Ein neues Element in der Stundentafel der k - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Ein neues Element in der Stundentafel der k

Description:

Title: PowerPoint Presentation Author: Andreas Last modified by: Schmidtke Document presentation format: Bildschirmpr sentation Other titles: Times New Roman Arial ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:117
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 9
Provided by: Andr232
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Ein neues Element in der Stundentafel der k


1
Ein neues Element in der Stundentafel der
künftigen gymnasialen OberstufeProjektkursefür
das Fach Kunst und Musik
2
Projektarbeit
  • Projektarbeit ist für die Fächer Kunst und Musik
    nichts NEUES!
  • Der freiwillige Einsatz kann jetzt Teil der
    Schullaufbahn werden!
  • Es besteht die Möglichkeit die Projektarbeit als
    Leistungen in der Qualifikationsphase mit in das
    Abitur einzubringen.

3
Projektidee
  • fächerverbindendes Projekt Musik und Kunst
  • "Mediale Inszenierung von Bild und Ton"

Oberthema Die Sieben Todsünden
  • Zielgruppe
  • künstlerisches / musikalisches Interesse,
    Interesse am Thema
  • Es ist keine Voraussetzung ein Instrument zu
    spielen oder besondere künstlerisch-praktische
    Begabungen zu besitzen.
  • Sinn der Projektarbeit ist es, dass die Schüler
    im Sinne ihrer Fähigkeiten geschickt eine
    Technik für ihr Projekt nutzen.

4
Um eine Vernetzung der Disziplinen Kunst und
Musik zum Thema herzustellen, sind folgende
Zugänge denkbar
  • live Performance auf Instrumenten zu Bildern
    (kann auch impovisatorisch sein)
  • z. B. es werden Bilder erstellt (Fotografien,
    Stummfilm oder Standbilder, Malerei, ggf.
    szenische Elemente, die Bilder werden klanglich
    untermalt) natürlich kann auch komponiert
    werden!
  • Digitalisierung von Musik zu Bildern (Film oder
    Rauminstallation) (z. B. unter Anwendung
    bestimmter Software Sequenzer- oder
    Kompositionsprogramme)
  • eine musikwissenschaftliche / kunstwissenschaftlic
    he Herangehensweise (geeignete Werke ggf. Songs
    der Musikgeschichte finden und einen Bezug zum
    Projekt herstellen)
  • insgesamt sind der Kreativität natürlich keine
    Grenzen gesetzt. vielleicht möchte jemand rappen
    oder die "tage des Zorns" auf der Handtrommel
    darstellen. -) ein Archiv anlegen, in dem Musik
    vom Band kommt, eine Modenschau zum Thema
    entwerfen, .

5
Die sieben Todsünden Wolllust, Habgier, Stolz,
Völlerei, Zorn, Neid und Eitelkeit
Projektverlauf
  • Phase I Methodische Vorarbeit künstlerische
    und musikalische Strategien,
    kunst-/musikwissenschaftliche Methoden

Phase II Auseinandersetzung mit den Sieben
Todsünden und eigene Produktion
Phase III Präsentations- und Ausstellungskonzepti
on
6
Phase I Methodische Vorarbeit
  • Inhaltliche Gliederung der ersten Phase
  • Künstlerische Strategien und Techniken
  • Forschen, Sammeln, Ordnen, Fälschen, Nachahmen,
  • Film, Fotografie, Installation, Malerei, Druck,
    Zeichnung, .
  • (Methode der ästhetischen Forschung)
  • Beispiele aus der Kunstgeschichte,
    Musikgeschichte
  • (z. B. Holbein aus der Renaissance, )
  • Beispiele aus den Unterhaltungsmedien
  • Thriller Sieben mit Brad Pitt
  • Museumsbesuch, Konzertbesuch, Filmabend
  • Gruppenzusammensetzungen planen (Musik und Kunst
    gemischt)

7
Phase II Auseinandersetzung mit dem Oberthema
und eigene Produktion
  • Strukturelle Gliederung der zweiten Phase
  • Eventuell Blockung der Doppelstunden (vier
    Zeitstunden/ alle drei Wochen)?
  • Präsentation / Plenumsdiskussion zu den einzelnen
    Projekten
  • Einzelberatung zur Konzeptplanung / -entwicklung
  • Praktische Weiterentwicklung der Projekte
  • Inhaltliche Gliederung der zweiten Phase
  • Auseinandersetzung mit dem gewählten Medium
  • Eigenständige Konzeptentwicklung und Realisierung
    eines visuellen und akustischen Projektes zu den
    sieben Todsünden mit begleitendem Portfolio
  • Zusammenführen von Musik und Kunst

8
Phase III Ausstellungskonzeption
  • Inhaltliche und strukturelle Gliederung der
    dritten Phase
  • Ausstellungskonzeptionen (Plenum,
    Besichtigungen)?
  • Ausstellungs- / Präsentationsorte planen
  • - Gruppeneinteilung für das Coperate Design der
    Ausstellung (Booklet, Flyer, Presse,
    Außenwerbung)?
  • Aufbau und Realisation der Ausstellung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com