Evidenzstärke Evidenzstärke Studien als Grundlage
1 1 a systematisches Review randomisierter kontrollierter Studien (RCT's)
1 1 b gut geplante, einzelne randomisierte kontrollierte Studie
1 1 c Alles-oder-nichts-Prinzip
2 2 a systematisches Review gut geplanter Kohortenstudien
2 2 b gut geplante, einzelne Kohortenstudie (ebenf. RCT mit mässigem Follow-up)
2 2 c Outcome-Research-Studie
3 3 a systematisches Review von Fall-Kontroll-Studien
3 3 b einzelne Fall-Kontroll-Studie
4 Fallserien, schlechte Kohorten-und Fall-Kontrollstudien
5 Meinung von Experten ohne explitzite klinische Bewertung, physiologische Modelle, Vergleiche, Grundsätze
26
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Oxford-Schema
geht auch differenzierter (und komplizierter)
27
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Oxford-Schema
geht auch differenzierter (und komplizierter) fü
r gezielte Fragestellungen
28
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Oxford-Schema
...dann am besten auf dem Internet
unter http//www.cebm.net/levels_of_evidence.asp
29
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Oxford-Schema
30
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Empfehlungsgrad soll aus dem vorliegenden
Studienmaterial eine Empfehlung generiert werden,
so wird deren Aussagekraft mit den Buchstaben A-D
angegeben
31
Spital Riggisberg / Chirurgie Evidence Based
Medicine EbM
Empfehlungsgrad
Grad Studiengrundlage
A einheitliche Stufe-1-Studien
B einheitliche Stufe 2- und 3-Studien oder extrapolierte Stufe-1-Studien
C Stufe-4-Studien oder extrapolierte Stufe 2- oder 3-Studien
D Stufe-5-Studien oder widersprüchliche Studien jeder Stufe
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com