Sterben in W - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Sterben in W

Description:

Sterben in W rde Seit wann, wie und warum debattiert die Gesellschaft ber dieses Thema? Vortrag von Peter Godzik in der Akademie Sankelmark am 29. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:322
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 10
Provided by: PGO48
Category:
Tags: mann | sterben | thomas

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Sterben in W


1
Sterben in Würde
  • Seit wann, wie und warum debattiert die
    Gesellschaft über dieses Thema?
  • Vortrag von Peter Godzik
  • in der Akademie Sankelmark
  • am 29. Oktober 2010

2
Gliederung
  • Drei Vorbemerkungen
  • Über die Würde
  • Ein kleiner philosophischer Exkurs
  • Maßnahmen gegen das würdelose Sterben
  • Drei Hauptteile
  • Seit wann,
  • wie und
  • warum
  • debattiert die Gesellschaft über das Thema
    Sterben in Würde?
  • Ein (notwendiger) Nachtrag
  • Gestaltetes Sterben am Beispiel Christoph
    Schlingensief

3
Über die Würde
  • Der Mensch geschaffen zum Bilde Gottes
  • als Mann und Frau
  • Vertreibung aus dem Paradies
  • (unter Schmerzen, im Schweiße deines
    Angesichts)
  • Verlust der Gottebenbildlichkeit
  • Sündenfall Paulus, Augustinus, Luther
  • Entfremdung Marx, Freud
  • Wiederherstellung der Gottebenbildlichkeit in
    Christus
  • Alle sind eins in Christus (Galater 3,28)
  • Harren der Kreatur (Römer 8,19)
  • Menschenrechte am Beispiel der Indios (Zueignung)
  • Menschenwürde die Würde der Opfer (Deutung)
  • Gottesknecht bei Jesaja und Kreuzestod Jesu

4
Kleiner philosophischer Exkurs
  • Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494)
  • Freier Wille zu Abstieg oder Aufstieg in der
    Entwicklung als Mensch
  • Aufklärung (18. Jahrhundert)
  • Würde als Gestaltungsauftrag
  • Würde als Wesensmerkmal
  • Immanuel Kant (1724-1804)
  • Der Mensch besitzt Würde aufgrund seiner
    Autonomie
  • hat Anspruch auf Achtung von seinen Nebenmenschen
  • Friedrich Schiller (1759-1805)
  • Erhabene Gesinnung (Beherrschung der Triebe durch
    moralische Kraft)
  • Bedeckung der Blöße, dann ergibt sich Würde von
    selbst
  • Bertolt Brecht (1898-1956)
  • Die Ehre ist etwas Äußeres, die Würde etwas
    Inneres
  • Verletzung von Ehre und Würde Es gibt viele
    Arten zu töten
  • Karl Marx (1818-1883)
  • Die Welt verändern (nicht bloß verschieden
    interpretieren)
  • Die Verhältnisse umwerfen

5
Antworten auf würdeloses Sterben
  • Massenhaftes Sterben im Mittelalter durch die
    Pest
  • Ars moriendi
  • Elendes Sterben im Krieg
  • Rotes Kreuz 1863
  • Genfer Konvention 1864
  • Pazifismus (Nie wieder Krieg!)
  • Einsames und verlassenes Sterben
  • Hospizbewegung (Cicely Saunders)
  • Sterbehäuser in Kalkutta (Mutter Teresa)
  • Sterben unter qualvollen Schmerzen
  • Palliativmedizin
  • Euthanasie (aktive vs. passive und indirekte
    Sterbehilfe)
  • (ärztlich) assistierter Suizid

6
Seit wann?
  • 1980 Gründung der DGHS in Deutschland
  • 1982 Gründung von EXIT in der Schweiz
  • 1985 Gründung vom OMEGA - Mit dem Sterben leben
    (Hann. Münden) und Christophorus Hospiz Verein
    (München)
  • 1988 Generalsynode der VELKD
  • 1995 zwei Bücher
  • Walter Jens und Hans Küng (Vernebelung der
    Begriffe)
  • Klaus Kutzer (Festhalten an den juristischen
    Unterscheidungen)
  • 1998 Gründung von Dignitas in der Schweiz
  • 2005 Gründung von Dignitas (jetzt Dignitate) in
    Deutschland

7
Wie?
  • Sterbehilfe in Zürich bei Dignitas
  • Ärztliches Standesrecht in Deutschland
  • Doppelter Freitod des Eberhard von Brauchitsch
    und seiner Frau Helga bei EXIT
  • Ächtung mit Nachsicht (Deutschland)
  • Streng regulierte Legalisierung (Holland,
    Schweiz, US-Bundesstaat Oregon)
  • Entscheidung des BGH zur passiven Sterbehilfe
    (Fall Putz)
  • Gesetz zur Patientenverfügung (seit 1.9.2009)
  • Gerichtsentscheidung zur indirekten Sterbehilfe
    steht noch aus (Fall Bach)

8
Warum?
  • Deklaration der Menschenrechte Sterbender, 1986
  • Charta zur Betreuung schwerstkranker und
    sterbender Menschen in Deutschland, 2010
  • Gesellschaftliche Herausforderungen
  • Bedürfnisse der Betroffenen
  • Anforderungen an die Aus-, Fort- und
    Weiterbildung
  • Entwicklungsperspektiven und Forschung
  • Die europäische und internationale Dimension

9
Notwendiger Nachtrag
  • Das Beispiel Christoph Schlingensief
  • Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir.
    Fluxus-Oratorium, Duisburg-Nord 2008
  • So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!
    Tagebuch einer Krebserkrankung, Köln 2009, 82010
  • Mea Culpa. Eine ReadyMadeOper (auf dem Rücken von
    Richard Wagner, Friedrich Nietzsche, Arnold
    Schönberg, Gustav Mahler, Sheryl Crow, J. W.
    Goethe, Thomas Mann, Elfriede Jelinek, Jean Luc
    Nancy, Paul Thek u.v.a.), Wien 2009/ Hamburg 2010
    (zum 50. Geburtstag von Christoph Schlingensief)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com